Skip to main content
Handwerk

Feinwerkmechaniker  Maximilian Heinz hat sich für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert



Foto: KDBusch
Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte), HandwerkBW-Präsident Rainer Reichhold (links) und Michael Bucher (rechts), Vize-Präsident der Handwerkskammer Ulm, gratulierten den Landessiegern der Ulmer Kammer.

Ulm / Kißlegg / Bad Wurzach / Leutkirch / – Ob Büchsenmacher, Maßschneiderin, Sattler oder Bestattungsfachkraft ­— insgesamt 22 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm haben sich bei den Deutschen Meisterschaften auf Landesebene gemessen. Zehn von ihnen gehören jetzt zu den besten Gesellinnen und Gesellen in ganz Baden-Württemberg. Für sie geht es nun eine Runde weiter: Sie messen sich in den kommenden Wochen mit den besten Nachwuchstalenten aus ganz Deutschland. Einer der zehn: Feinwerkmechaniker Maximilian Heinz aus Kißlegg.

Katja Maier, Präsidentin der Handwerkskammer Ulm, sagte: „Ich freue mich zum einen für unsere ausgezeichneten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, zum anderen aber auch für die Bürger zwischen Ostalb und Bodensee – denn diese werden ab sofort von hochqualifizierten Landesmeistern versorgt.“ Auch die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Schirmherrin der Veranstaltung, gratulierte dem talentierten Handwerksnachwuchs: „Einen herzlichen Glückwunsch an alle Landessieger – und machen Sie gerne auf diesem Niveau weiter. Sie gehören ab sofort zu den gefragtesten Fachkräften des Landes. Sie stehen für Innovation, Präzision und Leistung. Darauf dürfen Sie, aber auch das gesamte Handwerk, zurecht stolz sein.“

Von den zehn Landessiegern haben drei ihre Ausbildung im Bodenseekreis, jeweils zwei im Alb-Donau-Kreis und im Ostalbkreis und je einer im Landkreis Ravensburg, dem Landkreis Biberach und im Stadtkreis Ulm absolviert. Zehn Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker haben zudem den zweiten Platz beim Landeswettbewerb belegt, zwei weitere den dritten Platz. Einen großen Anteil an diesem Erfolg der jungen Nachwuchsfachkräfte haben auch die Ausbildungsbetriebe, die viel Engagement in deren Ausbildung gesteckt haben. „Hinter jedem erfolgreichen Junghandwerker steckt ein engagierter Ausbildungsbetrieb. Die Ausbilderinnen und Ausbilder bringen den Azubis dabei nicht nur das Handwerk bei, sondern formen sie auch als Menschen. Dem gebührt hohe Anerkennung.“, so Maier.

Deutsche Meisterschaft im Handwerk (German Craft Skills)

Die „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ (ehemals „Profis leisten was“) bietet Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerkern eine ganz besondere Bühne: In rund 130 Gewerken messen sich die frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen erst auf Innungs- und Kammerebene, anschließend auf Landes- und zuletzt auf Bundesebene. Teilnehmen kann an den Meisterschaften, wer die Gesellen- oder Abschlussprüfung im Winter des Vorjahres oder im Sommer des jeweiligen Wettbewerbsjahres abgelegt hat. Die Prüfungsnote muss mindestens “gut” sein und zum Zeitpunkt der Prüfung darf das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet sein.

ANZEIGE

Der Landessieger aus dem Kreis Ravensburg (1. Platz)

  • Maximilian Heinz, Feinwerkmechaniker (Zerspanungstechnik)
    Ausbildungsbetrieb: NL Zerspanungszentrum GmbH, Kißlegg

2. Platz:

ANZEIGE

Landkreis Ravensburg

  • Jolinde Baitzel, Steinmetzin und Steinbildhauerin, Ausbildungsbetrieb: Stefanie Schneider, Wangen im Allgäu
  • Mara Feirle, Malerin und Lackiererin
    Ausbildungsbetrieb: Farben Gropper GmbH, Bad Wurzach
  • Ellen John, Bestattungsfachkraft
    Ausbildungsbetrieb: Bestattungen Gredler GmbH, Leutkirch im Allgäu
  • Alina Maren Wuhrer, Goldschmiedin, Ausbildungsbetrieb: Ruth Désirée Ruh, Weingarten

3. Platz: 

ANZEIGE

Landkreis Ravensburg

  • Leander Brauer, Brauer und Mälzer
    Ausbildungsbetrieb: Königsegger Walder Bräu AG, Königseggwald



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Sonderausstellung “Spielzeug aus dem Haus Walser“ Teil 2

Kißlegger Heimatmuseum startet am 13. April

Kißlegg – Das Kißlegger Heimatmuseum startet am Sonntag, 13. April, um 14.00 Uhr mit der Sonderausstellung: „Spielzeug aus dem Haus Walser“ Teil 2, in die Museumssaison. 
Kißlegger Schloss-Gespräch

Abend mit Justizministerin Gentges – Es moderierte Raimund Haser

Kißlegg (dbsz) – Die Gemeinde Kißlegg bietet ein neues kulturelles Angebot: das Schloss-Gespräch. Bei den „Kißlegger Schlossgesprächen“ kommen künftig bekannte Persönlichkeiten zu Wort und berichten zu einem aktuellen Thema. Den Auftakt machte am Freitag, 11. April, die Landesjustizministerin Marion Gentges (MdL) zum Thema „500 Jahre Bauernkrieg“. Mit dabei: Dr. Marco Veronesi, der Kurator der Landesausstellung „UFFRUR!“. Die Moderation übernahm zum Auftakt Raimund Haser (MdL), der hier aus …
Konzert am Donnerstag, 24. April

Liederabend mit Anneleen Lenaerts und Christiane Karg

Wangen – Ein besonderes Highlight zum Abschluss der Wangener Konzertsaison: Anneleen Lenaerts, Harfe, und Christiane Karg, Sopran, präsentieren am Donnerstag, 24. April, einen gemeinsamen Liederabend mit Stücken von Ottorino Respighi, Claude Debussy und Richard Strauss. Lenaerts ist Soloharfenistin bei den Wiener Philharmonikern, Karg zählt international zu den gefragtesten Sopranistinnen. Beginn ist um 20.00 Uhr in der Stadthalle Wangen. Um 19.00 Uhr hält die Wangener Musikpädagogin Uta Babi…
Kreisjahreshauptversammlung in Kißlegg

Fritz Rinninger führt die Junge Union im Kreis Ravensburg

Kißlegg – Am 5. April hat die Junge Union Ravensburg einen neuen Kreisvorstand gewählt, an dessen Spitze Fritz Rinninger als Kreisvorsitzender steht.
Bericht des Vereins

Liederkranz Kißlegg hatte Mitgliederversammlung

Kisslegg – Insgesamt 54 stimmberechtigte Mitglieder waren der Einladung zur Mitgliederversammlung des Liederkranzes gefolgt, die am 3. April im Gasthaus Ochsen in Kißlegg stattfand. Die Vorsitzenden Iris Kunzendorf und Martin Käfer konnten erfreulicherweise auch einige Sänger begrüßen, die dem Verein seit der letzten Mitgliederversammlung im März 2023 neu beigetreten sind.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Bernd Mauchs Altkißlegg-Kalender

Das Thema des April-Blattes: die Kfz-Werkstatt von Alex Müller

Kißlegg – Im Aprilblatt seines Kalenders mit Altkißlegg-Motiven befasst sich Ortsheimatpfleger Bernd Mauch mit der Kfz-Werkstatt von Alex Müller. Nachstehend Bilder aus dem Kalender. Bernd Mauch schreibt:
Bauernkriegsausstellung im Bauernhausmuseum in Wolfegg

Geschichte von unten, Geschichten von hier

Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffnet. Die Eingrenzung des Themas auf regionale und personale Aspekte ist der gewinnende Ansatz der empfehlenswerten Ausstellung. Diese Intention stellten alle Redner bei der Eröffnung heraus, die in der Zehntscheuer aus Gessenried stattfand, einem Fruchtkasten des Klosters Weißenau, der anno 1525 schon gestanden hat; ein Bauwerk also, das Zeuge jener dramatischen Ereignisse vor 5…
Die Bildschirmzeitung nennt die Vorhaben in unserer Region

Großes Förderprogramm für Rad- und Fußwege

Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 2025 bis 2029 umfasst mehr als 1000 Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von über einer Milliarde Euro. Das Land Baden-Württemberg stellt hierfür insgesamt über 400 Millionen Euro bereit. Damit handelt es sich um das bisher größte Förderprogramm für Rad- und Fußwege in Baden-Württemberg. Die Bildschirmzeitung nennt die Vorhaben in unserer Region (siehe auch Tabelle unter Downlo…
Superwahljahr und zwei Neuaufnahmen

Fanfarenzug der Kolpingsfamilie Kißlegg hatte Generalversammlung

Kisslegg – Am vergangenen Wochenende hat der Fanfarenzug der Kolpingsfamilie Kißlegg die ordentliche Generalversammlung abgehalten. Neben den Berichten der Vorstandschaft, die sich aus dem Vorstand und Zugführer zusammensetzt, standen Wahlen an.
Kreisjahreshauptversammlung in Kißlegg

Fritz Rinninger führt die Junge Union im Kreis Ravensburg

Kißlegg – Am 5. April hat die Junge Union Ravensburg einen neuen Kreisvorstand gewählt, an dessen Spitze Fritz Rinninger als Kreisvorsitzender steht.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg