Skip to main content
ANZEIGE
Gemeinderat beriet über bessere Wege für Schusters Rappen

Leichter durch Kisslegg gehen



Foto: Julian Aicher
Fuß-Verkehrs-Ingenieurin Annika Jung aus Karlsruhe (rechts) schilderte am Mittwochabend im Esthersaal des Neuen Schlosses Kisslegg dem Gemeinderat etliche Möglichkeiten, leichter auf Schusters Rappen durch den Kernort der Mehr-Seen-Gemeinde zu kommen.

Kißlegg – “Kein Riesen-Instrument – eher so kleine Maßnahmen.” Mit ihnen könnten alle, die sich auf Kissleggs Straßen zu Fuß fortbewegen, besser und oft auch bequemer ihre Ziele erreichen. Was also tun, “damit der Fußverkehr noch verbessert werden könnte”? Darüber sprach am Mittwochabend im Esthersaal des Neuen Schlosses in Kisslegg Ingenieurin Annika Jung von der “Planersocietät” Karlsruhe. Der versammelte Gemeinderat fand das “eindrucksvoll”. 

Schneller, sicherer und teils auch bequemer durch den Kernort der Mehr-Seen-Gemeinde. Auf Schusters Rappen. Das lasse sich da und dort “mit relativ kurzfristigen Maßnahmen” erreichen. So schilderte es die “charmante, aber durchsetzungsstarke Ingenieurin” Annika Jung. Bürgermeister Dieter Krattenmacher stellte die Fachfrau am Mittwochabend im Gemeinderat Kisslegg noch einmal vor. Gemeinderätin Petra Evers (CDU) lobte Annika Jungs Arbeiten als “ganz wichtige Studien”. Sie gingen schließlich “jede Kisslegerin oder Kisslegger” an. Auch erkennbar an der “beeindruckende Teilnahme” der Bevölkerung an Jungs Untersuchungen und Vorschlägen.

ANZEIGE

Max-Eyth-Straße

In der Max-Eyth-Straße fehlt ein Gehweg. So Ingenieurin Jung am Mittwochabend vor dem Kisslegger Gemeinderat.  Und wenn dort schon was geändert werde, dann am besten auch gleich die Höchstgeschwindigkeit: 30 statt 50 Stundenkilometer (wie bisher).

Manchmal sei schon viel erreicht, wenn “man mit Sensibilisierung arbeitet”, sagte Fuß-Verkehrs-Fachfrau Annika Jung. Bestärkt zum Beispiel durch “Bodenpiktogramme” – also durch Zeichen am Boden. Bürgermeister Krattenmacher schloss daraus, “dass wir zuerst mal malen”, bevor – vor allem in den kommenden Jahren – größere Arbeiten anstünden. Etwa für neue Ampelplätze. Zum Beispiel im Bereich Jägerstraße/Wangener Straße.

ANZEIGE

Annika Jung lobte die Fußgängerzone und den Schlosspark. Solche Vorteile in Kisslegg würden mittelfristig ein “durchgängiges Wegesystem” für Leute zu Fuß erlauben. Ihre “Maßnahmensteckbriefe” hatte die Ingenieurin nach mehreren “Workshops” mit Interessierten aus der Kisslegger Bürgerschaft verfasst. Wenn sich dann bald der Gemeinderat dazu entschließe, “Umsetzungsmaßnahmen festzulegen”, könnten schließlich auch Fördergelder vom Land fließen. Bis zu 75 % aller Kosten für besseren “Fußverkehr”. Dabei berate eine “Fußverkehrsbeauftragte” beim Regierungspräsidium Tübingen. Ein entsprechendes Landesprogramm habe seit 2015 in 250 Gemeinden für solche Schritte nach vorn gesorgt.

Bürgermeister Dieter Krattenmacher lobt die vielen Anregung der erfahrenen Karlsruher Ingenieurin. Diese lud die Anwesenden am Mittwochabend im Esthersaal auf 3. Mai zur “Fußverkehrskonferenz” Baden-Württemberg nach Ulm ein.

ANZEIGE

Ideen und Vorhaben

Bürgermeister Krattenmacher nannte einige konkrete Ideen und Vorhaben. So solle am Freibergweg nahe der Turn- und Festhalle etwas verbessert werden. Ebenso im Bereich Parkstraße/Johann-Georg-Fischer-Weg. Im Bereich Jägerstraße/Wangenerstraße dürfte absehbar “eine sogenannte Dunkel-Ampel” stehen. “Dunkel” deshalb, weil sie nur dann aufleuchte, wenn sich ihr tatsächlich jemand nähere. Auch um den Tannenstock oben – nahe May-Eyth-Straße – solle es absehbar weniger “für Fußgänger gefährlich” sein. Zielführendere Hinweise dann in der Schillerstraße – auch für Auswärtige. Im Schlosspark gelte es, Fuß- und Radverkehr auseinander zu halten. Manchmal doch zu tief wirkende Schilder des “unterlaufbaren Stadtmobilars” müssten ebenso besser angebracht werden wie zu steile Bordsteinabsenkungen. Sie bedeuten Gefahr für diejenigen, die per Rollator unterwegs seien. Die Rampe am “Feneberg” erhalte ein Geländer. Und manches Bänkle im Ortskern “könnte man noch bequemer machen”.

Stimmen aus dem Rat

Wege zum “Edeka”. Solch eine Sitzgelegenheit würden vor allem Ältere auf ihrem Fußweg zum Supermarkt begrüßen, meinte Gemeinderätin Monika Dobler (SPD). Hubert Braun von der Grün-Offenen-Liste (GOL) bemängelte, dass Lampenständer nahe Radübergängen an der Schiller- und Schlosstraße für Ältere Gefahren in sich bergen. Wolfgang Schuwerk (CDU) hoffte, dass getrennte Fuß- und Radwege im Schlosspark “nicht wie Autobahnen” aussehen würden. Von Dr. Andreas Kolb (GOL) auf “Leuchtturmprojekte” in den Vorschlägen von Ingenieurin Anika Jung angesprochen, ermutigte Bürgermeister Dieter Krattenmacher: “Da sind schon eine ganze Menge Maßnahmen, die wir noch aus dem Haushalt 24 finanzieren können.” Zustimmung für die Anregungen Jungs auch von SPD-Fraktionschef Josef Kunz.  Bürgermeister Krattenmacher freute sich, “dass das Land diese Beratung finanziert hat”. Er bat den Gemeinderat um wohlwollende Kenntnisnahme. Dem widersprach am Mittwochabend kein Gemeinderatsmitglied im Esthersaal.

Die Sitzungsvorlage finden Sie unter Download

ANZEIGE


DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.
Leserfotos

Zweimal Bärenweiler

Wangen / Kißlegg (rei) – Am 21. Januar machten Rainer Breitenstein und seine Frau einen Ausflug von Wangen nach Kißlegg. “Sind zum ,Gleis 9′ gefahren zum Mittagessen, dann bei Bekannten Kaffee und Kuchen und um ca. 16.45 Uhr nach Wangen zurück, wie’s halt Rentner machen können”, schrieb er uns per Mail und fügte Bilder von Bärenweiler bei – von der Hinfahrt und von der Rückfahrt, als die Sonne schon tief im Westen stand, aufgenommen vom Zug aus.
125.000 € für Ihre Ideen

Projektaufruf für das Regionalbudget 2025 läuft bis 16. März

Region – Die LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu (LAG) ruft zur Einreichung von Projektanträgen für das Förderprogramm „Regionalbudget 2025“ auf. Mit 125.000 € Landesmitteln werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Dieses Budget wird durch den Eigenanteil der Kommunen in Höhe von 10 % ergänzt und steht für Projekte in einer der 18 Kommunen des Württembergischen Allgäus zur Verfügung.
Am Dienstag, 18 Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“ -Nachmittag ein

Kisslegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen.
Auf dem Weg durch die Trauer nicht allein bleiben

Einladung zum Trauercafé am Donnerstag, 20. Februar

Kisslegg – Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Das Trauercafé, eine Initiative der Hospizgruppe Kißlegg, möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag, 20. Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr ins Hospizstüble Wangener Str. 6 in Kißlegg ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen

Spendenübergabe bei der Stiftung der VBAO

Leutkirch – Vorstand und Kuratorium der Stiftung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) haben im Jahr 2024 mehr als 51.000 Euro ausgeschüttet. Das Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen. Ein Teil der Spendenempfänger wurde zum Ende des Jahres zu einer offiziellen Spendenübergabe eingeladen (sieje Bild; sie Spendenempfänger aus der Herbstsitzung 2024 werden in den nächsten Wochen zur Übergabeveranstaltung eingeladen).
150.000 Euro an 150 Projekte ausgeschüttet

Festlicher Abschluss des VBAO-Adventskalenders

Bad Waldsee – Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) beendete mit dem VBAO-Ehrenamtsabend den VBAO-Adventskalender für das Jahr 2024. Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter von gemeinnützigen Organisationen und Vereinen trafen sich zum Jahresstart in festlicher Atmosphäre im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee, um die ehrenamtliche Arbeit vieler Menschen aus der Region Allgäu-Oberschwaben zu würdigen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Chor Vivente aus Beuren.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…
Kißlegg (dbsz) – Eine erfreuliche Mitteilung. Am 27. Januar veröffentlichte die Bildschirmzeitung „Der Kißlegger” ein…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg