Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Grundsteuer-Hebesatz neu festgesetzt



Foto: Julian Aicher
Das dunkelblaue “Kuchenstück” stellt den Anteil der Grundsteuer A und B an der Einnahmeseite des Kißlegger Haushalts (Finanzausgleich und Realsteuern) dar, der daneben aus der Gewerbesteuer, dem Umsatzsteueranteil, dem Einkommensteueranteil und den Schlüsselzuweisungen / zweckgebundenen Zuweisungen gespeist wird.

Kißlegg – Mittwochabend, 13. November, ab 18.00 Uhr im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg. Der Gemeinderat befasst sich mit der Grundsteuer. Dies aufgrund gesetzlicher Neuerungen. Das könnte da und dort noch „ein Riesen-Fragezeichen” auslösen. So Monika Arnold, die Amtsleiterin der Finanzverwaltung der Gemeinde Kißlegg.

Um die Grundsteuer-Hebesätze ging es am 13. November in der Gemeinderatssitzung in Kißlegg.

ANZEIGE

Was beschloss die Ratsmitglieder am 13. November? „Die Hebesätze für die Grundsteuer werden ab dem Jahr 2025 wie folgt festgesetzt: Grundsteuer A 460 v. H., Grundsteuer B 305 v. H.”

Die Gemeinde Kißlegg erläutert den Sachverhalt auf ihrer Webseite wie folgt: „Finanzmitarbeiterin Arnold erläuterte die Anpassung der Hebesätze im Rahmen der Grundsteuerreform. Die für das Jahr 2025 beschlossenen Hebesätze resultierten durch die landesweite Grundsteuerreform nicht mehr auf gültiger Basis. Daher wurden die Hebesätze in der 1. Nachtragssatzung neu berechnet und festgelegt: Grundsteuer A steigt auf 460 % (bisher 340 %), Grundsteuer B sinkt auf 305 % (bisher 360 %). Da sich aber die Berechnungsgrundlage geändert habe, seien viele von erheblichen Abweichungen zu der bisherigen Grundsteuer betroffen. Bürgern wird für Hilfestellungen und Fragen eine FAQ-Rubrik (Häufig gestellte Fragen) auf der Gemeindehomepage angeboten. Der Gemeinderat sprach sich darüber aus und stimmte der Festsetzung schließlich einstimmig zu. Es befanden sich viele interessierte Besucher im Zuschauerbereich.“

ANZEIGE

Unser Berichterstatter Julian Aicher war in der Gemeinderatssitzung dabei. Sein Eindruck: Haarig in Kißlegg. Dem Bürgermeister soll angesichts mancher Aufgaben mal ein Haar ausgefallen sein (Gewerbegebiet IKOWA). Bis sie dem Gemeinderat erklären konnte, was in Sachen Grundsteuer zu beschließen sei, habe Monika Arnold (Bild) „auch ein paar graue Haare bekommen”. So Kämmerer Roland Kant über seine Kollegin. Denn wenn er an die neuen Gewerbesteuer-Regelungen denke, müsse er bekennen: „Uns gruselt’s.” Daher wünschte Monika Arnold ihrer Kollegin Theresia Hartmannsberger „ein breites Kreuz”. Sie dürfe nämlich fragenden Bürgern die Grundsteuer zu erklären versuchen.

Keine leichte Aufgabe. Denn: „Die Datengrundlage ist liederlich”, erklärte Monika Arnold dem Gemeinderat. Mit welchen Fragen Bürgerinnen und Bürger die Rathaus-Finanzverwaltung dann wohl angehen würden, „das wird spannend”.

„Ich hoffe, dass Ihr nicht allzu viel Einsprüche und Ärger habt“, betonte CDU-Fraktionschef Christoph Dürr in Richtung Verwaltung.  Denn rund 1500 Steuerpflichtige müssten nach den neuen gesetzlichen Vorgaben wohl mehr oder weniger als bisher bezahlen. So Monika Arnold. Die Ursache dafür sei im Bodenrichtwert zu suchen, erläuterte Arnold. Das heißt: „Es hängt echt von der Lage ab.”

„Vom System Äpfel aufs System Birnen“

Das Ganze werde wohl „ziemlich frustig”.  Aber: „Wir können nicht anders.” Damit Leute, die die Steuerzuteilung nicht verstehen, Rat finden, „haben wir mehrere Hilfestellungen angeboten”, betonte Monika Arnold. Bürgermeister Dieter Krattenmacher hielt schließlich fest: „Da müssen wir durch.” Trostpreis für die Finanzfachfrauen Arnold und Hartmannsberger: „Pro Tag eine Tafel Schokolade.” Bis dann bei der Grundsteuer alles „vom System Äpfel auf’s System Birnen” umgestellt sei, wie es Monika Arnold nannte, „können Sie gerne zu uns aufs Rathaus kommen”, verkündete Krattenmacher.
Julian Aicher

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Leserfotos

Zweimal Bärenweiler

Wangen / KIßlegg – Am 21. Januar machten Rainer Breitenstein und seine Frau einen Ausflug von Wangen nach Kißlegg. “Sind zum ,Gleis 9′ gefahren zum Mittagessen, dann bei Bekannten Kaffee und Kuchen und um ca. 16.45 Uhr nach Wangen zurück, wie’s halt Rentner machen können”, schrieb er uns per Mail und fügte Bilder von Bärenweiler bei – von der Hinfahrt und von der Rückfahrt, als die Sonne schon tief im Westen stand, aufgenommen vom Zug aus.
125.000 € für Ihre Ideen

Projektaufruf für das Regionalbudget 2025 läuft bis 16. März

Region – Die LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu (LAG) ruft zur Einreichung von Projektanträgen für das Förderprogramm „Regionalbudget 2025“ auf. Mit 125.000 € Landesmitteln werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Dieses Budget wird durch den Eigenanteil der Kommunen in Höhe von 10 % ergänzt und steht für Projekte in einer der 18 Kommunen des Württembergischen Allgäus zur Verfügung.
Am Dienstag, 18 Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“ -Nachmittag ein

Kisslegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen.
Auf dem Weg durch die Trauer nicht allein bleiben

Einladung zum Trauercafé am Donnerstag, 20. Februar

Kisslegg – Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Das Trauercafé, eine Initiative der Hospizgruppe Kißlegg, möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag, 20. Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr ins Hospizstüble Wangener Str. 6 in Kißlegg ein.
Arbeit hinter redaktionellen Zeilen der Bildschirmzeitung

Wie die 113-Prozent-Angabe überprüft wurde

Kißlegg (dbsz) – Eine erfreuliche Mitteilung. Am 27. Januar veröffentlichte die Bildschirmzeitung „Der Kißlegger” eine „ganz tolle Zahl”. Nämlich 113 %. Diese Zahl will besagen, dass in Kißlegg dank Erneuerbarer Energien mehr elektrische Kilowattstunden entstehen, als Kißlegg 2024 insgesamt verbrauchte. Sie wurde am 15. Januar in der Gemeinderatssitzung von Martin Wirbel, Regionalmanager Verteilnetz der Netze BW, genannt. Stimmt die Zahl?
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen

Spendenübergabe bei der Stiftung der VBAO

Leutkirch – Vorstand und Kuratorium der Stiftung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) haben im Jahr 2024 mehr als 51.000 Euro ausgeschüttet. Das Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen. Ein Teil der Spendenempfänger wurde zum Ende des Jahres zu einer offiziellen Spendenübergabe eingeladen (sieje Bild; sie Spendenempfänger aus der Herbstsitzung 2024 werden in den nächsten Wochen zur Übergabeveranstaltung eingeladen).
150.000 Euro an 150 Projekte ausgeschüttet

Festlicher Abschluss des VBAO-Adventskalenders

Bad Waldsee – Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) beendete mit dem VBAO-Ehrenamtsabend den VBAO-Adventskalender für das Jahr 2024. Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter von gemeinnützigen Organisationen und Vereinen trafen sich zum Jahresstart in festlicher Atmosphäre im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee, um die ehrenamtliche Arbeit vieler Menschen aus der Region Allgäu-Oberschwaben zu würdigen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Chor Vivente aus Beuren.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…
Kißlegg (dbsz) – Eine erfreuliche Mitteilung. Am 27. Januar veröffentlichte die Bildschirmzeitung „Der Kißlegger” ein…
Kißlegg – Das Februarblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der AKO gewidmet. Der Ortsheimatpfleger schreibt:

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg