Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Offene Fragen bei der Kinder-Betreuung nach dem Unterricht



Kißlegg – “Schwierige Zeiten.”  Über “so viele Phantastereien” aus Berlin und Stuttgart wunderte sich am Mittwochabend (13. 3.) bei der Gemeinderatssitzung im Esthersaal des Neuen Schlosses in Kisslegg Freie Wähler-Fraktionsvorsitzender Detlef Radke. CDU-Rat Dr. Friedrich Rockhoff bestätigte kopfschüttelnd: “Das find’ ich unglaublich, was da läuft”. Solche Fassungslosigkeit äußerten die Ratsmitglieder, nachdem Bürgermeister Dieter Krattenmacher über offenbar etwas unfertig wirkende Gesetze aus Berlin und Stuttgart zur offiziellen Betreuung von Schülerinnen und Schülern außerhalb des Unterunterrichts ab 2026 berichtet hatte. Zu Einzelheiten dieser Bestimmung fasste der Rathauschef zusammen: “Das wissen wir heute noch nicht”. Deshalb werde die Verwaltung “auf Sicht fahren”.

“Was geschieht dieses Jahr? Was kommt 2024?” Dazu wusste Bürgermeister Krattenmacher am Mittwochabend indes Genaueres. Zumindest was die Grundschule und den Kindergarten St. Hedwig angeht. Dort werde der Schulhof saniert. Drei Büsche und ein Baum seien saniert. Das frühere Haus von Dr. Schmid sei von der Gemeinde gekauft worden. Es könne dem Waldorfkindergarten Platz bieten. Mehr Freiraum dann für den Kindergarten St. Hedwig. Bis September 2026 lasse sich dort auch über einen An- oder Neubau nachdenken.

ANZEIGE

Dann sprach Bürgermeister Dieter Krattenmacher die “Achillesverse in der Raumsituation” an. “Es gibt einfach nach wie vor viele offene Fragen”. Und zwar dazu, (ab) wann welche Schülerinnen und Schüler wann und wo von wem wie außerhalb der Unterrichtszeit betreut werden müssen. Aus Berlin und Stuttgart gesetzlich vorgeschrieben ab einschließlich 2026. Aber in welchen Raumgrößen und von wieviel Personal mit welchem “pädagogischen Konzept” – darauf liege bisher keine klare Antwort vor. Deshalb befinde sich das Rathaus “in Gesprächen mit den Schulen”; ob wann was wie neu zu bauen sei “oder ob wir mit einem Provisorium die Kinder hier auffangen können”.

Fest steht – so Krattenmacher – dass die Bushaltestelle Lindebergle umgestaltet werden müsse. Und zwar “barrierefrei”. Denn beim Bau der Unterführung “kommen bestimmte Verkehre nicht um die Linde herum”. Diese Aufgabe sei zu bewältigen “bevor die Unterführung kommt”. Fraglos werde Busverkehr innerhalb Kissleggs für Schulbuben und Schulmädchen künftig wichtiger werden. Grund: Wer von ihnen in Immenried und Waltershofen außerhalb des Unterrichts Angebote in den Schulhäusern nutze, müsse dazu ab 2026 voraussichtlich per Bus in Kissleggs Kernort fahren. Denn in Immenried und Waltershofen “können wir nicht 330 Tage im Jahr die volle Kernzeitenbetreuung leisten”, beteuerte Krattenmacher. “Auf der Basis, was wir bisher haben”, könne das Bewährte derweil mit den Eltern weiter betrieben werden.

ANZEIGE

Damit nicht genug: Schulhof SBBZ, Kernbetreuung, Hort – “was passiert auf diesem Areal”, fragte Bürgermeister Krattenmacher. Und bekannte: “Das wissen wir heute noch nicht.” Folge: “Wir müssen auf Sicht fahren.” Gute Aussichten ergäben sich nämlich in der schon laufenden Zusammenarbeit mit der Leutkircher St-Anna-Stiftung.  Mit ihr leiste Kisslegg schon jetzt vieles für die Schuljugend. Da seien Steigerungen geplant. “Wir sind im Gespräch”, versicherte Krattenmacher. Ziel sei, “dass man eine Übergangszeit organisiert”. 

Völlig unklar wirkten dagegen die Finanzierungspläne aus Berlin und Stuttgart. “Eine klassische Finte von Bund und Land” bringe es mit sich, dass zwar Berlin und Stuttgart Gesetze erlasse, die Landkreise aber bezahlen sollten. So blieben die Aufgaben letztlich an den Gemeinden hängen. Nämlich eine 8-Stunden-Betreuung der Schülerschaft pro Tag – nur während vier Ferienwochen nicht. Ob nun in Grundschulen schlechte “PIsa”-Ergebnisse verringert oder “Inklusion” geschafft werde, “das weiß derzeit noch niemand”, erklärte Bürgermeister Krattenmacher. Zusätzliche größere Räume? Oder weitere kleinere Zimmer? Wer bezahlt sie? Was sollen sie kosten? Dazu Dieter Krattenmacher: “Das ist völlig unklar.” Das Land Baden-Württemberg wolle zwar dafür insgesamt 30 Millionen Euro bereitstellen. Aber nach der Regel “ein Raum – eine Million Euro” reiche das vorne und hinten nicht. Dabei betonte der Bürgermeister, ihm gehe es hier zu allerletzt um Parteipolitik. Denn: “Da ist es übrigens egal, wer regiert in Baden-Württemberg. (…) Die drucken alle die gleichen Hochglanzbroschüren, in denen nichts drinsteht.”

ANZEIGE

“Da kommt einiges auf uns zu”, befürchtete CDU-Fraktionsvorsitzender Christoph Dürr. Freie-Wähler-Fraktionschef Detlef Radke beklagte “so viele Phantastereien” in Berlin und Stuttgart. SPD-Fraktionshäuptling Josef Kunz forderte einen Plan B und regte an, auch über Container nachzudenken. GOL-Fraktionsoberhaupt Dr. Andreas Kolb fragte, ob tatsächlich mehr Räume geschaffen werden müssten. Bürgermeister Krattenbacher versprach, “in einem oder anderen Fall vorhandene Räume vielleicht doppelt zu nutzen – ohne direkte Begegnungen”. Krattenmacher zeigte sich sicher, “dass wir die Raumkapazitäten in der Schule hinbekommen.”  Die Verwaltung bleibe aktuell dran am Thema und “fahre auf Sicht.”




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Freitag, 7. Februar, im “Schwarzen Hasen”

Jacob Nacken & Toy Boys (4tett) im Jazzpoint

Wangen – Am Freitag, 7. Februar, spielen “Jacob Nacken & Toy Boys” im Clublokal Schwarzer Hasen in Wangen, Beutelsau. Beginn ist um 20.30 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. Mit den Toy Boys hat sich der Impro-Spezialist Jakob Nacken eine hochkarätige Band zusammengetrommelt, bestehend aus Piano, Bass und Schlagzeug und der unverwechselbaren Stimme von Jacob Nacken.
Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.
Leserfotos

Zweimal Bärenweiler

Wangen / Kißlegg (rei) – Am 21. Januar machten Rainer Breitenstein und seine Frau einen Ausflug von Wangen nach Kißlegg. “Sind zum ,Gleis 9′ gefahren zum Mittagessen, dann bei Bekannten Kaffee und Kuchen und um ca. 16.45 Uhr nach Wangen zurück, wie’s halt Rentner machen können”, schrieb er uns per Mail und fügte Bilder von Bärenweiler bei – von der Hinfahrt und von der Rückfahrt, als die Sonne schon tief im Westen stand, aufgenommen vom Zug aus.
125.000 € für Ihre Ideen

Projektaufruf für das Regionalbudget 2025 läuft bis 16. März

Region – Die LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu (LAG) ruft zur Einreichung von Projektanträgen für das Förderprogramm „Regionalbudget 2025“ auf. Mit 125.000 € Landesmitteln werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Dieses Budget wird durch den Eigenanteil der Kommunen in Höhe von 10 % ergänzt und steht für Projekte in einer der 18 Kommunen des Württembergischen Allgäus zur Verfügung.
Am Dienstag, 18 Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“ -Nachmittag ein

Kisslegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen

Spendenübergabe bei der Stiftung der VBAO

Leutkirch – Vorstand und Kuratorium der Stiftung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) haben im Jahr 2024 mehr als 51.000 Euro ausgeschüttet. Das Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen. Ein Teil der Spendenempfänger wurde zum Ende des Jahres zu einer offiziellen Spendenübergabe eingeladen (sieje Bild; sie Spendenempfänger aus der Herbstsitzung 2024 werden in den nächsten Wochen zur Übergabeveranstaltung eingeladen).
8. Februar, 20.00 Uhr

Am Samstag rockt DJ Markus den Kursaal

Bad Wurzach (rei) – An diesem Samstag, 8. Februar, wird im Kurhaus gefeiert, bis die Wände wackeln! „DJ Markus heizt Euch mit den besten Rock-Klassikern und neuen Hits ordentlich ein“, heißt es in der Einladung von Seiten der Kurhaus-Genossenschaft. „Egal, ob Ihr auf guten, alten oder neuen Rock steht – hier kommt jeder auf seine Kosten!“ Ab 20.00 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr).

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…
Kißlegg (dbsz) – Eine erfreuliche Mitteilung. Am 27. Januar veröffentlichte die Bildschirmzeitung „Der Kißlegger” ein…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg