Skip to main content
ANZEIGE
Verliehen im Berlin

PEKANA gewinnt wichtigen Nachhaltigkeitspreis



Foto: Pharma Deutschland / Svea Pietschmann
Tobias Boldt (Stv. Vorstandsvorsitzender Pharma Deutschland) überreicht Marius Beyersdorff (links) den Nachhaltigkeitspreis.

Kißlegg / Berlin – Der 400 Mitglieder starke Pharmaverband „Pharma Deutschland“ hat gestern (11.9.) dem Unternehmen PEKANA aus Kißlegg in Berlin einen zukunftsweisenden Preis der deutschen Arzneimittelbranche überreicht: den Nachhaltigkeitspreis von „Pharma Deutschland“.

„Mit dieser Auszeichnung würdigen wir Unternehmen, die herausragende Beiträge zur Nachhaltigkeit in der Arzneimittelbranche leisten“, heißt es in der offiziellen Pressemitteilung des Verbands. Das Team von PEKANA bewarb sich vor Monaten mit der konsequenten Umsetzung der Aufgaben im Rahmen des „Klimabündnis Baden-Württemberg“. Mit einem verbindlichen Plan in drei Schritten reduzierte das Unternehmen seine Emissionen seit 2020 um mehr als 30 Prozent. 

ANZEIGE

„Die Maßnahmen reichten von umweltschonenderen Transportwegen über den Aufbau eines umfassenden Wertstoffmanagements, den Einbau einer Luft-Luft-Wärmepumpe bis hin zur Installation eines Kaltwassersatzes“, erklärt Dr. Marius Beyersdorff, Geschäftsführer des Allgäuer Unternehmens die aufwendigen Veränderungen. Etliche weitere Maßnahmen und die verbindliche Mitgliedschaft im „Klimabündnis Baden-Württemberg“ zeige Vorbildcharakter in der Region und in der gesamten Arzneimittelbranche, lobten die Veranstalter.

“Ein mühsamer Weg. Aber der richtige”

Marius Beyersdorff nahm stellvertretend für seine rund 75 Mitarbeitenden im Allgäu und PEKANAs Nachhaltigkeitsbeauftragte Gabriele Brutscher die Auszeichnung entgegen. „Der Preis motiviert uns sehr, hier weiterzumachen. Weil so das ganze Team sehen kann, dass der oft mühsame Weg, den wir eingeschlagen haben, der richtige ist.“

ANZEIGE

Das Urteil darüber fällte eine unabhängige, externe Jury rund um Prof. Stefan Schaltegger, Umweltmanagement-Experte der Universität Lüneburg, der weltweit den ersten MBA-Studiengang auf diesem Gebiet etablierte. In dem vierköpfigen Gremium saßen außerdem Prof. Markus Große Ophoff, Mitarbeiter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt; Kristina Jeromin, Expertin für Transformationsfinanzierung im Rahmen einer Stiftung des WWF und Dr. Matthias Albrecht, Mitglied der Arbeitsgruppe „Klimawandel“ der Bundesärztekammer und Spezialist für den Bau klimaresilienter Gesundheitseinrichtungen.

Die Jury zeigte sich beeindruckt von dem mittelständischen Unternehmen aus dem Allgäu, das ohne eigene Umwelt-Abteilung zu solch einer Veränderung fähig war. „Wir sind da ein bisschen limitiert“, gab Dr. Marius Beyersdorff im Rahmen der Veranstaltung zu. Das funktioniere bei PEKANA nur, weil das Team neben allen anderen Aufgaben konsequent das Thema Umweltschutz mitdenke. „Und zwar quer durch alle Abteilungen.“

ANZEIGE

So konnte sich das Allgäuer Unternehmen PEKANA bei der Ausschreibung durchsetzen, die sich an die 400 Verbandsmitglieder richtete, die für die Gesundheitsversorgung in Deutschland und die gemeinsamen politischen Interessen zusammenstehen. Ein weiterer Preisträger des Abends war Hexal Sandoz aus Holzkirchen. Der Verband zeichnete das Unternehmen für den Bau eines umweltfreundlichen Antibiotika-Werks in Österreich aus. Den „Ermutigungspreis Digitalisierungsbeschleunigung“ gewann die Rote Liste Service GmbH aus Frankfurt für einen CO₂-Kalkulator für Packungsbeilagen.

„Viele Unternehmen beweisen, dass man wirtschaftlichen Erfolg und Umweltschutz erfolgreich verbinden kann“, erklärte Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland, anlässlich der Preisverleihung. Als Beispiel nannte sie den Süd-Westen, die Region mit den meisten Pharmaunternehmen in Deutschland. „Baden-Württemberg will bis 2040 klimaneutral sein. Doch dieses Ziel erreichen wir nur, wenn viele Unternehmen, wie PEKANA, Verantwortung übernehmen und aktiv an der ökologischen Transformation mitwirken.“

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.
Leserfotos

Zweimal Bärenweiler

Wangen / Kißlegg (rei) – Am 21. Januar machten Rainer Breitenstein und seine Frau einen Ausflug von Wangen nach Kißlegg. “Sind zum ,Gleis 9′ gefahren zum Mittagessen, dann bei Bekannten Kaffee und Kuchen und um ca. 16.45 Uhr nach Wangen zurück, wie’s halt Rentner machen können”, schrieb er uns per Mail und fügte Bilder von Bärenweiler bei – von der Hinfahrt und von der Rückfahrt, als die Sonne schon tief im Westen stand, aufgenommen vom Zug aus.
125.000 € für Ihre Ideen

Projektaufruf für das Regionalbudget 2025 läuft bis 16. März

Region – Die LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu (LAG) ruft zur Einreichung von Projektanträgen für das Förderprogramm „Regionalbudget 2025“ auf. Mit 125.000 € Landesmitteln werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Dieses Budget wird durch den Eigenanteil der Kommunen in Höhe von 10 % ergänzt und steht für Projekte in einer der 18 Kommunen des Württembergischen Allgäus zur Verfügung.
Am Dienstag, 18 Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“ -Nachmittag ein

Kisslegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen.
Auf dem Weg durch die Trauer nicht allein bleiben

Einladung zum Trauercafé am Donnerstag, 20. Februar

Kisslegg – Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Das Trauercafé, eine Initiative der Hospizgruppe Kißlegg, möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag, 20. Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr ins Hospizstüble Wangener Str. 6 in Kißlegg ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen

Spendenübergabe bei der Stiftung der VBAO

Leutkirch – Vorstand und Kuratorium der Stiftung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) haben im Jahr 2024 mehr als 51.000 Euro ausgeschüttet. Das Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen. Ein Teil der Spendenempfänger wurde zum Ende des Jahres zu einer offiziellen Spendenübergabe eingeladen (sieje Bild; sie Spendenempfänger aus der Herbstsitzung 2024 werden in den nächsten Wochen zur Übergabeveranstaltung eingeladen).
150.000 Euro an 150 Projekte ausgeschüttet

Festlicher Abschluss des VBAO-Adventskalenders

Bad Waldsee – Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) beendete mit dem VBAO-Ehrenamtsabend den VBAO-Adventskalender für das Jahr 2024. Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter von gemeinnützigen Organisationen und Vereinen trafen sich zum Jahresstart in festlicher Atmosphäre im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee, um die ehrenamtliche Arbeit vieler Menschen aus der Region Allgäu-Oberschwaben zu würdigen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Chor Vivente aus Beuren.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…
Kißlegg (dbsz) – Eine erfreuliche Mitteilung. Am 27. Januar veröffentlichte die Bildschirmzeitung „Der Kißlegger” ein…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg