Skip to main content
ANZEIGE
Karuun und Pekana

Kißlegger Unternehmen investieren für bessere Luft und weniger CO2



Foto: Pekana
Dr. Marius Beyersdorff (Pekana; links) und Felix Grünenberger (Karuun), Geschäftsführer der beiden Kißlegger Unternehmen, die sich für den Klimaschutz engagieren

Kisslegg – Zwei Kißlegger Unternehmen haben sich im Oktober 2023 dazu verpflichtet, über die nächsten zehn Jahre jeweils 20.000 Euro in die Wiederaufforstung indonesischer Wälder zu investieren. Das Ziel: CO2 aktiv aus der Atmosphäre entfernen und so für bessere Luft sorgen. Konkret heißt das: Bäume werden gepflanzt, die Luft gesäubert, Biodiversität gefördert und Kleinbauern vor Ort unterstützt. Für die Umsetzung sind die beiden Unternehmen Karuun und Pekana eine Kooperation mit dem Start-up Treeo eingegangen.

Vorhandenes CO2 reduzieren statt kompensieren – das ist das Anliegen von Karuun (Entwickler und Vertreiber innovativer Materialien aus Rattan) und Pekana (Hersteller von Arzneimitteln aus frischen Heilpflanzen).

ANZEIGE

“CO2, das bei der Produktion entsteht, an anderer Stelle wieder aus der Luft filtern“

„In den vergangenen Jahren haben wir bereits intensiv daran gearbeitet, unsere Emissionen zu verringern. Als produzierendes Unternehmen wird es uns jedoch nie gelingen, gar keine Emissionen zu verursachen. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, CO2, das bei der Produktion entsteht, an anderer Stelle wieder aus der Luft zu filtern“, so Geschäftsführer Dr. Marius Beyersdorff von Pekana. Das Start-up aus Stuttgart ermöglicht genau das: Es bringt Unternehmen mit Baumzüchtern zusammen, die sich für das Klima engagieren wollen.

„Aktiver Umweltschutz funktioniert, wenn die Bevölkerung vor Ort profitiert“

„Aktiver Umweltschutz kann nur funktionieren, wenn die lokale Bevölkerung davon profitiert“, sagt Karuun-Geschäftsführer Felix Grüneberger. Auf diesem Gedanken basiert auch das Geschäftsmodell von Treeo. Johannes Schwegler, Gründer und Geschäftsführer von Treeo, unterstützt indonesische Kleinbauern, indem er ihnen für das Pflanzen von Bäumen, die wiederum CO2 aus der Luft filtern, ein langfristiges Einkommen zusichert.

ANZEIGE

Hier produziert das Unternehmen Karuun das Rohmaterial Rattan. Zwischen den Bäumen werden zudem Nutzpflanzen angebaut. Reis-, Mais-, Soya- und Erdnusspflanzen sowie Fruchtbäume wie Mango und Avocado fördern die Biodiversität auf den Plantagen. Ein Faktor, der für den Anbau von Rattan unabdingbar ist. Denn Rattan gedeiht nur in intakten Ökosystemen. Für die Landwirte ergeben sich durch das Start-up zukünftig mehrere Einkommensquellen: Über die jährlichen CO2-Zahlungen sowie über den Verkauf von Feldfrüchten und Holz. Dadurch ist sichergestellt, dass diese langfristig genug Geld verdienen, um ihr Land zu bewirtschaften und ihre Familie zu ernähren.

Einzelbaummonitoring

„Die Transparenz der Maßnahmen hat bei uns oberste Priorität – deshalb haben wir uns für eine Zusammenarbeit mit Treeo entschieden“, so Dr. Marius Beyersdorf, Geschäftsführer von Pekana. Die Kleinbauern vor Ort messen jährlich, wie viel CO2 jeder Baum speichert. Treeo hat hierfür eine eigene App entwickelt, die ein Einzelbaummonitoring ermöglicht. Die gesammelten Daten stellt das Start-up den teilnehmenden Unternehmen kontinuierlich zur Verfügung. Die verifizierten Daten schaffen Vertrauen und Glaubwürdigkeit.

ANZEIGE

„Der Erhalt unserer Regenwälder ist essenziell, um den Klimawandel einzudämmen und um die Biodiversität sicherzustellen. Das schaffen wir nur, indem wir Treibhausgase reduzieren, Lebensräume schützen und nachhaltige Praktiken in der Landnutzung einführen. Dieser Herausforderung stellen wir uns mit den Projekten zur Wiederaufforstung von Treeo. Wir freuen uns über die Partnerschaft von Karuun und Pekana“, so Stefan Baumann von der Karuun GmbH.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Bürgerabend

Bürgermeister Dieter Krattenmacher ehrte 16 Bürgerinnen und Bürger

Kißlegg – Freitag, 28. März. Zum krönenden Schluss des (um 19.00 Uhr begonnenen) Bürgerabends zeichnete Rathauschef Dieter Krattenmacher 16 Personen aus. Sie haben sich ganz unterschiedlich für Kißlegg verdient gemacht. Einer von ihnen konnte die Ehrung nicht persönlich entgegennehmen. Anton Kling ist am 20. Februar 2025 verstorben.
Gestricktes, Genähtes und Osterdekorationen

Ausstellung der Immenrieder Strick-, Näh- und Bastelgruppe

Immenried – An diesem Sonntag, 6. April, lädt die Immenrieder Strick-, Näh- und Bastelgruppe ab 13.30 Uhr in die Turn- und Festhalle Immenried zu ihrer traditionellen Ausstellung ein.
Am Donnerstag, 17. April

Hospizgruppe Kißlegg lädt ein zum Trauercafé

Kißlegg – Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Das Trauercafé, eine Initiative der Hospizgruppe Kißlegg, möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag, 17. April, von 14.30 bis 16.30 Uhr ins Hospizstüble Wangener Str. 6 in Kißlegg ein.
Am Samstag, 12. April, ab 10.00 Uhr

Aktion “Sauberes Kißlegg”: Rückmeldungen erbeten bis 6. April

Kißlegg – Die Gemeinde Kißlegg organisiert zusammen mit den Jägerinnen und Jägern des Kißlegger Hegerings und dem Hort-Team dieses Jahr wieder eine groß angelegte Wald- und Wiesenputzete. Die zuletzt in 2023 durchgeführte „Dreck weg! – Aktion sauberes Kißlegg“ trotzte dem schlechten Wetter und war ein toller Erfolg. Daran möchten wir gerne anknüpfen und im zweijährigen Turnus auch weiterhin einen Beitrag zur sauberen Umwelt leisten.
Bürgermeister Dieter Krattenmacher beim Bürgerabend

„Es läuft gar nicht so schlecht in Kißlegg”

Kißlegg – Freitagabend, 28. März, ab 19.00 Uhr. In der Kißlegger Mensa schildert Bürgermeister Dieter Krattenmacher Aufgaben und Aussichten für die Zwei-Schlösser-Gemeinde. Ein proppevoller Saal hört ihm zu. Die derart aufmerksame Bürgerschaft freut sich anschließend mit mehrfachem Applaus über verschiedenste Auszeichnungen, die der Schultes übergibt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Maria Hartel zur vorerst nicht zustandegekommenen Aufweichung der Abtreibungsregelung

„Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt“

Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeborenen Lebens einsetzt, ist froh über das vorzeitige Aus der Ampel. „Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt, den pseudoprogressiven Kräften im Bundestag ist die Zeit davongelaufen.“ Mit der Brechstange hätten SPD, Grüne und Linke, ahnend, dass sie nach der Neuwahl dazu nicht mehr in der Lage sein würden, kurz vor Torschluss im alten Bundestag noch eine Neuregelung des Paragr…
“Bärenweiler”-Entwickler Christian Skrodzki über die Schmerzen des Unternehmertums

„Hoschd koine Freind?”

Bärenweiler – „Lasst’s krachen!” Mit dieser Aufforderung für ein beschwingtes Fest beendete Christian Skrodzki am Freitagabend (21.3.) in der neu belebten Scheunen-„Kathedrale” von Kißlegg-Bärenweiler eine hochspannende Rede. Informationen aus erster Hand eines Unternehmers über Bürokratie – und die Frage, wo kommt das Geld her, wer hilft wirklich bei einem Zukunftsprojekt. Dass er trotz einer ausgebliebenen Kreditzusage weiter die Erneuerung von Bärenweiler vorantrieb und -treibt, liege nich…

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Freitag, 28. März. Zum krönenden Schluss des (um 19.00 Uhr begonnenen) Bürgerabends zeichnete Rathauschef D…
Kißlegg – Freitagabend, 28. März, ab 19.00 Uhr. In der Kißlegger Mensa schildert Bürgermeister Dieter Krattenmacher A…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg