Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Glasfaser, Libanon-Hilfe und ein neuer Straßenname



Kißlegg – Mittwochabend, 13. Dezember, Esther-Saal im Neuen Schloss: Gemeinderatssitzung. Die Bildschirmzeitung berichtete am 14. und 15. Dezember ausführlich davon. Bildschirmzeitungsreporter Julian Aicher lebt im Tal der Hofser Ach auf Markung Leutkirch. In diesem Gebiet brach am 16. Dezember das Internet zusammen und funktionierte tagelang nicht mehr. Nachstehender Artikel kam deshalb über Stick und Kurierdienst verspätet zur Redaktionsleitung nach Bad Wurzach. Die Verspätung geht nicht zu Lasten unseres Reporters.

„Ein Thema, das Sie sicherlich alle beschäftigt“. Clemens Stadler von der Rathaus-Verwaltung schilderte am 13. Dezember im Kißlegger Gemeinderat „eine ganz neue Technologie“. Nämlich Glasfaser. Sie soll sowohl schnelleres Internet möglich machen als auch eine bessere Übertragungsqualität bei Telefongesprächen. Vor allem in „Weißen Flecken“ und „Grauen Flecken“. Auf einem „Weißen Fleck“ befindet sich zum Beispiel, wer bisher weniger als 30 Megabit „Downloadrate“ nutzen kann. Mit Bundesgeld soll’s absehbar besser werden. „Wir beauftragen den Zweckverband Breitband“, berichtete Stadler. Angefragt worden sei für einige Gebiete aber auch die Deutsche Glasfaser. Dabei „brauchen wir ein bisschen die Mitarbeit der Grundstücksbetreiber.“

ANZEIGE

Immenried, Rempertshofen … oder Waltershofen

Bürgermeister Dieter Krattenmacher sagte es deutlicher: „Dieses Projekt kann nur gelingen, wenn wir durch die Grundstücke können.“ Die Kabel lägen dann ein Meter unter der Bodenfläche. „Da können die Bauern noch umackern“. Krattenmacher weiter: „Wenn Sie uns nicht durchlassen, geht halt nichts.“ Die Gemeinde trete selbst als Anbieterin auf. Sie werde sich allerdings nicht in Nachbarschafts-Streitereien einmischen. Dieter Krattenmacher: „Derzeit planen wir Immenried. Dann kommt Rempersthofen.“ Falls man in Rempertshofen nicht zum Zuge komme, werde Waltershofen vorgezogen. Clemens Stadler zum erkennbaren Tempo: „Wir haben jede Woche Termine mit dem Büro Zimmermann“ in Amtzell. Es leite die Planung des Ganzen.

„Respekt!“

„Allen Respekt!“ Ihn zollt unter anderem Gemeinderätin Petra Evers (CDU) an Klaus Karl vom Libanon-Projekt. Karl bestätigte: „Kißlegg kann stolz sein.“ Warum? Weil die Allgäuer Gemeinde hilft, in dem 4200-Seelenort Rachiine im nördlichen Libanon für saubere Verhältnisse zu sorgen. Mit einer Müll-Trennungs-Anlage. Errichtet mit finanzieller und beratend-organisatorischer Hilfe aus Kißlegg. Inbetriebnahme: 12. April 2023. Aber vor allem auch aufgebaut von jungen Leuten aus Rachiine. Karl: „Die gesamte Motivation der Jugendlichen drückt eigentlich die Situation im ganzen Ort aus.“ Viele packten mit an. Sinnvoll in einem Land, wo „die Gemeinden kein Geld haben“, wie Klaus Karl berichtet. Davon habe allerdings das Bundes-Entwicklungshilfe-Ministerium „keine Ahnung“. In dem Staat nördlich Israels leben derzeit 5,6 Millionen Personen christlichen, jüdischen und moslemischen Glaubens. Libanon nahm bisher 800.000 Flüchtlinge auf. Die Landeswährung sei mit der Finanzkrise 2008 zusammengebrochen. „Wer keinen Dollar hat, ist verloren. Für einen Liter Baby-Milch seien 7 Dollar zu bezahlen. Karl: „Elektrizität ist nicht stabil oder nicht vorhanden.“ (…) „Es gibt seit zwei Jahren keine funktionierende Regierung.“

ANZEIGE

Beifall für zwei Tüchtige

Lob am Mittwochabend, 13. Dezember, auch für zwei Beschäftigte der Gemeindeverwaltung. Zum einen für die gebürtige Dresdnerin Frau Schlichter. In Kißlegg bisher zuständig für Wasser- und Abwasserrechnungen. Seit 1988 lebt sie in der Zwei-Seen-Gemeinde. Bürgermeister Dieter Krattenmacher über Frau Schlichter: „Sie ist jetzt bei uns seit 34 Jahren eine der Säulen in unserem Betrieb.“ Und „Sie kennt jeden von unseren Mietern, vor allem auch die, die keine Miete bezahlen.“ Frau Schlichter habe sich außerdem als Försterin „mit großer Demut“ bewährt. Der Gemeinderat spendete Frau Schlichter, die jetzt in Rente geht, kräftigen Applaus.

Ebenso laut klatschten die Gemeinderatsmitglieder für Clemens Stadler. Nach sechs Jahren im Rathaus Kisslegg wird er ab Januar 2024 Geschäftsführer des kreiseigenen „Wirtschaftsforums Ravensburg“. Bürgermeister Krattenmacher lobte Stadler als „einen hervorragenden Packesel“. Stadler sei sowohl für das EU-Förderprogramm „Leader“ als auch als Wirtschaftsförderer aufgefallen. Krattenmacher über Stadler: „Ohne ihn gäbe es in Kißlegg wahrscheinlich kein Café.“ Kurz: Stadler „hat uns gut getan“.

ANZEIGE

Neue Friedhofsordnung

Ab 1. Januar 2024 gilt in Kisslegg eine neue Friedhofsordnung. Ratsmitglied Hubert Braun (GOL)wollte dazu wissen: Was geschieht mit der Friedhofskapelle? Rathaus-Chef Krattenmacher antwortete: „Im Moment steht sie da und gehört niemand.“  Dem widersprach SPD-Fraktionsvorsitzender Josef Kunz: „Es gibt noch einen Eigentümer.“ Dazu erläuterte Bürgermeister Krattenmacher: „Eigentümer ist die Friedhofs-Kapellen-Stiftung – und die hat kein Geld.“ Ihr Konto sei „nach zwei Währungsreformen“ leer. So der gegenwärtige Sachstand der 1720 errichteten Kleinkirche. SPD-Rätin Monika Dobler zeigte sich dennoch überzeugt, „dass sich das Ganze bald bessert“.

Die seit Mai 2018 unveränderten Friedhofsgebühren wurden neu kalkuliert. Die neue Satzung wurde einstimmig angenommen.

Neuer Straßenname

Der Rat beschloss einstimmig, den Weg zwischen der Schloss-Straße und der Evangelischen Kirche nach Georg Mayer aus Lanquanz (1905-1994) zu benennen. Mayer, 35 Jahre lang Kirchenpfleger, war ein sozial engagierter Mann. 23 Jahre gehörte er dem Gemeinderat Kisslegg an. In den 1940er- und 1950er-Jahren organisierte er Aufenthalte für Waisenkinder in Kisslegg. Außerdem organisierte er Altpapier- und Glassammlungen.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Musikverein Kißlegg lädt zum Musikball 2025

„Pizza, Vespa, Adria – Mir gucket uns den Stiefel a!“

Kißlegg – Italienisches Flair, schwäbischer Humor und musikalische Höhepunkte: Das bietet der Kißlegger Musikball am Samstag, 8. Februar, um 20.00 Uhr in der Turn- und Festhalle in Kißlegg. Das Motto verspricht eine unvergessliche Reise in den Süden Europas: „Pizza, Vespa, Adria – Mir gucket uns den Stiefel a!“
Am Freitag, 7. Februar, im “Schwarzen Hasen”

Jacob Nacken & Toy Boys (4tett) im Jazzpoint

Wangen – Am Freitag, 7. Februar, spielen “Jacob Nacken & Toy Boys” im Clublokal Schwarzer Hasen in Wangen, Beutelsau. Beginn ist um 20.30 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. Mit den Toy Boys hat sich der Impro-Spezialist Jakob Nacken eine hochkarätige Band zusammengetrommelt, bestehend aus Piano, Bass und Schlagzeug und der unverwechselbaren Stimme von Jacob Nacken.
Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.
Leserfotos

Zweimal Bärenweiler

Wangen / Kißlegg (rei) – Am 21. Januar machten Rainer Breitenstein und seine Frau einen Ausflug von Wangen nach Kißlegg. “Sind zum ,Gleis 9′ gefahren zum Mittagessen, dann bei Bekannten Kaffee und Kuchen und um ca. 16.45 Uhr nach Wangen zurück, wie’s halt Rentner machen können”, schrieb er uns per Mail und fügte Bilder von Bärenweiler bei – von der Hinfahrt und von der Rückfahrt, als die Sonne schon tief im Westen stand, aufgenommen vom Zug aus.
125.000 € für Ihre Ideen

Projektaufruf für das Regionalbudget 2025 läuft bis 16. März

Region – Die LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu (LAG) ruft zur Einreichung von Projektanträgen für das Förderprogramm „Regionalbudget 2025“ auf. Mit 125.000 € Landesmitteln werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Dieses Budget wird durch den Eigenanteil der Kommunen in Höhe von 10 % ergänzt und steht für Projekte in einer der 18 Kommunen des Württembergischen Allgäus zur Verfügung.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen

Spendenübergabe bei der Stiftung der VBAO

Leutkirch – Vorstand und Kuratorium der Stiftung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) haben im Jahr 2024 mehr als 51.000 Euro ausgeschüttet. Das Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen. Ein Teil der Spendenempfänger wurde zum Ende des Jahres zu einer offiziellen Spendenübergabe eingeladen (sieje Bild; sie Spendenempfänger aus der Herbstsitzung 2024 werden in den nächsten Wochen zur Übergabeveranstaltung eingeladen).
8. Februar, 20.00 Uhr

Am Samstag rockt DJ Markus den Kursaal

Bad Wurzach (rei) – An diesem Samstag, 8. Februar, wird im Kurhaus gefeiert, bis die Wände wackeln! „DJ Markus heizt Euch mit den besten Rock-Klassikern und neuen Hits ordentlich ein“, heißt es in der Einladung von Seiten der Kurhaus-Genossenschaft. „Egal, ob Ihr auf guten, alten oder neuen Rock steht – hier kommt jeder auf seine Kosten!“ Ab 20.00 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr).

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Italienisches Flair, schwäbischer Humor und musikalische Höhepunkte: Das bietet der Kißlegger Musikball am …
Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg