Skip to main content
BDW-Jahreshauptversammlung

„Gemeinsam sind wir stark”



Foto: Aicher
Proppenvoll zeigte sich der „Ochsen”-Saal Kißlegg am 26. März bei der Jahreshauptversammlung der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung Oberschwaben (BDW). Der 480-köpfige Verein gewann allein 2025 28 neue Mitglieder, wie sein Vorsitzender Manfred Oswald berichtete. Informationen gab es an jenem Abend auch von  BDW-Vize-Chef Dr. Friedrich Rockhoff, von Kassiererin Giesela Riess, von BdW-Techniker Willi Wacker und von Umweltingenieur Florian Rick vom Landratsamt Ravensburg (Gesundheitsamt).

Kißlegg – Mittwochabend, 26. März, ab 20.00 Uhr. Im „Ochsen”-Saal Kißlegg kommen rund 150 Mitglieder der “Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung Oberschwaben” (BDW) zur Jahreshauptversammlung zusammen. Sie bestätigen einstimmig die bisherige Vereinsspitze um Manfred Oswald. 

Die BDW-Versammelten erfahren vom Ingenieur Florian Rick (Landratsamt Ravensburg): „Es ist nicht unsere Absicht, Ihnen das Wasser wegzunehmen.“ Und sie hören von ihrem Vize-Vereinschef Dr. Fritz Rockhoff, dass er sowohl die Oberschulämter als auch Regierungspräsidien gerne abschaffen würde. Derweil sei die BDW bei Behörden selbst für Notfälle als Partnerin anerkannt, berichtet BDW-Vorsitzender Manfred Oswald.

Bis auf den letzten Platz besetzt? Nein – noch mehr. Am Mittwochabend schleppten die „Ochsen”-Leute noch zusätzlich Tische und Stühle in den Saal. „Wir werden jedes Jahr mehr”, freut sich BDW-Vorsitzender Manfred Oswald. Inzwischen „über 480 Mitglieder”. Allein 2025 weitere 28. Sowohl mit Durchsetzungskraft als auch Fachwissen werde die BDW inzwischen auch bei Behörden als Partnerin anerkannt. Derart wirksam und bürgernah sei sie „bundesweit einmalig”.

ANZEIGE

Vereinschef Manfred Oswald (Bild) berichtet, er lese gerade Dr. Angela Merkels jüngste Buch „Freiheit”. Darin beschreibe die Politikerin auch ihre jungen Jahre in der damaligen DDR. „So komme ich mir heute vor”, ergänzt Oswald mit Blick auf die wuchernde Bürokratie in Deutschland. Oswald: „Einfacher wird’s definitiv nicht.”

Aus mehreren Gründen. So müssten Inhaberinnen und Inhaber von eigenen Trinkwasserquellen und dezentralen Kläranlagen immer mehr Untersuchungen zulassen. So eine Prüfung habe noch 2004 Laborkosten von 34,22 Euro mit sich gebracht. Heute liege der Vergleichs-Preis bei 160 Euro. Manfreds Oswalds Vorschlag zur Problem-Lösung: „Billiger wird’s, wenn wir es schaffen, den Auftrag an ein oder zwei Labors zu vergeben.” So „effizient” bedeutet dies bestenfalls auch weniger Gebühren. Oswald: „Gemeinsam sind wir stark.”

Die BDW gilt als Autorität auf ihrem Gebiet

Diese Kraft zeige die BDW auch in Verhandlungen mit Behörden. Vize-Vorsitzender Dr. Friedrich Rockhoff (Bild) erwähnt dabei ein Treffen mit dem Landratsamt am 13. März 2025. Mit Landrat Harald Sievers sei vereinbart, dass keine Genehmigungsverfahren für Pflanzenkläranlagen im Kreis Ravensburg laufen ohne Beteiligung der BDW. Das bedeute freilich nicht, dass man immer einer Meinung sei, betont BDW-Häuptling Manfred Oswald. So habe der Vereinsvorstand beim Regionalverband Bodensee-Oberschwaben angefragt, ob und wenn ja wie die Brunnen ums Moor im Bremberger Wald (Markung Kißlegg) durch Windkraft-Bauten dort gefährdet seien. „Da wollen wir eine Antwort”, forderte Oswald und ergänzte: „Die kriegen wir hoffentlich noch.”

ANZEIGE

Manche Fragen der Versammlungsteilnehmer versuchte dann Florian Rick zu beantworten. Der Umweltingenieur befasst sich im Gesundheitsamt der Kreisbehörden Ravensburg unter anderem mit Trinkwasser. „Die Trinkwasserverordnung können wir nicht ändern”, stellte der Amtmann in seinem Vortrag fest. Aber: „Es ist nicht unsere Absicht, Ihnen das Wasser weg zu nehmen.” Vielmehr wirke die gegenwärtige Trinkwasser-Bestimmung durch manchen “Parameter” “verschärft”, dessen Beachtung die Verordnung verlange. „Den Umfang der Parameter möchte ich mir mal anschauen”, versicherte Rick. Ziel: Prüfen mit Augenmaß. Dies auch in Absprache mit Fachämtern des Kreises Biberach und des Bodenseekreises. Rick sagte zum Publikum: „Uns bringt es nichts, wenn wir gegeneinander arbeiten.”  Vertrauensvoller Umgang sei daher wichtig. Rick: „Vielleicht sieht man sich mal draußen.” Solche Kontakte konkret und vor Ort „würden mich freuen”.

Lob. Vereins-Vize Dr. Friedrich Rockhoff lobte Florian Rick als „Quereinsteiger”. Es sei zu begrüßen, wenn in Behörden Leute arbeiten, die schon Berufserfahrung außerhalb der Amtswelt gewonnen hätten. Das könne dabei helfen, dass die Politik „nicht mit dem Vorschlaghammer” auf die Bevölkerung zugehe. Rockhoff erwähnte kurz Gespräche auf Ämtern, während derer die Behörden-Leute den von Rockhoff genannten Fakten nicht so wirklich widersprechen konnten. 

Dann bat der ehemalige, jahrzehnteerfahrene BDW-Vorsitzende Dr. Rockhoff noch um Gehör für „ein paar ganz persönliche Dinge”. Diese erkannte er am unterschiedlichen Blick von Personen auf der Stadt und Landleuten auf das ländliche Leben. Rockhoff: „Wir wissen, was zu tun ist.” Zum Beispiel: kein „Biosphärenreservat” im württembergischen Allgäu verkünden. Kurz unterbreitete der pensionierte Tierarzt und ehemalige stellvertretender Kißlegger Bürgermeister dann noch ein paar eigene Sparvorschläge: etwa „Abschaffung der Kassenärztlichen Vereinigung”, „Oberschulämter abschaffen” und „Regierungspräsidien abschaffen”. Lauter, langer Applaus darauf im Saal.

„Wir haben Angst um unser Wasser”

Umfassend. Dass sich die Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung Oberschwaben (BDW) nicht auf rechtliche Hinweise und politischen Einsatz beschränkt, erläuterte Willi Wacker. Seit dem BDW-Gründungsjahr 1989 dabei, arbeite er als “Ihr Ansprechpartner”, wenn es um technische Nöte gehe. So verfüge die BDW etwa über einen 5000-Liter-Tank zur „Not-Wasserversorgung”. Mit ein Grund dafür, dass Behörden die BDW als Katastrophen-Helferin wertschätzen. Was er an Hilfe aus Notlagen da schon alles erlebt habe, darüber könnte er „ein Buch schreiben”, berichtete Wacker.

In diesem Zusammenhang erwähnte Giesela Riess die neuen Pumpen, die sich die BDW angeschafft habe. Deshalb sei der Kassenstand jetzt „um sechstausend Euro verändert”. Die beiden BDW-Kassenprüfer erkannten „keine Ungereimtheiten” in der Buchführung von Giesela Riess. Die anwesenden BDW-Mitglieder entlasteten  deshalb sowohl Riess als auch den bisherigen Vorstand einstimmig.

In der Fragerunde zum Schluss der Veranstaltung betonte ein Bürger aus Kißlegg-Bremberg mit hörbar erregter Stimme: „Wir haben Angst um unser Wasser.” Und zwar wegen der zwei dort ums Moor des Bremberger Waldes geplanten Windkraftanlagen. Wenn es die Bauarbeiten dort mit sich brächten, dass die nahen Brunnen versiegen, „wer bringt uns dann Wasser?” Diese Sorge gelte umso mehr, „wenn ein Bauer einen Haufen Viecher hat“, die er zu versorgen hat. Bestätigung dazu vom BDW-Vorsitzenden Manfred Oswald: „Die Information dazu ist einfach zu wenig.” Ohne solch klare Angaben von Behörden und Windkraft-Betreibern „ist die Energiewende bei mir noch nicht angekommen.”
Julian Aicher / Fotos: Christine Abele-Aicher und Julian Aicher

Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung Oberschwaben e. V. (BDW)

Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung Oberschwaben e. V. (BDW)
Gründung: 22. April 1989

Vorsitzender: Manfred Oswald
Stellvertretung: Dr. Friedrich Rockhoff und Wolfgang Müller
Kassenwart und Mitgliederverwaltung: Giesela Riess
Kassenprüfer: Markus Weiland und Sergei Naumann
Technik: Willi Wacker
Beirat: Sigrid Metzler, Karl Brauchle, Josef Rief, Angelika Kible

Das Bild, entnommen der Webseite der BDW, zeigt vn links: Manfred Oswald (Vorsitzender), Angelika Kible, Willi Wacker, Gisela Riess, Sigried Metzler, Karl Brauchle, Friedrich Rockhoff und den Referenten Matthias Enderle. Es fehlen auf dem Bild Wolfgang Müller, Josef Rief und Markus Weiland.

Ziele:
Erhaltung und Stärkung der dezentralen Wasserversorgung im ländlichen Raum
Eigenverantwortung für die dezentrale Wasserversorgung stärken
Schutz des Grundwassers

Leistungen der BDW
Notfallhilfe bei Ausfall der Wasserversorgung
kostenlose Beratung für Brunnenbesitzer bei Problemen im Trinkwasser- und Abwasserbereich
Ausschreibung der jährlichen Trinkwasseruntersuchung

Unter “Downloads” finden Sie die Satzung der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung Oberschwaben e. V. (BDW)



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Gemeinschädliche Sachbeschädigung

Polizei überführt Schmierfinken

Kißlegg – Strafanzeigen kommen auf zwei 16-Jährige zu, die bereits in der Nacht von 5. auf 6. März an einem Wasserspeicher bei Immenried mit Sprühfarbe Schriftzeichen aufgebracht und dadurch Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro verursacht haben.
Am Samstag, 5. April

Radbörse der SG Kißlegg, Abteilung Ski & Rad

Kißlegg – Hier geht es rund! Bei der Fahrradbörse der SG Kißlegg, Abt. Ski & Rad am Samstag, 5. April, in der Turn- und Festhalle in Kißlegg, Franz-Speth-Str. 2 wird wieder ein großes Angebot erwartet.
Am Donnerstag, 10. April um 12.30 Uhr – Gäste sind gerne gesehen!

Gemütliche Wanderung in Lindau am Bodensee

Kißlegg – Die Ortsgruppe Kißlegg des SAV organisiert am 10. April eine gemütliche Wanderung in Lindau. Treffpunkt ist um 12.30 Uhr am Bahnhof in Kißlegg. Abfahrt 12.44 Uhr.
Am Samstag, 5. April

Jazz Point Big Band – Klassischer Bigbandsound vom Feinsten

Wangen – Das traditionelle Jahreskonzert der Jazz Point Big Band findet wieder in der Waldorfschule Wangen statt. Am Samstag, 5. April, um 20.00 Uhr beginnen die Musiker mit Ihrem vielseitigen Programm. Einlass ist ab 19.00 Uhr, Karten kosten 18,– EUR, ermäßigt 13,– EUR.
13. April bis 26. Oktober

Ausstellung im Neuen Schloss Kißlegg „una lunga storia“ – Klaus Prior zum 80. Geburtstag

Kisslegg – Zwischen dem in Lugano lebenden Künstler Klaus Prior und der Gemeinde Kißlegg besteht seit Jahrzehnten eine enge Verbindung. Anlässlich seines 80sten Geburtstag im Sommer 2025 wird dem Künstler in Kißlegg eine Einzelausstellung gewidmet. Gezeigt wird eine Auswahl bedeutender Werke aus privaten und öffentlichen Sammlungen, ergänzt durch neue Arbeiten und weniger Bekanntes.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
“Bärenweiler”-Entwickler Christian Skrodzki über die Schmerzen des Unternehmertums

„Hoschd koine Freind?”

Bärenweiler – „Lasst’s krachen!” Mit dieser Aufforderung für ein beschwingtes Fest beendete Christian Skrodzki am Freitagabend (21.3.) in der neu belebten Scheunen-„Kathedrale” von Kißlegg-Bärenweiler eine hochspannende Rede. Informationen aus erster Hand eines Unternehmers über Bürokratie – und die Frage, wo kommt das Geld her, wer hilft wirklich bei einem Zukunftsprojekt. Dass er trotz einer ausgebliebenen Kreditzusage weiter die Erneuerung von Bärenweiler vorantrieb und -treibt, liege nich…
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Wirtshausmusik mit Hie & Da im T4 – Am 30. März in Eglofs

Ein Abend voller Musik und guter Laune

Truschwende – Ein kleines feines Konzert in gemütlicher Atmosphäre erlebten die Besucher des T4 in Truschwende: Hie & Da gab sich am vergangenen Freitag (21.3.) auf Einladung von Roland Ernle, dem Wirt des T4, die Ehre und spielte in dem gut besetzten Gasthaus auf. Mit humorvollen Einlagen, herzlicher Musik und bester Stimmung wurde der Abend zu einem besonderen Erlebnis. 

TOP-THEMEN

Kisslegg
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Kißlegg – Mittwochabend, 26. März, ab 20.00 Uhr. Im „Ochsen”-Saal Kißlegg kommen rund 150 Mitglieder der “Bürgeriniti…
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg