Skip to main content
Konzertreihe im Weberzunfthaus in Wangen

Gitarrentage mit öffentlichem Meisterkurs und zahlreichen Konzerten



Foto: JMS
Lehrkräfte der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu.

Wangen – Das Wochenende vom 26. bis 28. Januar steht ganz im Zeichen der Gitarre, wenn die Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu wieder zu den Gitarrentagen im Weberzunfthaus Wangen lädt.

Im Zentrum der Gitarrentage steht ein öffentlicher Meisterkurs mit Michael Tröster, einem der renommiertesten Gitarristen des Landes, Echo-Klassik-Preisträger und langjähriger Gitarrenpädagoge. Flankiert wird der Meisterkurs von zahlreichen Konzerten der JMS-Gitarrenlehrkräfte, dem Aeres Guitar Quartet und weiteren Akteuren – reichlich Angebot für alle Liebhaber der stilistisch breit gefächerten Gitarrenmusik.

ANZEIGE

Am Freitag, 26. Januar, um 19.00 Uhr

Das Eröffnungskonzert am Freitag, 26. Januar 2024, um 19 Uhr, bestreiten die JMS-Lehrkräfte Christian Feichtmair, Kihang Lee, Klaus Strobel und Jakob Veser. Das bunt gemischte Programm beinhaltet Werke von Schubert bis zu zeitgenössischer Musik.

Samstag und Sonntag

Der Meisterkurs mit Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern der JMS, zu dem Zuhörer herzlich eingeladen sind, findet am Samstag und Sonntag jeweils von 8.30 bis 10.00 Uhr und von 14.30 bis 16.00 Uhr statt. Für einen Kostenbeitrag von 10,00 € können sämtliche Unterrichtseinheiten besucht werden.

ANZEIGE

Matinee am Samstag um 11.00 Uhr

Die Matinee am Samstag, um 11.00 Uhr gestaltet das Aeres Guitar Quartet der Musikhochschule Dresden. Gründungsmitglied dieser Formation ist Larissa Ziegler, eine ehemalige Schülerin der JMS, zunächst bei Ulrike Schuh und später bei Kihang Lee. Gegen Ende ihrer Schulzeit begann die junge Gitarristin aus eigenem Antrieb ihr Repertoire auf der Gitarre in Richtung Fingerstyle und Jazz zu erweitern und auch Gitarrenliteratur für und auf der Western-, E- und Bluesgitarre zu spielen. Erfolgreich bewarb sie sich nach dem Abitur für ein Gitarrenstudium an der Weltmusik-Abteilung in Dresden. Seit 2021 studiert Larissa dort akustische Gitarre bei Professor Thomas Fellow. Ihr Programm besteht aus einer Mischung aus klassischer und südamerikanischer Musik und Fingerstyle, gespielt auf der klassischen Konzertgitarre und der Westerngitarre. Besonders gerne spielt sie Musik von Komponisten, die sie persönlich kennt, wie von ihrem Professor Thomas Fellow oder dem Brasilianer Juliano Camara.

Samstag, 17.00 Uhr

Das abendliche Konzert am Samstag, um 17.00 Uhr, gestalten mit Ulrike Schuh und Jakob Veser wiederum zwei JMS-Lehrkräfte. Ulrike Schuh erhielt ihren ersten Gitarrenunterricht mit acht Jahren und studierte Konzertfach Gitarre und Instrumentalpädagogik bei Joaquin Clerch an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. Es folgte ein Masterstudium am Mozarteum in Salzburg bei Eliot Fisk und Ricardo Gallén, welches sie 2008 „mit Auszeichnung“ abschloss. Zusätzlich erhielt sie Unterricht bei Marco Tamayo am Kärtner Landeskonservatorium. Sie war Preisträgerin und Finalistin internationaler Wettbewerbe, z.B. des Concurso „José Tomas“ in Spanien, des Düsseldorfer Gitarrenwettbewerbs u.a. Zusammen mit dem „Trio Collage“ war sie Stipendiatin der Yehudi Menuhin Stiftung „Live music now“ und konzertiert im In- und Ausland.

ANZEIGE

Jakob Veser wurde 1991 in Ulm geboren. Während seiner Schulzeit hatte er Gitarrenunterricht bei Oliver Woog an der Musikschule Erbach. Nach dem Abitur studierte er von 2011 bis 2015 Musik mit Hauptfach Gitarre bei Michael Tröster an der Musikakademie “Louis Spohr“ in Kassel. Neben seiner solistischen Tätigkeit ist Jakob Veser in mehreren Kammermusik-Besetzungen aktiv und gibt regelmäßig Konzerte. Zusammen mit Guilherme Scherer ist er Preisträger beim internationalen Michael-Tröster-Wettbewerb für Gitarrenduos in Schweinfurt 2014.

Das Gitarrenduo spielt Werke aus Barock, Klassik, spanischer Romantik und Moderne. Die beiden Lehrkräfte der JMS spielen sowohl Originalwerke für zwei Gitarren, als auch Bearbeitungen von Lauten-, Cembalo- und Klaviermusik. Zu hören ist Musik von Domenico Scarlatti, J. K. Mertz, Enrique Granados, Leo Brouwer und Anderen.

Sonntag, 11.00 Uhr

Auch der Sonntag wartet mit einem Matineekonzert um 11.00 Uhr und einer spanischen Liedersammlung von bedeutendem Dichter Federico García Lorca auf. Es musizieren Jungyoun Kim und Kihang Lee. Die Sopranistin Jungyoun Kim wurde in Südkorea geboren. Nach dem Bachelorabschluss an der Sookmyung Women’s Universität legte sie 2012 das Diplom in Musik im Fach Operngesang an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover ab. 2016 an der Hochschule für Musik Detmold absolvierte sie einen Masterstudiengang ‘Oper’. Während ihrer Ausbildung wurde sie von den Professoren Norma Enns, Markus Köhler, Jeffrey Smith, Ivan Törzs, Manuel Lange und Fabio Vettraino unterrichtet. Seit der Spielzeit 2014/2015 singt Jungyoun Kim am Theater Ulm.

Kihang Lee ist Leiter des Fachbereiches Gitarre an der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu und federführend für die Planung und Organisation der Gitarrentage. Er wurde 1987 in Seoul, der Hauptstadt Südkoreas, geboren. Er absolvierte Bachelor- und Master-Studium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover bei Prof. Hans-Michael Koch. Während des Studiums war er Stipendiat der Yeduhi Menuhin Stiftung.

Sonntag, 17.00 Uhr

Den Abschluss der Gitarrentage 2024 bildet ein Konzert aller Meisterkursteilnehmer am Sonntag, den 28. Januar, um 17 Uhr. So haben alle Studierenden unmittelbar nach dem Kurswochenende Gelegenheit, die während der Unterrichtseinheiten mit Michael Tröster erarbeiteten bzw. verfeinerten Interpretationen dem Publikum zum Genuss darzubieten – herzliche Einladung.

Sämtliche Konzerte finden im Weberzunfthaus statt. Der Eintritt ist frei.

Am Sonntag, 28. Januar, im Weberzunfthaus in Wangen (11.00 Uhr): Jungqoun Kim, Kihang Lee


DOWNLOADS



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Sonderausstellung “Spielzeug aus dem Haus Walser“ Teil 2

Kißlegger Heimatmuseum startet am 13. April

Kißlegg – Das Kißlegger Heimatmuseum startet am Sonntag, 13. April, um 14.00 Uhr mit der Sonderausstellung: „Spielzeug aus dem Haus Walser“ Teil 2, in die Museumssaison. 
Kißlegger Schloss-Gespräch

Abend mit Justizministerin Gentges – Es moderierte Raimund Haser

Kißlegg (dbsz) – Die Gemeinde Kißlegg bietet ein neues kulturelles Angebot: das Schloss-Gespräch. Bei den „Kißlegger Schlossgesprächen“ kommen künftig bekannte Persönlichkeiten zu Wort und berichten zu einem aktuellen Thema. Den Auftakt machte am Freitag, 11. April, die Landesjustizministerin Marion Gentges (MdL) zum Thema „500 Jahre Bauernkrieg“. Mit dabei: Dr. Marco Veronesi, der Kurator der Landesausstellung „UFFRUR!“. Die Moderation übernahm zum Auftakt Raimund Haser (MdL), der hier aus …
Konzert am Donnerstag, 24. April

Liederabend mit Anneleen Lenaerts und Christiane Karg

Wangen – Ein besonderes Highlight zum Abschluss der Wangener Konzertsaison: Anneleen Lenaerts, Harfe, und Christiane Karg, Sopran, präsentieren am Donnerstag, 24. April, einen gemeinsamen Liederabend mit Stücken von Ottorino Respighi, Claude Debussy und Richard Strauss. Lenaerts ist Soloharfenistin bei den Wiener Philharmonikern, Karg zählt international zu den gefragtesten Sopranistinnen. Beginn ist um 20.00 Uhr in der Stadthalle Wangen. Um 19.00 Uhr hält die Wangener Musikpädagogin Uta Babi…
Kreisjahreshauptversammlung in Kißlegg

Fritz Rinninger führt die Junge Union im Kreis Ravensburg

Kißlegg – Am 5. April hat die Junge Union Ravensburg einen neuen Kreisvorstand gewählt, an dessen Spitze Fritz Rinninger als Kreisvorsitzender steht.
Bericht des Vereins

Liederkranz Kißlegg hatte Mitgliederversammlung

Kisslegg – Insgesamt 54 stimmberechtigte Mitglieder waren der Einladung zur Mitgliederversammlung des Liederkranzes gefolgt, die am 3. April im Gasthaus Ochsen in Kißlegg stattfand. Die Vorsitzenden Iris Kunzendorf und Martin Käfer konnten erfreulicherweise auch einige Sänger begrüßen, die dem Verein seit der letzten Mitgliederversammlung im März 2023 neu beigetreten sind.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Bauernkriegsausstellung im Bauernhausmuseum in Wolfegg

Geschichte von unten, Geschichten von hier

Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffnet. Die Eingrenzung des Themas auf regionale und personale Aspekte ist der gewinnende Ansatz der empfehlenswerten Ausstellung. Diese Intention stellten alle Redner bei der Eröffnung heraus, die in der Zehntscheuer aus Gessenried stattfand, einem Fruchtkasten des Klosters Weißenau, der anno 1525 schon gestanden hat; ein Bauwerk also, das Zeuge der dramatischen Ereignisse vor 50…
Kreisjahreshauptversammlung in Kißlegg

Fritz Rinninger führt die Junge Union im Kreis Ravensburg

Kißlegg – Am 5. April hat die Junge Union Ravensburg einen neuen Kreisvorstand gewählt, an dessen Spitze Fritz Rinninger als Kreisvorsitzender steht.
Die Bildschirmzeitung nennt die Vorhaben in unserer Region

Großes Förderprogramm für Rad- und Fußwege

Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 2025 bis 2029 umfasst mehr als 1000 Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von über einer Milliarde Euro. Das Land Baden-Württemberg stellt hierfür insgesamt über 400 Millionen Euro bereit. Damit handelt es sich um das bisher größte Förderprogramm für Rad- und Fußwege in Baden-Württemberg. Die Bildschirmzeitung nennt die Vorhaben in unserer Region (siehe auch Tabelle unter Downlo…
Bernd Mauchs Altkißlegg-Kalender

Das Thema des April-Blattes: die Kfz-Werkstatt von Alex Müller

Kißlegg – Im Aprilblatt seines Kalenders mit Altkißlegg-Motiven befasst sich Ortsheimatpfleger Bernd Mauch mit der Kfz-Werkstatt von Alex Müller. Nachstehend Bilder aus dem Kalender. Bernd Mauch schreibt:

TOP-THEMEN

Kisslegg
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg