Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Obersee-Güteklasse: “Wahrscheinlich mit drei Sternen”



Kißlegg – Baden in Kisslgger Weihern und Seen: Kann das gesundheitsgefährfend sein? Nein – zumindest höchstwahrscheinlich nicht im Obersee. Denn dort waren 2022 “die Werte sehr gut”. Untersucht vom Gesundheitsam.t 2023 dürften sich sogar “drei Sterne” für die Wassergüte ergeben. So am vergangenen Mittwochabend, 10. April, Dr. Elmar Schlecker vom “Aktionsprogramm oberschwäbischer Seen und Weiher” im Gemeinderat Kisslegg.

Eine der vielen Anziehungspunkte auf Markung Kißlegg: die “stehenden Gewässer”. Wie Himmelsaugen spiegeln sie das Sonnenlicht in der Landschaft. Doch: “Jeder See wird irgendwann verlanden.” So sagte es Dr. Elmar Schlecker (Bild: Julian Aicher) vom Aktionsprogramm oberschwäbischer Seen und Weiher in seinem Bericht vor dem Gemeinderat. Die Frage daraus: Wann?  Einer sei schon zugewachsen, erklärte Freie Wähler-Fraktionschef Detelf Radke. Nämlich der Rötsee. 

ANZEIGE

“Wir kommen gut voran”

Und der Obersee?  Da sieht Bürgermeister Deiter Krattenmacher derzeit “akut” keine Gefahr. Doch betonte der Rathauschef auch: “Wir sollten uns nicht in Sicherheit wiegen.” Deshalb habe die Gemeinde schon einiges unternommen, um den See sauber und badeverträglich zu halten. Krattenmacher: “Wir kommen gut voran.”

Allerdings: Dass ein Gewässer gute Messwerte aufweist, hängt nicht allein vom Menschen ab. Auch nicht von seinen Maßnahmen. Dass der Obersee derzeit mit guten Daten glänze, liege auch am Wetter der vergangenen Jahre. Dazu Dr. Elmar Schlecker: “2022 war sehr niederschlagsarm.” Folge: Weniger starke Regen schoben allerhand Treibgut in den Obersee. Ähnlich der Vorteil für den Wuhrmühleweiher: Für ihn stelle der Argensee eine Art Abfangbecken da. So fließe weniger Geschwemmsel in den pflanzen-reichen Wuhrmühler Weiher.

ANZEIGE

Warum zeigen sich Messwerte an den Weihern und Seen aber unterschiedlich gut oder weniger gut? Mit dem “Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Weiher und Seen”  werde “an den Gewässern nachgeschaut: Wo sind gewisse Belastungsquellen?”  Zum Beispiel durch eher hohe Nährstoffeinträge. Seen-Schützer Schlecker dazu: “Da spielt die Landwirtschaft eine gewisse Rolle”. CDU-Rätin und Biogas-Bäuerin Daniel Frick wollte dazu mehr wissen. Zum Beispiel fragte sie, ob die bundesweite Düngemittelverordnung ergeben habe, dass aus der Landwirtschaft weniger Nährstoffeinträge in Weiher und Seen flössen. Schleckers Antwort(en) darauf klangen unklar.

Eindeutiger die Aussagen des Fachmanns dagegen zur Extensivierung. Also zu Verträgen mit bäuerlichen Familien, die zu geringeren Stoff-Einträgen in die (Steh-)Gewässer führen. Zum Beispiel dadurch, dass den landwirtschaftlich Arbeitenden Grundstücke abgekauft werden würden. Etwa durch den Kreis Ravensburg, aber auch durch die Gemeidne Kisslegg selbst. Dazu Bürgermeister Krattenmacher:”Das geht kontinuierlich voran.”

ANZEIGE

Seen-Schützer Schlecker wies außerdem auf kleine Auffang-Becken in Bächen, die den Weihern und Sehen zufließen. Dort könne vieles absinken – also nicht in die Seen und Weiher gelangen. Rückhalte-Systeme, teils mit Stauwehren bestärkt. Etwa bei Rempertshofen. Dr. Elmar Schlecker: “Man braucht da eigentlich geringe Fläche.”

“Wie faule Eier”

Mehr Erstaunen und – teils ungläubige – Nachfragen erntete Schlecker dagegen mit seiner Schilderung der “Tiefenentwässerung”. Mit solchen Tief-Rohren soll Wasser, das zu faulen droht, aus den Steegewässern Weiher abezogen werden. Bürgermeister Krattenmacher wies auf Bad Waldsee hin. Dort habe die Auslauf-Stelle eines solchen “Tiefenentwässer”-Rohrs dazu geführt, dass es in der nahen Umgebung “wie faule Eier” stank. Darin, dass dies zu vermeiden sei, zeigten sich alle Ratsmitglieder einig. Eine Hand zum “Nein” hob zum Bericht von Seen-Schützer Dr. Elmar Schlecker allerdings niemand im Rat. CDU-Fraktionschef Christoph Dürr sprach wohl für die einhellige Stimmung der Rätinnen und Räten am Mittwochabend, als er zum “Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Weiher und Seen” erklärte: “Das sollten wir so weiterführen.”

ANZEIGE

NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Freitag, 7. Februar, im “Schwarzen Hasen”

Jacob Nacken & Toy Boys (4tett) im Jazzpoint

Wangen – Am Freitag, 7. Februar, spielen “Jacob Nacken & Toy Boys” im Clublokal Schwarzer Hasen in Wangen, Beutelsau. Beginn ist um 20.30 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. Mit den Toy Boys hat sich der Impro-Spezialist Jakob Nacken eine hochkarätige Band zusammengetrommelt, bestehend aus Piano, Bass und Schlagzeug und der unverwechselbaren Stimme von Jacob Nacken.
Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.
Leserfotos

Zweimal Bärenweiler

Wangen / Kißlegg (rei) – Am 21. Januar machten Rainer Breitenstein und seine Frau einen Ausflug von Wangen nach Kißlegg. “Sind zum ,Gleis 9′ gefahren zum Mittagessen, dann bei Bekannten Kaffee und Kuchen und um ca. 16.45 Uhr nach Wangen zurück, wie’s halt Rentner machen können”, schrieb er uns per Mail und fügte Bilder von Bärenweiler bei – von der Hinfahrt und von der Rückfahrt, als die Sonne schon tief im Westen stand, aufgenommen vom Zug aus.
125.000 € für Ihre Ideen

Projektaufruf für das Regionalbudget 2025 läuft bis 16. März

Region – Die LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu (LAG) ruft zur Einreichung von Projektanträgen für das Förderprogramm „Regionalbudget 2025“ auf. Mit 125.000 € Landesmitteln werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Dieses Budget wird durch den Eigenanteil der Kommunen in Höhe von 10 % ergänzt und steht für Projekte in einer der 18 Kommunen des Württembergischen Allgäus zur Verfügung.
Am Dienstag, 18 Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“ -Nachmittag ein

Kisslegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen

Spendenübergabe bei der Stiftung der VBAO

Leutkirch – Vorstand und Kuratorium der Stiftung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) haben im Jahr 2024 mehr als 51.000 Euro ausgeschüttet. Das Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen. Ein Teil der Spendenempfänger wurde zum Ende des Jahres zu einer offiziellen Spendenübergabe eingeladen (sieje Bild; sie Spendenempfänger aus der Herbstsitzung 2024 werden in den nächsten Wochen zur Übergabeveranstaltung eingeladen).
8. Februar, 20.00 Uhr

Am Samstag rockt DJ Markus den Kursaal

Bad Wurzach (rei) – An diesem Samstag, 8. Februar, wird im Kurhaus gefeiert, bis die Wände wackeln! „DJ Markus heizt Euch mit den besten Rock-Klassikern und neuen Hits ordentlich ein“, heißt es in der Einladung von Seiten der Kurhaus-Genossenschaft. „Egal, ob Ihr auf guten, alten oder neuen Rock steht – hier kommt jeder auf seine Kosten!“ Ab 20.00 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr).

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…
Kißlegg (dbsz) – Eine erfreuliche Mitteilung. Am 27. Januar veröffentlichte die Bildschirmzeitung „Der Kißlegger” ein…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg