Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

„Mehrere tausend Kilometer Kabel”



Kißlegg – „Ein sehr kompliziertes Thema.” Aber auch eines, dass viele bewegt. Bürgermeister Dieter Krattenmacher informierte bei der Gemeinderats-Sitzung am 11. September im Neuen Schloss über den aktuellen Breitbandausbau in Kißlegg. Dabei gehe es um „mehrere tausend Kilometer Kabel”.


Bisher sei „Streamen oder so was undenkbar” gewesen. Zumindest außerhalb von Kißlegg, Waltershofen und Immenried. Dafür, dass die Verbindungen besser werden, fließe viel Geld in den Breitbandausbau. Und zwar 30bis 35 Millionen Euro allein in Kißlegg. 90 Prozent  davon kämen aus Bundes- und Landesmitteln. Die übrigen 10 Prozent habe die Gemeinde Kißlegg selbst auf zu bringen.

„Jetzt sind wir mit den Planungen fertig in Waltershofen.” Und „in Immenried sind wir jetzt weitgehend fertig”, berichtete Bürgermeister Krattenmacher. In Rempertshofen verzögere noch eine Radweg-Planung den Breitbandausbau. Außerdem fehlten dort noch Unterschriften von Grundeigentümerinnen und -eigentümern. Dies, damit die Kabel unter deren Landbesitz geführt werden dürfen. Voran gehe es derzeit für den “Bereich Sommersried, Obertiefental, Krumbach”. 

Vergleichsweise abgeschiedene Orte gelten bei der Breitband-Planung als „weiße Flecken”. Für diese werde meist zuerst ein staatlicher Zuschuss zugesichert. Der Rathauschef: Wer dort lebe, könne jetzt „ruhig schlafen”. Krattenmacher über Verzögerungen in der Vergangenheit: Die Deutsche Glasfaser habe zuerst Interesse am Ausbau des Kabelnetzes gezeigt, dann aber zurückgezogen. Dagegen herrsche jetzt bezüglich der „weißen Flecken” Klarheit.

Wer bezahlt wann und wie den Breitbandausbau? Staatliche Zuschüsse für die „weißen Flecken” seien gesichert, erklärte Bürgermeister Krattenmacher. Schwieriger sei das Ganze dagegen schon bei den „grauen Flecken”. Also in denjenigen Orten, die schon über eine teils schon nutzbare Netzqualität verfügen.

ANZEIGE

„Das bleibt spannend”

Woher sollen staatliche Geld-Zuwendungen für die „grauen Flecken” fließen? Dazu erläuterte Bürgermeister Krattenmacher: „Der Bund hat’s zugesagt – das Land noch nicht.” Sprich: „Das bleibt spannend.”  Diese Lage bewertete der Rathauschef als „höchst unbefriedigend”. Das Hin und Her zwischen Bund und Land und die bisherige Zurückhaltung aus Stuttgart empfinde er als „Riesen-Sauerei”.

Neue Toiletten am Friedhof St. Anna geplant

„Da gehen wir jetzt eine Unisex-Toilette an.” Und zwar „barrierefrei”. So Bauamtsleiter Manfred Rommel bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Neuen Schloss Kißlegg am 11. September zum Friedhof St. Anna.
Was ist eigentlich eine “Unisex-Toilette”?  Dabei handelt es sich um einen „Toilettenraum, der allen zur Verfügung steht”. So die Schilderung von Bürgermeister Dieter Krattenmacher. Allen – unabhängig davon, ob Männlein, Weiblein oder sonstwie.
So, wie es der Gemeinderat im Mai 2024 beschlossen hatte. „Barrierefrei” und mit einem „frostsicheren Außenwasserhahn”. Die Sanitärarbeiten dafür kosten 22.898,34 Euro. Die Fliesen sollen für 7951,04 Euro verlegt werden.

ANZEIGE

Kein Weihwasserkessel auf Rathaus-Kosten

Gemeinderätin Monika Dobler (SPD) machte dabei darauf aufmerksam, dass „das Trottoir runter zur Ach” für Leute mit Gehwägen schwierig zu nutzen sei. Außerdem sprach sie Blumen an, die an der Urnenwand Platz fänden, dann aber welken. Manchmal habe Dobler auch schon gehört, dass Vorbeikommende einen Weihwasserkessel dort vermissen.

Dazu Bürgermeister Dieter Krattenmacher: „Ich bin selber katholisch und spritze gerne mit Weihwasser.” Als Rathaus-Chef müsse er aber feststellen: „Wir sind eigentlich nicht für religiöse Dinge zuständig.” Deshalb werde „mit Gemeindegeld kein Weihwasserkessel aufgestellt”.  Einstimmig hob der Gemeinderat seine Hände zum Ja für diese Vorhaben.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
In eigener Sache

Bitte um Geduld

Bad Wurzach / Kißlegg – Die Bildschirmzeitung wächst. Das sieht man am Produkt, das spüren wir durch die Fülle des Materials, die wir zu bewältigen haben. Die Zahl der Zulieferungen hat in letzter Zeit stark zugenommen. Zudem haben wir die Ausgabe Isny eröffnet. Was noch nicht Schritt hält mit dieser Expansion ist die Anzeigen-Beauftragung der Bildschirmzeitung aus der örtlichen Wirtschaft und die personelle Kapazität in der Redaktion. Bei Ersterem sind wir zuversichtlich. Bei Zweiterem werde…
Gemeinschaft und Information im Mittelpunkt

Hegering Kißlegg hatte Versammlung und Hegeringschießen

Kißlegg/Kümmratshofen – Rund 40 Jägerinnen und Jäger konnte Manuela Oswald, die Hegeringleiterin des Hegerings Kißlegg, zur diesjährigen Hegeringversammlung begrüßen. Mit einem abwechslungsreichen Programm leitete Manuela Oswald die Versammlung, die einen Bogen von aktuellen jagdlichen Themen bis hin zur Kameradschaft spannte.
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.
Am Ostermontag

Mit der Bahn nach Althausen zum Wandern

Kißlegg – Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Kißlegg wandert am Ostermontag in Altshausen. Man fährt mit der Bahn. Treffpunkt am 21. April ist um 12.15 am Bahnhof Kißlegg, Abfahrt mit der Bahn 12.27 Uhr. Es werden zwei Wander-Möglichkeiten angeboten:
Heimatstube Kißlegg

Sonderausstellung „Spielzeug aus dem Haus Walser“, Teil 2 ist eröffnet

Kißlegg – Auch die diesjährige Sonderausstellung in der Heimatstube Kißlegg widmet sich wieder historischem Spielzeug (nachdem im Vorjahr Teil 1 der Ausstellung „Spielzeug aus dem Haus Walser“ gezeigt worden war). Am vergangenen Sonntag (13. April) wurde die Ausstellung eröffnet. Sie ist sonn- und feiertags zu sehen bis Oktober. Hier der Bericht von Seiten der Heimatstube:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. April 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Bauernkriegsausstellung im Bauernhausmuseum in Wolfegg

Geschichte von unten, Geschichten von hier

Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffnet. Die Eingrenzung des Themas auf regionale und personale Aspekte ist der gewinnende Ansatz der empfehlenswerten Ausstellung. Diese Intention stellten alle Redner bei der Eröffnung heraus, die in der Zehntscheuer aus Gessenried stattfand, einem Fruchtkasten des Klosters Weißenau, der anno 1525 schon gestanden hat; ein Bauwerk also, das Zeuge der dramatischen Ereignisse vor 50…
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.
Kreisjahreshauptversammlung in Kißlegg

Fritz Rinninger führt die Junge Union im Kreis Ravensburg

Kißlegg – Am 5. April hat die Junge Union Ravensburg einen neuen Kreisvorstand gewählt, an dessen Spitze Fritz Rinninger als Kreisvorsitzender steht.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Auch die diesjährige Sonderausstellung in der Heimatstube Kißlegg widmet sich wieder historischem Spielzeug…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg