Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Geplante WKA-Standorte halten Wasser zurück



Zur Aussage von Bürgermeister Krattenmacher „Die Katastrophe lehrt uns neu zu denken“ im SZ Artikel “Die Gemeinde will an vielen Schrauben drehen – Aber auch die Bürger sind gefordert” („Schwäbischen Zeitung“, Ausgabe Wangen, am 18. Juni gibt die BI PRO Mensch und Natur Kißlegg, der Verein Entwicklung Lebensraum Kißlegg e.V. (ELK e.V) und die Partner dieser Organisationen folgende Denkanstöße:

Das Suchgebiet der Windkraftanlagen (WKA) Kißlegg Ost-I zeigte gerade während der starken Niederschläge Anfang Juni seine wahre Stärken. In den zahlreichen Senken, den Auenbereichen entlang der kleinen Fließgewässer und in den Moorflächen wurden die enormen Wassermen­gen zurückgehalten, welche in überbauten und stark bewirtschafteten Flächen schwere Schä­den anrichteten. Diese Flächen sind gerade in diesen Zeiten für den Wasserrückhalt von aller­größter Bedeutung. Moore aller Typen speichern und geben bei Trockenheit verzögert Wasser ab und stabilisieren so den Wasserhaushalt. Die Mischwälder und Moore spielen zudem eine sehr wichtige Rolle bei der Grundwasserneubildung und ihre Speicherka­pazität liefert technik­freie und kostenlose Unterstützung bei solchen Starkregenereignissen.

Der Infrastrukturbau von WKA sorgt in solchen kleinräumig strukturierten Landschaftsbereichen allerdings für erhebliche Schäden. So führen unter anderem der Wegebau mit der erforderlichen parallelen Entwässerung und verbunden mit Bodenaustausch sowie Leitungstrassen zu Veränderungen des Bodenaufbaus, zu Bodenverdichtung und damit zu Störungen des gesamten Bodenwasser­haushalts. Gründungen und Fundamente für die Anlagen sind Störfaktoren, welche die schüt­zende Überdeckung des Grundwassers schädigen oder gegebenfalls stauende Schich­ten beziehubgsweise Grundwas­serstockwerke durchstoßen. Welche Auswirkungen die komplexen hydro­geologischen Verhält­nisse im Gebiet – unter anderem auch durch die Befahrung von sehr vielen Schwer­lastfahrzeugen – nachsichziehen, ist bisher wenig bekannt. Das Risiko ist daher entsprechend hoch einzuschätzen.

Die Betrachtung aller Ursachen und zu planenden Maßnahmen, welche im genannten SZ-Bericht aufgeführt, sind überwiegend nur von Technik geprägt! Die kostenlose Bereitstellung der natürlichen tech­nikfreien Leistungen des Waldes und der Moore bleiben unberücksichtigt. Generell sollten in Bezug auf den Klimawandel die gesamten Öko-Systemleistungen des Waldes und der Moore in erster Linie berücksichtigt werden! Nur der CO2-Blick ist zu wenig! Der Klimawandel erfordert zweifelsfrei neue Strategien, auch in Richtung der Bepflanzung des künftigen Waldes bli­ckend. Wie sich die neuen Waldbewohner, wie zum Beispiel Douglasie und Co. auf die Grundwasserent­wicklung und so weiter auswirken, das ist bisher wenig erforscht, spielt aber im Bereich der Wasserver­sorgung/-rückhaltung nicht nur im Bereich Kißlegg eine sehr wichtige Rolle.

Nicht das Drehen an vielen Schrauben ist notwendig, sondern der Blick auf das Unbeherrsch­bare und das Verständnis, dass die Natur in erster Linie ihren Lebensraum benötigt und alle  geplanten Maßnahmen sich nach der Natur zu richten haben!
BI PRO Mensch und Natur Kißlegg und Entwicklung Lebensraum Kißlegg e.V.
Armin Kohler, Waltershofen




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
125.000 € für Ihre Ideen

Projektaufruf für das Regionalbudget 2025 läuft bis 16. März

Region – Die LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu (LAG) ruft zur Einreichung von Projektanträgen für das Förderprogramm „Regionalbudget 2025“ auf. Mit 125.000 € Landesmitteln werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Dieses Budget wird durch den Eigenanteil der Kommunen in Höhe von 10 % ergänzt und steht für Projekte in einer der 18 Kommunen des Württembergischen Allgäus zur Verfügung.
Am Dienstag, 18 Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“ -Nachmittag ein

Kisslegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen.
Auf dem Weg durch die Trauer nicht allein bleiben

Einladung zum Trauercafé am Donnerstag, 20. Februar

Kisslegg – Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Das Trauercafé, eine Initiative der Hospizgruppe Kißlegg, möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag, 20. Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr ins Hospizstüble Wangener Str. 6 in Kißlegg ein.
Arbeit hinter redaktionellen Zeilen der Bildschirmzeitung

Wie die 113-Prozent-Angabe überprüft wurde

Kißlegg (dbsz) – Eine erfreuliche Mitteilung. Am 27. Januar veröffentlichte die Bildschirmzeitung „Der Kißlegger” eine „ganz tolle Zahl”. Nämlich 113 %. Diese Zahl will besagen, dass in Kißlegg dank Erneuerbarer Energien mehr elektrische Kilowattstunden entstehen, als Kißlegg 2024 insgesamt verbrauchte. Sie wurde am 15. Januar in der Gemeinderatssitzung von Martin Wirbel, Regionalmanager Verteilnetz der Netze BW, genannt. Stimmt die Zahl?
Gemeinderatssitzung am 12. Februar

Windkraft und Lärmaktionsplan auf der Tagesordnung

Kißlegg – Zu einer öffentliche Sitzung kommt der Gemeinderat am Mittwoch, 12. Februar, im Esther-Saal des Neuen Schlosses zusammen. Die Sitzung beginnt um 17.00 Uhr. Unter Tagesordnungspunkt (TOP) 2 erläutert Dr. Pavel von Uhl-Windkraft die Pläne zum Bau von zwei Windkraftanlagen im Hunauer Wald. Weiter steht die Fortschreibung des Lärmaktionsplanes an. Anfragen aus der Bürgerschaft können um ca. 19.15 Uhr nach TOP 3 in öffentlicher Sitzung gestellt werden. Es besteht die Möglichkeit, Fragen …
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen

Spendenübergabe bei der Stiftung der VBAO

Leutkirch – Vorstand und Kuratorium der Stiftung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) haben im Jahr 2024 mehr als 51.000 Euro ausgeschüttet. Das Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen. Ein Teil der Spendenempfänger wurde zum Ende des Jahres zu einer offiziellen Spendenübergabe eingeladen (sieje Bild; sie Spendenempfänger aus der Herbstsitzung 2024 werden in den nächsten Wochen zur Übergabeveranstaltung eingeladen).
150.000 Euro an 150 Projekte ausgeschüttet

Festlicher Abschluss des VBAO-Adventskalenders

Bad Waldsee – Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) beendete mit dem VBAO-Ehrenamtsabend den VBAO-Adventskalender für das Jahr 2024. Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter von gemeinnützigen Organisationen und Vereinen trafen sich zum Jahresstart in festlicher Atmosphäre im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee, um die ehrenamtliche Arbeit vieler Menschen aus der Region Allgäu-Oberschwaben zu würdigen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Chor Vivente aus Beuren.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…
Kißlegg (dbsz) – Eine erfreuliche Mitteilung. Am 27. Januar veröffentlichte die Bildschirmzeitung „Der Kißlegger” ein…
Kißlegg – Das Februarblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der AKO gewidmet. Der Ortsheimatpfleger schreibt:

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg