Skip to main content
Auf dem Kißlegger Schlossplatz

Kundgebung setzt ein starkes Zeichen für Demokratie und gegen Extremismus



Foto: Veranstalter
Ca. 300 Besucher kamen am Donnerstagabend (6.6.) auf den Kißlegger Schloßplatz, um ein Zeichen für Demokratie und Menschenrechte zu setzen.

Kißlegg – Am Donnerstagabend (6.6.) versammelten sich über 300 Menschen auf dem Schlossplatz, um ein Zeichen gegen Extremismus und Gewalt sowie für Demokratie und Menschenrechte zu setzen.

Der Schloßplatz füllte sich rasch, als Christian Hodrius, einer der Hauptverantwortlichen, die Anwesenden begrüßte. Die Veranstaltung wurde von Emilia Müller mit ihrem selbstkomponierten Lied „Friedensschrei“ eröffnet.

ANZEIGE

Als erste Reder kamen eine junge Vertreterin der Grünen, Julia Keller und ein Vertreter der Schülerunion, Fritz Rinninger, auf die Bühne, die in ihren Reden, trotz unterschiedlicher politischer Ansichten, gemeinsam für Demokratie und gegen Extremismus eintraten. In Anbetracht aktueller globaler Konflikte, unterstrichen sie die Wichtigkeit, sich nicht von Extremismus spalten zu lassen. Sie hoben hervor, dass die versammelte Vielfalt an Menschen – unabhängig von sozialem Hintergrund, Herkunft oder politischer Überzeugung – die Stärke unserer Gesellschaft ausmache. Besonders im Hinblick auf die bevorstehenden Europa- und Kommunalwahlen erinnerten sie daran, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit sei und jede Stimme zähle. Ihr Aufruf lautete, gemeinsam ein Zeichen gegen Extremismus und Hass zu setzen und für eine gerechte und demokratische Gesellschaft einzustehen.

Julia Keller war die erste Rednerin des Abends.

Der bekannte Ravensburger Musiker Harald Scheufler steuerte unter anderem einen eindrucksvollen Song bei, in dem ein Gedicht von Erich Kästner aus dem Jahr 1932 vertont wurde. Das Gedicht „Die Entwicklung der Menschheit“ diente als eindringliche Warnung und Erinnerung an die schrecklichen Ereignisse ab 1933 in Deutschland und mahnte, die Menschenwürde niemals wieder mit Füßen treten zu lassen.

ANZEIGE

Als nächster Redner trat der evangelische Pfarrer Friedemann Glaser auf, der das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes in den Mittelpunkt seiner Ansprache stellte. Glaser betonte die Bedeutung des Satzes „in der Verantwortung vor Gott“ aus der Präambel des Grundgesetzes und hob hervor, dass die Würde des Menschen unantastbar sei, basierend auf einem christlichen Menschenbild, das jedem Menschen diese Würde zusichert.

Der letzte Redner des Abends, Walter Riester, sprach frei und erzählte von seiner Lebensgeschichte, die eng mit der Demokratie und dem Grundgesetz verbunden ist. Geboren 1943 – mitten im Krieg und Naziterror – lernte er nach der Schulzeit den Beruf des Fliesenlegers. Über den Betriebsrat und die Gewerkschaft arbeitete er sich bis an den Verhandlungstisch großer Tarifauseinandersetzungen vor und wurde schließlich Bundesminister. Riester unterstrich, dass in einer Demokratie zwar oft hart gestritten werden müsse, Gewalt und Ausgrenzung jedoch keinen Platz haben dürften und letztlich der Kompromiss das Ziel sein müsse. Eindringlich forderte er die Anwesenden auf, von ihrem demokratischen Wahlrecht Gebrauch zu machen und einem Kandidaten das Vertrauen zu schenken.

Walter Riester erzählte aus seinem Leben und forderte die Besucher auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Abschließend dankten die Organisatoren Bernd Halder, Peter Killat, Christian Hodrius und Sebastian Bohrmann allen Teilnehmern der Kundgebung, gemeinsam in Kißlegg ein starkes Zeichen für unsere Demokratie gesetzt zu haben. Weiterhin galt der Dank allen Rednern und Unterstützenden der Veranstaltung.

Mit einem nachdrücklichen Appell schloss der Abend: Die Anwesenden wurden aufgefordert, am kommenden Sonntag zur Wahl zu gehen und dabei jene Parteien und Kandidaten zu wählen, die demokratische Ziele verfolgen und Gewalt ablehnen.

Die Veranstaltung war ein starkes und friedliches Zeichen für eine engagierte Zivilgesellschaft, die sich für Demokratie, Menschenrechte und gegen Extremismus einsetzt.

Die Protagonisten des Abends zusammen auf der Bühne (von links): Peter Killat, Christian Hodrius, Bernd Halder, Emilia Müller, Julia Keller, Sebastian Bohrmann, Fritz Rinninger, Pfarrer Friedemann Glaser und Walter Riester. Links im Bild mit Gitarre: Harald Scheufler



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Donnerstag, 10. April, Vortrag zur Hüft- und Knie-Endoprothetik

Moderne Verfahren bei Gelenkverschleiß

Wangen – Am 10. April lädt die Oberschwabenklinik um 18.00 Uhr zu einem medizinischen Vortrag in die Cafeteria des Westallgäu-Klinikums ein. Unter dem Titel „Hüft- und Kniegelenksersatz bei Gelenkverschleiß (Arthrose) – moderne Verfahren der Endoprothetik“ stellt Privatdozent Dr. Benjamin Ulmar innovative Behandlungsmöglichkeiten vor. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Polizeibericht

Beleidigung am Osterbrunnen

Immenried – Am Samstagnachmittag (5.4.) gegen 16.45 Uhr kam es in der Hauptstraße in Immenried zu einer Beleidigung. Nach bisher bekannten Aussagen fuhr ein 51-jähriger Autofahrer aus Wangen im Allgäu an zwei 54- und 56-jährigen Männern vorbei und beleidigte sie aus dem Autofenster heraus. Die beiden Männer waren zu dieser Zeit dabei, den Osterbrunnen zu schmücken.
Polizeibericht

Zeugensuche nach Diebstahl einer Schlauchbox

Kißlegg – Dreiste Diebe montierten in der Nacht von Freitag auf Samstag (4./5.4.) eine an einer Hauswand befestigte Gartenschlauchbox ab und entwendeten sie. Das Polizeirevier Wangen im Allgäu, Telefon 07522/984-0, bittet um Zeugenhinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen in diesem Zusammenhang. Wer hat in der Tatnacht in der Dr.-Franz-Reich-Straße in Kißlegg verdächtige Personen beim Hantieren an Hauswänden beobachtet oder kann sonstige Hinweise zu den Tätern geben?
Bürgerabend

Bürgermeister Dieter Krattenmacher ehrte 16 Bürgerinnen und Bürger

Kißlegg – Freitag, 28. März. Zum krönenden Schluss des (um 19.00 Uhr begonnenen) Bürgerabends zeichnete Rathauschef Dieter Krattenmacher 16 Personen aus. Sie haben sich ganz unterschiedlich für Kißlegg verdient gemacht. Einer von ihnen konnte die Ehrung nicht persönlich entgegennehmen. Anton Kling ist am 20. Februar 2025 verstorben.
9. April, Waltershofen

Maschinen- und Betriebshilfsring hat Mitgliederversammlung

Waltershofen – Der Maschinen- und Betriebshilfsring Allgäu-Bodensee e.V. hat am Mittwoch, 9. April, um 20.00 Uhr in der Oskar-Farny-Halle in Kisslegg-Waltershofen Mitgliederversammlung. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Freitag, 28. März. Zum krönenden Schluss des (um 19.00 Uhr begonnenen) Bürgerabends zeichnete Rathauschef D…
Kißlegg – Freitagabend, 28. März, ab 19.00 Uhr. In der Kißlegger Mensa schildert Bürgermeister Dieter Krattenmacher A…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg