Skip to main content
Leserbrief

Die WEA vor der Haustür



Zum Widerstand gegen Windkraft in Oberschwaben und im Allgäu

Wie Pilze aus dem Boden nach einem warmen Herbstregen explodiert die Anzahl von örtlichen BIs, welche sich gegen die Errichtung von WEA (= Windenergieanlagen; Anm. d. DBSZ-Red.) stellen. Unter ihnen mir bekannte Personen, die sich schon Jahrzehnte für unsere Natur in verschiedensten Themen eingesetzt hatten. Ihnen ist ohne Zweifel eine uneigennützige Motivation für den Erhalt unserer Natur abzunehmen.

Nun bin ich selbst in verschiedensten Themenbereichen fast täglich in Sachen Natur unterwegs. Was mir auffällt ist, dass viele der über Nacht zu Naturschützern mutierten Gegner der WEA die letzten Jahre nirgends bei nicht minder wichtigen Themen des Naturschutzes zu sehen waren oder sich durch Spenden dafür engagiert hatten. Nur zwei von vielen Beispielen: Flächenverbrauch durch (Gewerbe-)Siedlungen oder bei Pestiziden, beides in Zusammenhang mit dem Artensterben. Wo waren hier all diese Naturschützer? Darum ärgert mich besonders, wenn die BIs in ihren Namen mit „Natur…“ sich selbst titulieren

Ehrlicher wäre hier das Eigeninteresse der BI-Mitglieder, sich auf ihre Interessen zu beziehen.

In der Vorgehensweise der BIs sehe ich einen Missbrauch des Bezugs auf die Natur, das den Naturschutz diskreditiert. Als Naturschützer ist man oft auch persönlichen Angriffen ausgesetzt, wenn man nicht die stets vorgebrachten Argumente Arbeitsplätze, Wohnraum, Nahrungsproduktion im Sinne der meist ebenfalls eigennützigen Interessen unwidersprochen hinnimmt. Als Naturschützer muss man glaubhaft, authentisch in seiner eigenen Motivation und Handeln sein. Die WEA-Gegner begehren nun auf, scheinbar im Namen des Naturschutzes, und meinen doch meist die WEA vor ihrer eigenen Tür. Natur gibt es aber überall! Leider übersieht dies der eine oder andere Gegner der WEA. Selbst der Thuja-Baum im Garten der WEA-Gegner gehört dazu.

Bei den WEA kommt es entscheidend auf den konkreten Standort an, Abstände zu Wohnhäusern und ökologischer Situation, ob man ja oder nein sagt. Nicht die Natur braucht Energie, sondern wir. Daher sollten auch wir für diese Energie Verantwortung übernehmen und zulassen, dort wo es ökologisch verträglich ist, was wir wollen.

Zur Bedeutung von WEA und Natur möchte ich folgendes Zitat von der Biodiversitätsforscherin Prof. Böhning-Gaese anführen: „Der Klimawandel bestimmt, wie wir als Menschheit in Zukunft leben, das Artensterben, ob wir auf der Erde überleben.” Ja insofern bin ich auch egoistisch, für meine Mitmenschen, Kinder und Enkel!

Den WEA-Gegnern kann ich nur empfehlen, kämpfen Sie für Ihre Interessen, aber bleiben Sie dabei auch ehrlich in der Argumentation, warum sie dies tun.
Walter Hudler, Kißlegg

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Donnerstag, 10. April, Vortrag zur Hüft- und Knie-Endoprothetik

Moderne Verfahren bei Gelenkverschleiß

Wangen – Am 10. April lädt die Oberschwabenklinik um 18.00 Uhr zu einem medizinischen Vortrag in die Cafeteria des Westallgäu-Klinikums ein. Unter dem Titel „Hüft- und Kniegelenksersatz bei Gelenkverschleiß (Arthrose) – moderne Verfahren der Endoprothetik“ stellt Privatdozent Dr. Benjamin Ulmar innovative Behandlungsmöglichkeiten vor. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Polizeibericht

Beleidigung am Osterbrunnen

Immenried – Am Samstagnachmittag (5.4.) gegen 16.45 Uhr kam es in der Hauptstraße in Immenried zu einer Beleidigung. Nach bisher bekannten Aussagen fuhr ein 51-jähriger Autofahrer aus Wangen im Allgäu an zwei 54- und 56-jährigen Männern vorbei und beleidigte sie aus dem Autofenster heraus. Die beiden Männer waren zu dieser Zeit dabei, den Osterbrunnen zu schmücken.
Polizeibericht

Zeugensuche nach Diebstahl einer Schlauchbox

Kißlegg – Dreiste Diebe montierten in der Nacht von Freitag auf Samstag (4./5.4.) eine an einer Hauswand befestigte Gartenschlauchbox ab und entwendeten sie. Das Polizeirevier Wangen im Allgäu, Telefon 07522/984-0, bittet um Zeugenhinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen in diesem Zusammenhang. Wer hat in der Tatnacht in der Dr.-Franz-Reich-Straße in Kißlegg verdächtige Personen beim Hantieren an Hauswänden beobachtet oder kann sonstige Hinweise zu den Tätern geben?
Bürgerabend

Bürgermeister Dieter Krattenmacher ehrte 16 Bürgerinnen und Bürger

Kißlegg – Freitag, 28. März. Zum krönenden Schluss des (um 19.00 Uhr begonnenen) Bürgerabends zeichnete Rathauschef Dieter Krattenmacher 16 Personen aus. Sie haben sich ganz unterschiedlich für Kißlegg verdient gemacht. Einer von ihnen konnte die Ehrung nicht persönlich entgegennehmen. Anton Kling ist am 20. Februar 2025 verstorben.
9. April, Waltershofen

Maschinen- und Betriebshilfsring hat Mitgliederversammlung

Waltershofen – Der Maschinen- und Betriebshilfsring Allgäu-Bodensee e.V. hat am Mittwoch, 9. April, um 20.00 Uhr in der Oskar-Farny-Halle in Kisslegg-Waltershofen Mitgliederversammlung. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Freitag, 28. März. Zum krönenden Schluss des (um 19.00 Uhr begonnenen) Bürgerabends zeichnete Rathauschef D…
Kißlegg – Freitagabend, 28. März, ab 19.00 Uhr. In der Kißlegger Mensa schildert Bürgermeister Dieter Krattenmacher A…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg