Skip to main content
Am 20. Dezember

Ersatzneubau der Brücke über die Untere Argen bei Wangen freigegeben



Wangen – Über die Untere Argen bei Wangen-Herfatz führt nun eine neue Brücke. Verkehrsministerium und Regierungspräsidium Tübingen haben gemeinsam mit der Stadt Wangen den Ersatzbau an der B 32 feierlich freigegeben.

Der Ersatzneubau der Brücke über die Untere Argen in Wangen-Herfatz ist abgeschlossen. Am 20. Dezember 2023 wurde die neue Brücke im Verlauf der B 32 von Andreas Hollatz, Leiter der Abteilung Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur im Ministerium für Verkehr, und Rainer Hölz, Leiter der Abteilung für Mobilität, Verkehr und Straßen im Regierungspräsidium Tübingen gemeinsam mit den örtlichen Bundes- und Landtagsabgeordneten sowie dem Oberbürgermeister der Stadt Wangen, Michael Lang, für den Verkehr freigegeben.

ANZEIGE

Für eine leistungsfähige und sichere Infrastruktur

„An viel befahrenen Straßen wie der B 32 wird die Bedeutung einer leistungsfähigen und zuverlässigen Straßeninfrastruktur besonders deutlich. In Baden-Württemberg sind viele Brücken in die Jahre gekommen. Die Bauwerke haben oftmals einen Zustand erreicht, welcher dringend eine Sanierung oder in bestimmten Fällen einen Ersatzneubau erfordert. In der Summe sind aktuell im Bundes- und Landesstraßennetz rund 660 Brücken sanierungsbedürftig, für rund 330 dieser Brücken ist ein Ersatzneubau erforderlich. Aus diesem Grund haben die Instandsetzung sowie der Ersatz der Brücken für die Straßenbauverwaltung des Landes eine sehr hohe Priorität“, sagte Abteilungsleiter Andreas Hollatz.

Vorgängerbrücke stammte von 1947

Die im Jahr 1947 gebaute Brücke erfüllte nicht mehr die heutigen Verkehrs- und Sicherheitsansprüche. Aufgrund des schlechten Gesamtzustands und nicht ausreichenden Tragreserven war eine reine Instandsetzung oder Ertüchtigung der Brücke wirtschaftlich nicht vertretbar. Aus diesem Grund wurde ein Ersatzneubau notwendig. Der Abbruch der alten Brücke erfolgte im Mai 2023, um Platz für eine moderne Stahlverbundrahmenbrücke zu schaffen, die an gleicher Stelle errichtet wurde. Der Einsatz von Stahlfertigteilträgern und Betonfertigteilen ermöglichte eine effiziente und zeitoptimierte Umsetzung des Projekts. Dadurch betrug die Bauzeit lediglich rund 10 Monate. Neben dem Brückenbau wurden umfangreiche Leitungsverlegungen und Straßenbauarbeiten zur Anbindung des neuen Bauwerks an das Straßennetz durchgeführt.

ANZEIGE

„Just in Time wurden die Arbeiten abgeschlossen. Die Brücke ist nun fit für die Zukunft“, betonte Rainer Hölz, Abteilungsleiter im Regierungspräsidium Tübingen. Er dankte den Anliegerinnen und Anlieger, den Verkehrsteilnehmenden sowie den Gewerbetreibenden für Ihre Geduld im Zusammenhang mit den durch die Maßnahme entstandenen Beeinträchtigungen.

Zugleich die Fahrbahndecke erneuert

Im Schatten der Maßnahme erfolgte eine umfassende Fahrbahndeckenerneuerung auf einer Strecke von etwa 1,3 Kilometern entlang der B 32 zwischen der A 96, Anschlussstelle Wangen-West, und der Brücke über die Untere Argen in Wangen-Herfatz. Während dieser Maßnahme wurde nicht nur die schadhafte Fahrbahn erneuert, sondern es wurden auch die beiden bestehenden Bushaltebuchten in der Ortsdurchfahrt Herfatz zu barrierefreien Fahrbahnhaltestellen umgebaut.

ANZEIGE

Im Rahmen der Bauarbeiten zwischen Herfatz und Wangen/Waltersbühl, die ebenfalls im Schatten der Brückenerneuerung stattfanden, wurden zwei weitere Bushaltebuchten zu barrierefreien Fahrbahnhaltestellen umgewandelt. Zusätzlich wurden durch eine Verbreiterung der Fahrbahn Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrssicherheit umgesetzt, darunter die Ausweisung eines Radfahrschutzstreifens sowie die Einrichtung einer Querungshilfe.

Parallel zu den genannten Maßnahmen investiert die Stadt Wangen in die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Die Kreuzung B 32/Am Waltersbühl wird zu einem modernen Kreisverkehr umgebaut, um den Verkehrsfluss effizienter zu gestalten und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

ANZEIGE

Kosten

Die Gesamtkosten für den Ersatzneubau der Brücke und die beiden Abschnitte der Fahrbahndeckenerneuerung belaufen sich auf rund 5,4 Millionen Euro und werden vom Bund getragen. Zusätzlich beteiligt sich der Bund an den Kosten des neuen Kreisverkehrsplatzes B 32/Am Waltersbühl mit rund einer Viertel-Million Euro.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Bernd Mauchs historischer Kalender

Das Mai-Blatt gilt dem Kißlegger Bahnhof

Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Bahnhof. Er schreibt:
Am Freitag, 9. Mai, um 20.30 Uhr

German Blues Stars im Jazzpoint Wangen

Wangen – Am 9. Mai um 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, tritt im Rahmen des Frühjahrsprogramms des Jazzpoint Wangen German Blues Stars mit Ignaz Netzer, Christian Rannenberg und Klaus Mojo Kilian auf.
Thomas Weiland referierte

Gut besuchter Bauernkriegs-Vortrag in Kißlegg

Kißlegg – Am 30. April hielt der Archivbeauftragte der Gemeinde Kißlegg, Thomas Weiland, im Neuen Schloss Kißlegg einen Vortrag zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“. Bis zum Beginn des Vortrags um 19.00 Uhr füllte sich der Veranstaltungsraum mit zahlreichen Besuchern. Im Gegensatz zu einigen weiteren Veranstaltungen, die ebenfalls in der Region stattfanden, konzentrierte sich Weiland in seinem Vortrag nicht hauptsächlich auf den Bauernkrieg im Allgemeinen beziehungsweise dessen weiträumigen…
Liederkranz

Jubiläumskonzert der ModernVoices und JazzSingers

Kißlegg – Die Chöre des Liederkranzes Kißlegg laden herzlich zum Jahreskonzert am Samstag, 17. Mai, 20.00 Uhr in die Mensa im Schulzentrum in Kißlegg ein.
Am Dienstag, 13. Mai

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“-Nachmittag

Kißlegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen. Häufig fehlt die Kraft, neue Kontakte zu knüpfen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Video

Joachim Schnabels Film vom Maibaum-Stellen in Arnach

Arnach – Joachim Schnabel hat das Maibaumstellen in Arnach gefilmt. Sein achtminütiges Video ist unter dem roten Button am Ende dieses Artikels abrufbar:
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Von der “Linde” über die Filmbar zum Hotel-Restaurant

„Truschwende 4“ besteht seit zehn Jahren

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Thomas Weiland referierte

Gut besuchter Bauernkriegs-Vortrag in Kißlegg

Kißlegg – Am 30. April hielt der Archivbeauftragte der Gemeinde Kißlegg, Thomas Weiland, im Neuen Schloss Kißlegg einen Vortrag zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“. Bis zum Beginn des Vortrags um 19.00 Uhr füllte sich der Veranstaltungsraum mit zahlreichen Besuchern. Im Gegensatz zu einigen weiteren Veranstaltungen, die ebenfalls in der Region stattfanden, konzentrierte sich Weiland in seinem Vortrag nicht hauptsächlich auf den Bauernkrieg im Allgemeinen beziehungsweise dessen weiträumigen…

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zei…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg