Skip to main content
ANZEIGE
Kostenumschichtungen bei Investitionen

Gemeinderat beschließt Nachtragshaushalt



Kißlegg – Mittwochabend, 9. April, ab 17.00 Uhr. Im Esther-Saal des Neuen Schlosses nimmt der Kißlegger Gemeinderat Platz. Einer der ersten markanten Tagesordnungspunkt: eine Nachtragshaushaltssatzung fürs laufende Jahr. Darin wird „nichts gestrichen” – aber manches in die kommenden Jahre verschoben. Die Ratsmitglieder heben zu diesem Nachtragshaushalt alle ihre Hände zum Ja.

Die Krise der Gemeindefinanzen ist ein Problem überall in Deutschland. Immer mehr Lasten würden den Kommunen „von oben” aufgebürdet, klagte Kißleggs Kämmerer Roland Kant im Gespräch mit der Bildschirmzeitung am Tag nach der Haushaltsentscheidung. Um 1,8 Millionen Euro habe sich der Haushalt für 2025 durch externe Einflüsse verschlechtert. Diese Lücke habe man geschlossen, indem der Investitionshaushalt für 2025 von 10,5 Millionen auf gut 8 Millionen verringert wurde – durch zeitliche „Streckung” von Maßnahmen. Also Verschiebung auf spätere Jahre.

ANZEIGE

„Die Alarmsignale schrillen.” So eine der Feststellungen in den Ausführungen von Kämmerer Roland Kant. Denn es sei zu berichten, dass „Einnahmen, die wir uns erhofft haben, ausbleiben”. Zum Beispiel eine runde Million Euro Fördergelder vom Land. Dazu habe das Regierungspräsidium Tübingen jetzt im April 2025 Nein gesagt. Andererseits würden Bundes- und Landtag den Gemeinden immer mehr teure Verpflichtungen auferlegen. Bezahlen müssten die Rathäuser diese Aufgaben. Stichwort: Kinderbetreuung.  Kant: „Die Schere geht immer weiter auseinander.”

Kißlegg ist handlungsfähig

Handlungsfähig sei der Mehr-Seen-Ort deshalb, weil er in den vergangenen Jahren einträglich gewirtschaftet habe. So Bürgermeister Dieter Krattenmacher. Doch der Schultes warnt: „Das Sparbüchle braucht sich auf.” Insgesamt schildert Krattenmacher die Finanzlage der Gemeinde so: „Wir haben die Situation, dass wir nicht mit dem Rücken zur Wand stehen.“

Umschichten. Tief in den Rathaussäckel war etwa letztes Jahr für Energiekosten zu greifen. Durch klug ausgehandelte Lieferverträge sei aber 2025 mit rund 200.000 € weniger Ausgaben für Energie zu rechnen, erläutert Kämmerer Roland Kant. Trotzdem: Wegen neuer Tariffverträge müsse 2025 etwa für Personal eine halbe Million Euro mehr hingeblättert werden. Heftig ins Kontor schlage auch die erhöhte Kreisumlage. Vom Land flössen derweil weniger Fördergelder – siehe Klärwerk.

ANZEIGE

„Aktive Baulandpolitik” 

Umgekehrt betrachtet sanken die Sachkosten. So gelang es, die Ausgaben für Kanal und Straßen um 182.800 Euro abzuschnmelzen. Monatelang hat das Rathaus nachgerechnet, ob manche für 2025 vorgesehene Investition nicht auch 2027/2028 möglich sei. In diesen späteren Jahren soll die Haushaltslage insgesamt nämlich wieder besser aussehen.

Bis dahin ließe sich wahrscheinlich auch die Einnahme-Seiten verbessern. Bürgermeister Dieter Krattenmacher spricht da von einer „aktiven Baulandpolitik”. Einerseits bedeute dies Verkauf bereits erworbener Liegenschaften. Andererseits könne durch Veräußerung von noch zu erschließendem Bauland Geld eingebracht werden. Freilich nur, wenn entsprechende Baugebiete dafür ausreichend ausgewiesen seien. Was aus dem „Sondervermögen” der künftigen Bundesregierung an die Gemeinden fließe, „das ist noch nicht klar”, sagt Dieter Krattenmacher.

Mehr dazu, wann wo und wie die Gemeinde Kißlegg 2025 einige ihrer Vorhaben voranbringen möchte, demnächst hier in der Bildschirmzeitung. So hat der Gemeinderat beschlossen, für die Sanierung der Kläranlage Kißlegg Ort erste Aufträge zu vergeben. Auch am “Löwen” wird weitergearbeitet.
Julian Aicher

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Gewerbegebiet Waltershofen Nord – Windkraft – Fahrradweg – Medizinisches Versorgungszentrum

Am Mittwoch, 14. Mai, tagt der Gemeinderat

Kißlegg – In öffentlicher Sitzung versammelt sich der Kißlegger Gemeinderat am Mittwoch, 14. Mai: Die Sitzung im Neuen Schloss, Esthersaal, beginnt um ab 17.30 Uhr. Anfragen aus der Bürgerschaft können um ca. 19.00 Uhr nach Tagesordnungspunkt 3 in öffentlicher Sitzung gestellt werden. Es besteht die Möglichkeit, Fragen und Anliegen vor der Sitzung schriftlich über den Bürgermeister an den Gemeinderat einzureichen. Auf der Tagesordnung stehen die nachstehend aufgeführten 13 Punkte:
Besuch bei Kapellenfreunden in Oberharprechts und bei Wangen

Raimund Haser MdL auf Kapellentour

Argenbühl / Wangen – Bei herrlichem Sonnenschein besuchte der CDU-Landtagsabgeordnete Raimund Haser zwei Kapellen in seinem Wahlkreis, die ehrenamtlich betreut werden und dringenden Renovationsbedarf haben beziehungsweise nach der Renovierung wieder beispielhaft unsere schöne Allgäuer Kulturlandschaft prägen.
Am Dienstag, 13. Mai

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“-Nachmittag

Kißlegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen. Häufig fehlt die Kraft, neue Kontakte zu knüpfen.
Bei Zaisenhofen

Autofahrer mit 2,5 Promille aus dem Verkehr gezogen

Kißlegg – Am Samstagnachmittag (10.5.) führten Alkoholkontrollen um 17.45 Uhr zum Anhalten eines VW-Busses bei Zaisenhofen. Die Beamten des Verkehrsdienstes stellten beim 64-jährigen Fahrer deutliche Anzeichen für eine alkoholische Beeinflussung fest. Ein Atemalkoholtest ergab knapp über 2,5 Promille. Der Mann musste sich einer Blutentnahme in einem Krankenhaus unterziehen und seinen Führerschein an Ort und Stelle abgeben, weshalb ihm bis auf Weiteres auch die Teilnahme am Straßenverkehr mit …
Fröhlich wurden Frühlingslieder gesungen

Besuch im „Café Vergissmeinnicht“

Kißlegg – Susanne Mennig von der Seniorenberatungsstelle „Herz und Gemüt“ und Doris Kurzhagen, Vorsitzende des Vereins Bürger für Bürger in Kißlegg, schauten mal wieder im „Café Vergissmeinnicht“ vorbei. Begrüßt wurden sie von einer gut gelaunten Gruppe engagierter Kißlegger Mitbürgerinnen, die dieses wichtige Angebot, auch zur Entlastung pflegender Angehöriger, wöchentlich für von Demenz Betroffene, anbieten.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Feuerwehreinsatz in der Ratperoniusstraße

Saunabrand in Arnach

Arnach (rei) – Am 11. Mai, zirka 5.00 Uhr, hat in Arnach in der Ratperoniusstraße eine in einer Gartenhütte untergebrachte Sauna gebrannt. Die Feuerwehrabteilungen Arnach unter der Leitung von Kommandant Florian Buck und Bad Wurzach mit Kommandant Rolf Butscher an der Spitze waren mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 40 Mann vor Ort und brachten das Feuer rasch unter Kontrolle. An der Hütte entstand Totalschaden, ein Gewächshaus der benachbarten Gärtnerei Grad wurde durch die Hitzeentwicklung in…
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Von Mittwoch, 28. Mai, bis 1. Juni

Musikverein Dietmanns lädt zum Frühlingsfest ein

Dietmanns – Der Musikverein Dietmanns lädt wieder zu seinem traditionellen Frühlingsfest ein. Das fünftägige Fest beginnt am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt und geht bis 1. Juni.
Drei Tage lang wird am Eisenbahndenkmal gefestet

Das Open-Air in Durlesbach kehrt zurück!

Bad Waldsee – Save the date. Oder auf Schwäbisch: Schreibet den Dag en de Kalendr! Am 30. Mai startet der Förderverein Durlesbach-Bähnle sein drittes großes Open-Air am Eisenbahndenkmal in Durlesbach. Ein echtes Highlight auf der Strecke der weitbekannten „Schwäbsche Eisenbahne“: Über drei Tage hinweg stehen Musik, Comedy und geselliges Beisammensein auf dem Programm.
Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) in großer Sorge

Furcht ums Trinkwasser vom Bremberger Wald

Kißlegg – „Unsere größte Sorge geht ums Trinkwasser.” So ein Mitglied der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) bei der BdW-Jahreshauptversammlung am 26. März 2025 im „Ochsen”-Saal in Kißlegg. Er sagte, er spreche da für die meisten der 18 Anwohnerfamilien, die mit eigenen Brunnen Quellwasser aus dem Bremberger Wald beziehen. Um und in diesem Forst sollen Windkraftanlagen errichtet werden. Der BdW-Vorstand schilderte der Bildschirmzeitung im Bremberger Wald seine Bedenken dagegen.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Arnach (rei) – Am 11. Mai, zirka 5.00 Uhr, hat in Arnach in der Ratperoniusstraße eine in einer Gartenhütte untergebr…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg