Skip to main content
ANZEIGE
Lob für die Entwicklung des ehemaligen Spital-Weilers durch Christian Skrodzki

Heimatpfleger tagten in Bärenweiler



Foto: Stephan Wiltsche
Bärenweiler in der Vogelschau. Osten ist hier links. Die Kirche, links an das Hauptgebäude angeschlossen, ist geostet.

Bärenweiler – Die Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im württembergischen Allgäu hatte zur Jahreshauptversammlung nach Bärenweiler (bei Kißlegg) eingeladen, an einen geschichtsträchtigen Ort, der sich in besonderer Weise dafür anbot. Bei dieser Anlage mit Umfassungsmauer, Spitalgebäude, Kapelle, Pfarr- und Mesnerhaus und verschiedenen Wirtschaftsgebäuden handelt es sich nämlich um ein selten gut erhaltenes, denkmalgeschütztes Ensemble, das 1619 von Maria von Hohenems und ihrer Schwester als Selbstversorgungsanstalt für Adlige, aber auch für Alte und Pflegebedürftige gestiftet worden war.

Die Achse des Hauptgebäudes mit angeschlossener Kirche weist zum Sonnenaufgang am 15. August. Das hat Heimatpfleger Stephan Wiltsche herausgefunden. Am 15. August feiert die katholische Kirche Mariä Himmelfahrt. Das Hochaltarbild in der Kirche in Bärenweiler zeigt die Krönung Mariens. Ein zweites Lichtphänomen: In den Tagen um Mariä Lichtmess (2. Februar) fällt der Lichtstrahl der Abendsonne genau auf den Altar (nachstehendes Bild). Grafik oben: Stephan Wiltsche; nachstehendes Foto: Stephan Wiltsche

ANZEIGE

Lichteinfall durch die gesamte Gebäudeachse (Kirche plus Spitalhauptgebäude) – fotografiert von Stephan Wiltsche am 2. Februar 2024 (Mariä Lichtmess). Der Strahl der Abendsonne zielt genau auf den Hochaltar mit dem Bild der Krönung Mariens.

Nach dem Verkauf durch den Fürsten von Waldburg-Zeil an den durch verschiedene Sanierungsmaßnahmen bekannten Christian Skrodzki sieht dieser die Gelegenheit und Aufgabe, diese historische Anlage einer zeitgemäßen Nutzung mit Hotel, Restaurant, Event-Stadel, Tagungsgebäude, Ferienwohnungen, Senioren-WG, Kindergarten, Schaubäckerei-, brauerei- und brennerei, Kompakthäusern u.a. zuzuführen. Ein Gang durch die weiträumige Anlage zeigte den Vereinsmitgliedern einerseits die erstaunlich gut erhaltene Substanz, andererseits die enormen Möglichkeiten einer auch im Interesse der Heimatpflege sinnvollen Nutzung.

ANZEIGE

Maria von Hohenems, Stifterin der Kirche in Börenweiler. Das Gemälde stammt von 1625.

Künstlerisch eindrucksvoll ist besonders die frühbarocke Kapelle. Mit einem Kurzvortrag zeigte der Vereinsvorsitzende Stephan Wiltsche, dass diese Kapelle (so wie auch viele andere Kirchen) nach alter Sitte nach Osten ausgerichtet ist und dass sie am 15. August 1619 (an Mariä Himmelfahrt) eingemessen wurde, vermutlich durch den damals bekannten Wangener Landvermesser J.A. Rauch. Interessanterweise trifft der Sonnenstrahl am 2.2. (Mariä Lichtmess!) den Gang des Kirchenschiffs entlang direkt auf den Altar.

ANZEIGE

Blick nach Osten zu den Altären. Foto: Hans Knöpfler

Nach Erledigung der Vereinsformalitäten berichtete Wiltsche von den Aktivitäten des Vereins: Von der Baumpflanzaktion, dem Kulturlandschaftskataster mit ca. 6500 Objekten, der derzeit digitalisiert wird, und von den Planungen zum Bauernkriegsjubiläum 2025. Schließlich begründete er seine Stellungnahme gegen die geplanten Windräder, die das Landschaftsbild in der einmaligen Kulturlandschaft des württembergischen Allgäus zerstören würden.
Berthold Büchele

ANZEIGE

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege Württembergisches Allgäu in der großen Scheune in Bärenweiler. Foto: Hans Knöpfler

Die Heimatpfleger am Kaplaneihaus. Foto: Hans Knöpfler

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Fröhlich wurden Frühlingslieder gesungen

Besuch im „Café Vergissmeinnicht“

Kißlegg – Susanne Mennig von der Seniorenberatungsstelle „Herz und Gemüt“ und Doris Kurzhagen, Vorsitzende des Vereins Bürger für Bürger in Kißlegg, schauten mal wieder im „Café Vergissmeinnicht“ vorbei. Begrüßt wurden sie von einer gut gelaunten Gruppe engagierter Kißlegger Mitbürgerinnen, die dieses wichtige Angebot, auch zur Entlastung pflegender Angehöriger, wöchentlich für von Demenz Betroffene, anbieten.
Am Freitag, 16. Mai um 20.30 Uhr

El Flecha Negra 5tett

Wangen – Am 16. Mai um 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, tritt im Rahmen des Frühjahrprogramms des Jazzpoint Wangen El Flecha Negra 5tett auf.
Am Sonntag, 18. Mai

Robin Hood – Familientheater in der Stadthalle Wangen

Wangen – Am Sonntag, 18. Mai, zeigt die Badische Landesbühne den Klassiker Robin Hood als Familientheater in der Stadthalle Wangen. England hungert! Die Gefängnisse sind überfüllt! Und Richard Löwenherz, König von England, ist im Ausland. Robin Hood von Nora Khuon und Markus Bothe ist die diesjährige Sommerproduktion des Jungen Theaters der Badischen Landesbühne. Beginn ist um 17.00 Uhr.
Höchstgemessene Verstoß lag bei 104 km/h.

Geschwindigkeitskontrollen

Kißlegg – Bei einer Geschwindigkeitskontrolle am Donnerstagvormittag auf der Kreisstraße 8808 zwischen Kißlegg und Wangen war nahezu jeder zehnte der gemessenen Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs.
A 96

Software an Lkw manipuliert – Verkehrspolizei ermittelt

Kißlegg – Wegen des Verdachts der unzulässigen Manipulation am Motorsteuergerät ermittelt die Verkehrspolizei Kißlegg gegen zwei Sattelzug-Fahrer, die am Mittwochabend auf der A 96 zwischen den Anschlussstellen Kißlegg und Wangen-Nord unterwegs waren.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Video

Joachim Schnabels Film vom Maibaum-Stellen in Arnach

Arnach – Joachim Schnabel hat das Maibaumstellen in Arnach gefilmt. Sein achtminütiges Video ist unter dem roten Button am Ende dieses Artikels abrufbar:
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) in großer Sorge

Furcht ums Trinkwasser vom Bremberger Wald

Kißlegg – „Unsere größte Sorge geht ums Trinkwasser.” So ein Mitglied der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) bei der BdW-Jahreshauptversammlung am 26. März 2025 im „Ochsen”-Saal in Kißlegg. Er sagte, er spreche da für die meisten der 18 Anwohnerfamilien, die mit eigenen Brunnen Quellwasser aus dem Bremberger Wald beziehen. Um und in diesem Forst sollen Windkraftanlagen errichtet werden. Der BdW-Vorstand schilderte der Bildschirmzeitung im Bremberger Wald seine Bedenken dagegen.
Bauarbeiten

Bis 11. Mai Einschränkungen beim Zug-Verkehr zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, viele Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg