Skip to main content
Karuun und Pekana

Kißlegger Unternehmen investieren für bessere Luft und weniger CO2



Foto: Pekana
Dr. Marius Beyersdorff (Pekana; links) und Felix Grünenberger (Karuun), Geschäftsführer der beiden Kißlegger Unternehmen, die sich für den Klimaschutz engagieren

Kisslegg – Zwei Kißlegger Unternehmen haben sich im Oktober 2023 dazu verpflichtet, über die nächsten zehn Jahre jeweils 20.000 Euro in die Wiederaufforstung indonesischer Wälder zu investieren. Das Ziel: CO2 aktiv aus der Atmosphäre entfernen und so für bessere Luft sorgen. Konkret heißt das: Bäume werden gepflanzt, die Luft gesäubert, Biodiversität gefördert und Kleinbauern vor Ort unterstützt. Für die Umsetzung sind die beiden Unternehmen Karuun und Pekana eine Kooperation mit dem Start-up Treeo eingegangen.

Vorhandenes CO2 reduzieren statt kompensieren – das ist das Anliegen von Karuun (Entwickler und Vertreiber innovativer Materialien aus Rattan) und Pekana (Hersteller von Arzneimitteln aus frischen Heilpflanzen).

ANZEIGE

“CO2, das bei der Produktion entsteht, an anderer Stelle wieder aus der Luft filtern“

„In den vergangenen Jahren haben wir bereits intensiv daran gearbeitet, unsere Emissionen zu verringern. Als produzierendes Unternehmen wird es uns jedoch nie gelingen, gar keine Emissionen zu verursachen. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, CO2, das bei der Produktion entsteht, an anderer Stelle wieder aus der Luft zu filtern“, so Geschäftsführer Dr. Marius Beyersdorff von Pekana. Das Start-up aus Stuttgart ermöglicht genau das: Es bringt Unternehmen mit Baumzüchtern zusammen, die sich für das Klima engagieren wollen.

„Aktiver Umweltschutz funktioniert, wenn die Bevölkerung vor Ort profitiert“

„Aktiver Umweltschutz kann nur funktionieren, wenn die lokale Bevölkerung davon profitiert“, sagt Karuun-Geschäftsführer Felix Grüneberger. Auf diesem Gedanken basiert auch das Geschäftsmodell von Treeo. Johannes Schwegler, Gründer und Geschäftsführer von Treeo, unterstützt indonesische Kleinbauern, indem er ihnen für das Pflanzen von Bäumen, die wiederum CO2 aus der Luft filtern, ein langfristiges Einkommen zusichert.

ANZEIGE

Hier produziert das Unternehmen Karuun das Rohmaterial Rattan. Zwischen den Bäumen werden zudem Nutzpflanzen angebaut. Reis-, Mais-, Soya- und Erdnusspflanzen sowie Fruchtbäume wie Mango und Avocado fördern die Biodiversität auf den Plantagen. Ein Faktor, der für den Anbau von Rattan unabdingbar ist. Denn Rattan gedeiht nur in intakten Ökosystemen. Für die Landwirte ergeben sich durch das Start-up zukünftig mehrere Einkommensquellen: Über die jährlichen CO2-Zahlungen sowie über den Verkauf von Feldfrüchten und Holz. Dadurch ist sichergestellt, dass diese langfristig genug Geld verdienen, um ihr Land zu bewirtschaften und ihre Familie zu ernähren.

Einzelbaummonitoring

„Die Transparenz der Maßnahmen hat bei uns oberste Priorität – deshalb haben wir uns für eine Zusammenarbeit mit Treeo entschieden“, so Dr. Marius Beyersdorf, Geschäftsführer von Pekana. Die Kleinbauern vor Ort messen jährlich, wie viel CO2 jeder Baum speichert. Treeo hat hierfür eine eigene App entwickelt, die ein Einzelbaummonitoring ermöglicht. Die gesammelten Daten stellt das Start-up den teilnehmenden Unternehmen kontinuierlich zur Verfügung. Die verifizierten Daten schaffen Vertrauen und Glaubwürdigkeit.

„Der Erhalt unserer Regenwälder ist essenziell, um den Klimawandel einzudämmen und um die Biodiversität sicherzustellen. Das schaffen wir nur, indem wir Treibhausgase reduzieren, Lebensräume schützen und nachhaltige Praktiken in der Landnutzung einführen. Dieser Herausforderung stellen wir uns mit den Projekten zur Wiederaufforstung von Treeo. Wir freuen uns über die Partnerschaft von Karuun und Pekana“, so Stefan Baumann von der Karuun GmbH.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Donnerstag, 10. April, Vortrag zur Hüft- und Knie-Endoprothetik

Moderne Verfahren bei Gelenkverschleiß

Wangen – Am 10. April lädt die Oberschwabenklinik um 18.00 Uhr zu einem medizinischen Vortrag in die Cafeteria des Westallgäu-Klinikums ein. Unter dem Titel „Hüft- und Kniegelenksersatz bei Gelenkverschleiß (Arthrose) – moderne Verfahren der Endoprothetik“ stellt Privatdozent Dr. Benjamin Ulmar innovative Behandlungsmöglichkeiten vor. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Polizeibericht

Beleidigung am Osterbrunnen

Immenried – Am Samstagnachmittag (5.4.) gegen 16.45 Uhr kam es in der Hauptstraße in Immenried zu einer Beleidigung. Nach bisher bekannten Aussagen fuhr ein 51-jähriger Autofahrer aus Wangen im Allgäu an zwei 54- und 56-jährigen Männern vorbei und beleidigte sie aus dem Autofenster heraus. Die beiden Männer waren zu dieser Zeit dabei, den Osterbrunnen zu schmücken.
Polizeibericht

Zeugensuche nach Diebstahl einer Schlauchbox

Kißlegg – Dreiste Diebe montierten in der Nacht von Freitag auf Samstag (4./5.4.) eine an einer Hauswand befestigte Gartenschlauchbox ab und entwendeten sie. Das Polizeirevier Wangen im Allgäu, Telefon 07522/984-0, bittet um Zeugenhinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen in diesem Zusammenhang. Wer hat in der Tatnacht in der Dr.-Franz-Reich-Straße in Kißlegg verdächtige Personen beim Hantieren an Hauswänden beobachtet oder kann sonstige Hinweise zu den Tätern geben?
Bürgerabend

Bürgermeister Dieter Krattenmacher ehrte 16 Bürgerinnen und Bürger

Kißlegg – Freitag, 28. März. Zum krönenden Schluss des (um 19.00 Uhr begonnenen) Bürgerabends zeichnete Rathauschef Dieter Krattenmacher 16 Personen aus. Sie haben sich ganz unterschiedlich für Kißlegg verdient gemacht. Einer von ihnen konnte die Ehrung nicht persönlich entgegennehmen. Anton Kling ist am 20. Februar 2025 verstorben.
9. April, Waltershofen

Maschinen- und Betriebshilfsring hat Mitgliederversammlung

Waltershofen – Der Maschinen- und Betriebshilfsring Allgäu-Bodensee e.V. hat am Mittwoch, 9. April, um 20.00 Uhr in der Oskar-Farny-Halle in Kisslegg-Waltershofen Mitgliederversammlung. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Freitag, 28. März. Zum krönenden Schluss des (um 19.00 Uhr begonnenen) Bürgerabends zeichnete Rathauschef D…
Kißlegg – Freitagabend, 28. März, ab 19.00 Uhr. In der Kißlegger Mensa schildert Bürgermeister Dieter Krattenmacher A…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg