Skip to main content
ANZEIGE
Auf dem Kißlegger Schlossplatz

Kundgebung setzt ein starkes Zeichen für Demokratie und gegen Extremismus



Foto: Veranstalter
Ca. 300 Besucher kamen am Donnerstagabend (6.6.) auf den Kißlegger Schloßplatz, um ein Zeichen für Demokratie und Menschenrechte zu setzen.

Kißlegg – Am Donnerstagabend (6.6.) versammelten sich über 300 Menschen auf dem Schlossplatz, um ein Zeichen gegen Extremismus und Gewalt sowie für Demokratie und Menschenrechte zu setzen.

Der Schloßplatz füllte sich rasch, als Christian Hodrius, einer der Hauptverantwortlichen, die Anwesenden begrüßte. Die Veranstaltung wurde von Emilia Müller mit ihrem selbstkomponierten Lied „Friedensschrei“ eröffnet.

ANZEIGE

Als erste Reder kamen eine junge Vertreterin der Grünen, Julia Keller und ein Vertreter der Schülerunion, Fritz Rinninger, auf die Bühne, die in ihren Reden, trotz unterschiedlicher politischer Ansichten, gemeinsam für Demokratie und gegen Extremismus eintraten. In Anbetracht aktueller globaler Konflikte, unterstrichen sie die Wichtigkeit, sich nicht von Extremismus spalten zu lassen. Sie hoben hervor, dass die versammelte Vielfalt an Menschen – unabhängig von sozialem Hintergrund, Herkunft oder politischer Überzeugung – die Stärke unserer Gesellschaft ausmache. Besonders im Hinblick auf die bevorstehenden Europa- und Kommunalwahlen erinnerten sie daran, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit sei und jede Stimme zähle. Ihr Aufruf lautete, gemeinsam ein Zeichen gegen Extremismus und Hass zu setzen und für eine gerechte und demokratische Gesellschaft einzustehen.

Julia Keller war die erste Rednerin des Abends.

Der bekannte Ravensburger Musiker Harald Scheufler steuerte unter anderem einen eindrucksvollen Song bei, in dem ein Gedicht von Erich Kästner aus dem Jahr 1932 vertont wurde. Das Gedicht „Die Entwicklung der Menschheit“ diente als eindringliche Warnung und Erinnerung an die schrecklichen Ereignisse ab 1933 in Deutschland und mahnte, die Menschenwürde niemals wieder mit Füßen treten zu lassen.

Als nächster Redner trat der evangelische Pfarrer Friedemann Glaser auf, der das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes in den Mittelpunkt seiner Ansprache stellte. Glaser betonte die Bedeutung des Satzes „in der Verantwortung vor Gott“ aus der Präambel des Grundgesetzes und hob hervor, dass die Würde des Menschen unantastbar sei, basierend auf einem christlichen Menschenbild, das jedem Menschen diese Würde zusichert.

Der letzte Redner des Abends, Walter Riester, sprach frei und erzählte von seiner Lebensgeschichte, die eng mit der Demokratie und dem Grundgesetz verbunden ist. Geboren 1943 – mitten im Krieg und Naziterror – lernte er nach der Schulzeit den Beruf des Fliesenlegers. Über den Betriebsrat und die Gewerkschaft arbeitete er sich bis an den Verhandlungstisch großer Tarifauseinandersetzungen vor und wurde schließlich Bundesminister. Riester unterstrich, dass in einer Demokratie zwar oft hart gestritten werden müsse, Gewalt und Ausgrenzung jedoch keinen Platz haben dürften und letztlich der Kompromiss das Ziel sein müsse. Eindringlich forderte er die Anwesenden auf, von ihrem demokratischen Wahlrecht Gebrauch zu machen und einem Kandidaten das Vertrauen zu schenken.

Walter Riester erzählte aus seinem Leben und forderte die Besucher auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Abschließend dankten die Organisatoren Bernd Halder, Peter Killat, Christian Hodrius und Sebastian Bohrmann allen Teilnehmern der Kundgebung, gemeinsam in Kißlegg ein starkes Zeichen für unsere Demokratie gesetzt zu haben. Weiterhin galt der Dank allen Rednern und Unterstützenden der Veranstaltung.

Mit einem nachdrücklichen Appell schloss der Abend: Die Anwesenden wurden aufgefordert, am kommenden Sonntag zur Wahl zu gehen und dabei jene Parteien und Kandidaten zu wählen, die demokratische Ziele verfolgen und Gewalt ablehnen.

Die Veranstaltung war ein starkes und friedliches Zeichen für eine engagierte Zivilgesellschaft, die sich für Demokratie, Menschenrechte und gegen Extremismus einsetzt.

Die Protagonisten des Abends zusammen auf der Bühne (von links): Peter Killat, Christian Hodrius, Bernd Halder, Emilia Müller, Julia Keller, Sebastian Bohrmann, Fritz Rinninger, Pfarrer Friedemann Glaser und Walter Riester. Links im Bild mit Gitarre: Harald Scheufler



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Bundestagswahl

6940 Bürger und Bürgerinnen sind in Kißlegg zur Wahl aufgerufen

Kißlegg – In Kißlegg gibt es (Stand 19.2.) laut Wählerverzeichnis 6940 Personen, die bei der Bundestagswahl am Sonntag wahlberechtigt sind. Davon haben 2105 Briefwahl beantragt.
Am Freitag, 28. Februar

Joy Kleinkunst: Neue Travestie-Show mit Elke Winter in der Häge-Schmiede

Wangen – Am Freitag, 28. Februar, ist Deutschlands bekannteste Live-Travestie-Künstlerin Elke Winter in der Joy-Kleinkunst-Reihe in der Wangener Häge-Schmiede zu Gast.
Erfahrung aus rund 4.000 Eingriffen an Hüfte und Knie

Dr. med. Benjamin Ulmar wird neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Wangen/Ravensburg – PD Dr. med. Benjamin Ulmar übernimmt zum 1. April 2025 die Position des Chefarztes der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Westallgäu-Klinikum Wangen. Gleichzeitig wird er dort Leiter des regionalen Traumazentrums sowie des EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung (EPZmax) der Oberschwabenklinik. Der 53-Jährige wechselt von der Rechbergklinik Bretten/Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal zur OSK und tritt die Nachfolge von Dr. med. Günther Waßmer an, der in den Ruh…
Vortest positiv auf THC reagiert

Mit Handy telefoniert und unter Drogeneinwirkung gefahren

Kißlegg – Weil er einer Polizeistreife mit dem Handy am Steuer aufgefallen war, sich offenbar einer Kontrolle zunächst entziehen wollte und mutmaßlich auch unter Drogeneinwirkung stand, gelangt ein 21-jähriger Autofahrer zur Anzeige.
Bewerbung möglich bis 16. März 2025

Regionalbudget 2025: Jetzt Förderung für regionale Projekte sichern

Kisslegg – Mit einem Budget von 125.000 € werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Gefördert werden beispielsweise Dorftreffpunkte (wie Spielplätze oder Cafés), Erlebnispfade, Picknickplätze oder kleine Dorfverschönerungen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
VSAN-Landschaftstreffen in Aulendorf

Impressionen vom Umzug

Aulendorf – Die Narrenzunft Aulendorf hat am 15./16. Februar das Treffen der Landschaft Oberschwaben-Allgäu der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte ausgerichtet. Unser Reporter Erwin Linder war am Samstag im Marmorsaal des Aulendorfer Schlosses dabei, als die gastgebende Zunft eine historische Maske von 1949 präsentierte. Und am Sonntag stand er am Wegesrand, als die regionalen VSAN-Zünfte mit Masken und Musik “d’ Schtroß nabgange send”. Viele Bilder in der Galerie.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Februar 2025
Landschaftstreffen, 1. Tag

Aulendorf, die Fasnetshochburg

Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekommt. Das gab’s bisher nur in Aulendorf. Ein Winzling war dran schuld, dass die Aulendorfer das geplante Landschaftstreffen nicht schon 2021 ausrichten konnten. Mit bloßem Auge nicht zu sehen und hat doch die ganze Welt in Atem gehalten: das Corona-Virus.
Italienisches Flair und beste Unterhaltung beim Musikball

Mit dem Musikverein Kißlegg in Bella Italia

Kißlegg – Am Samstag, 8. Februar, verwandelte sich die Kißlegger Turn- und Festhalle in ein stimmungsvolles und sommerliches Stückchen Italien, das bis auf den letzten Platz gefüllt war. Der Musikball des Musikvereins Kißlegg war ein voller Erfolg und bot den Gästen einen unvergesslichen Abend voller Musik, Humor, Tanz und italienischer Köstlichkeiten.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – In Kißlegg gibt es (Stand 19.2.) laut Wählerverzeichnis 6940 Personen, die bei der Bundestagswahl am …
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg