Skip to main content
ANZEIGE
Am 20. Dezember

Ersatzneubau der Brücke über die Untere Argen bei Wangen freigegeben



Wangen – Über die Untere Argen bei Wangen-Herfatz führt nun eine neue Brücke. Verkehrsministerium und Regierungspräsidium Tübingen haben gemeinsam mit der Stadt Wangen den Ersatzbau an der B 32 feierlich freigegeben.

Der Ersatzneubau der Brücke über die Untere Argen in Wangen-Herfatz ist abgeschlossen. Am 20. Dezember 2023 wurde die neue Brücke im Verlauf der B 32 von Andreas Hollatz, Leiter der Abteilung Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur im Ministerium für Verkehr, und Rainer Hölz, Leiter der Abteilung für Mobilität, Verkehr und Straßen im Regierungspräsidium Tübingen gemeinsam mit den örtlichen Bundes- und Landtagsabgeordneten sowie dem Oberbürgermeister der Stadt Wangen, Michael Lang, für den Verkehr freigegeben.

ANZEIGE

Für eine leistungsfähige und sichere Infrastruktur

„An viel befahrenen Straßen wie der B 32 wird die Bedeutung einer leistungsfähigen und zuverlässigen Straßeninfrastruktur besonders deutlich. In Baden-Württemberg sind viele Brücken in die Jahre gekommen. Die Bauwerke haben oftmals einen Zustand erreicht, welcher dringend eine Sanierung oder in bestimmten Fällen einen Ersatzneubau erfordert. In der Summe sind aktuell im Bundes- und Landesstraßennetz rund 660 Brücken sanierungsbedürftig, für rund 330 dieser Brücken ist ein Ersatzneubau erforderlich. Aus diesem Grund haben die Instandsetzung sowie der Ersatz der Brücken für die Straßenbauverwaltung des Landes eine sehr hohe Priorität“, sagte Abteilungsleiter Andreas Hollatz.

Vorgängerbrücke stammte von 1947

Die im Jahr 1947 gebaute Brücke erfüllte nicht mehr die heutigen Verkehrs- und Sicherheitsansprüche. Aufgrund des schlechten Gesamtzustands und nicht ausreichenden Tragreserven war eine reine Instandsetzung oder Ertüchtigung der Brücke wirtschaftlich nicht vertretbar. Aus diesem Grund wurde ein Ersatzneubau notwendig. Der Abbruch der alten Brücke erfolgte im Mai 2023, um Platz für eine moderne Stahlverbundrahmenbrücke zu schaffen, die an gleicher Stelle errichtet wurde. Der Einsatz von Stahlfertigteilträgern und Betonfertigteilen ermöglichte eine effiziente und zeitoptimierte Umsetzung des Projekts. Dadurch betrug die Bauzeit lediglich rund 10 Monate. Neben dem Brückenbau wurden umfangreiche Leitungsverlegungen und Straßenbauarbeiten zur Anbindung des neuen Bauwerks an das Straßennetz durchgeführt.

ANZEIGE

„Just in Time wurden die Arbeiten abgeschlossen. Die Brücke ist nun fit für die Zukunft“, betonte Rainer Hölz, Abteilungsleiter im Regierungspräsidium Tübingen. Er dankte den Anliegerinnen und Anlieger, den Verkehrsteilnehmenden sowie den Gewerbetreibenden für Ihre Geduld im Zusammenhang mit den durch die Maßnahme entstandenen Beeinträchtigungen.

Zugleich die Fahrbahndecke erneuert

Im Schatten der Maßnahme erfolgte eine umfassende Fahrbahndeckenerneuerung auf einer Strecke von etwa 1,3 Kilometern entlang der B 32 zwischen der A 96, Anschlussstelle Wangen-West, und der Brücke über die Untere Argen in Wangen-Herfatz. Während dieser Maßnahme wurde nicht nur die schadhafte Fahrbahn erneuert, sondern es wurden auch die beiden bestehenden Bushaltebuchten in der Ortsdurchfahrt Herfatz zu barrierefreien Fahrbahnhaltestellen umgebaut.

ANZEIGE

Im Rahmen der Bauarbeiten zwischen Herfatz und Wangen/Waltersbühl, die ebenfalls im Schatten der Brückenerneuerung stattfanden, wurden zwei weitere Bushaltebuchten zu barrierefreien Fahrbahnhaltestellen umgewandelt. Zusätzlich wurden durch eine Verbreiterung der Fahrbahn Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrssicherheit umgesetzt, darunter die Ausweisung eines Radfahrschutzstreifens sowie die Einrichtung einer Querungshilfe.

Parallel zu den genannten Maßnahmen investiert die Stadt Wangen in die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Die Kreuzung B 32/Am Waltersbühl wird zu einem modernen Kreisverkehr umgebaut, um den Verkehrsfluss effizienter zu gestalten und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

ANZEIGE

Kosten

Die Gesamtkosten für den Ersatzneubau der Brücke und die beiden Abschnitte der Fahrbahndeckenerneuerung belaufen sich auf rund 5,4 Millionen Euro und werden vom Bund getragen. Zusätzlich beteiligt sich der Bund an den Kosten des neuen Kreisverkehrsplatzes B 32/Am Waltersbühl mit rund einer Viertel-Million Euro.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Freitag, 7. Februar, im “Schwarzen Hasen”

Jacob Nacken & Toy Boys (4tett) im Jazzpoint

Wangen – Am Freitag, 7. Februar, spielen “Jacob Nacken & Toy Boys” im Clublokal Schwarzer Hasen in Wangen, Beutelsau. Beginn ist um 20.30 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. Mit den Toy Boys hat sich der Impro-Spezialist Jakob Nacken eine hochkarätige Band zusammengetrommelt, bestehend aus Piano, Bass und Schlagzeug und der unverwechselbaren Stimme von Jacob Nacken.
Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.
Leserfotos

Zweimal Bärenweiler

Wangen / Kißlegg (rei) – Am 21. Januar machten Rainer Breitenstein und seine Frau einen Ausflug von Wangen nach Kißlegg. “Sind zum ,Gleis 9′ gefahren zum Mittagessen, dann bei Bekannten Kaffee und Kuchen und um ca. 16.45 Uhr nach Wangen zurück, wie’s halt Rentner machen können”, schrieb er uns per Mail und fügte Bilder von Bärenweiler bei – von der Hinfahrt und von der Rückfahrt, als die Sonne schon tief im Westen stand, aufgenommen vom Zug aus.
125.000 € für Ihre Ideen

Projektaufruf für das Regionalbudget 2025 läuft bis 16. März

Region – Die LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu (LAG) ruft zur Einreichung von Projektanträgen für das Förderprogramm „Regionalbudget 2025“ auf. Mit 125.000 € Landesmitteln werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Dieses Budget wird durch den Eigenanteil der Kommunen in Höhe von 10 % ergänzt und steht für Projekte in einer der 18 Kommunen des Württembergischen Allgäus zur Verfügung.
Am Dienstag, 18 Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“ -Nachmittag ein

Kisslegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen

Spendenübergabe bei der Stiftung der VBAO

Leutkirch – Vorstand und Kuratorium der Stiftung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) haben im Jahr 2024 mehr als 51.000 Euro ausgeschüttet. Das Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen. Ein Teil der Spendenempfänger wurde zum Ende des Jahres zu einer offiziellen Spendenübergabe eingeladen (sieje Bild; sie Spendenempfänger aus der Herbstsitzung 2024 werden in den nächsten Wochen zur Übergabeveranstaltung eingeladen).
150.000 Euro an 150 Projekte ausgeschüttet

Festlicher Abschluss des VBAO-Adventskalenders

Bad Waldsee – Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) beendete mit dem VBAO-Ehrenamtsabend den VBAO-Adventskalender für das Jahr 2024. Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter von gemeinnützigen Organisationen und Vereinen trafen sich zum Jahresstart in festlicher Atmosphäre im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee, um die ehrenamtliche Arbeit vieler Menschen aus der Region Allgäu-Oberschwaben zu würdigen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Chor Vivente aus Beuren.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…
Kißlegg (dbsz) – Eine erfreuliche Mitteilung. Am 27. Januar veröffentlichte die Bildschirmzeitung „Der Kißlegger” ein…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg