Skip to main content
ANZEIGE
Ein Modell fürs Land?

Die “Praxis Kißlegg” wartet mit einem breiten medizinischen Fachwissen auf



Die Praxis Kißlegg

Kißlegg – Die Zukunft der medizinischen Versorgung auf dem Land steht vor großen Herausforderungen, da viele Hausarztpraxen keine Nachfolger finden und eine beträchtliche Anzahl der noch praktizierenden Ärzte in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen wird.

Angesichts dieser Situation besuchten Raimund Haser, Mitglied des Landtags (MdL), begleitet von Bürgermeister Dieter Krattenmacher, kürzlich “Die Praxis” in der Emmelhofer Straße von Kißlegg. Dort führten sie ein Gespräch mit dem Praxisinhaber Dr. Boris Del Bagno über den Start, eine erste Zwischenbilanz und die mögliche Modellhaftigkeit des „Kißlegger Praxismodells“ für andere ländliche Gemeinden in Baden-Württemberg zur Sicherstellung der künftigen medizinischen Versorgung.

ANZEIGE

Im Rückblick auf das Frühjahr 2020 offenbart sich die Dringlichkeit der Situation: Deutschland befand sich im ersten Lockdown, während Kißlegg die erste Coronawelle vergleichsweise glimpflich überstanden hatte. Dennoch wuchsen im Rathaus und im Gemeinderat die Sorgen über die zukünftige medizinische Versorgung, da bereits vier von fünf Allgemeinärzten über 60 Jahre alt waren. Die Bemühungen, Nachfolger für die Hausarztpraxen zu finden, waren bisher erfolglos, was auf die schwierigen Rahmenbedingungen und ein Berufsbild im Wandel hinweist. Insbesondere die Veränderungen in der Ärzteschaft, wie der zunehmende Anteil an Frauen in der Medizin sowie die Herausforderungen bezüglich Zeit- und finanziellen Aufwands, stellen hier überall im Land die Suche nach NachfolgerInnen für Hausarztpraxen vor große Schwierigkeiten.

Was also tun im Flecken?

Einige Patienten wurden unruhig und wagten die Flucht nach vorne. Sie suchten sich eine neue Praxis und klopften im benachbarten Wolfegg bei der Praxis von Dr. Del Bagno an. Der Wolfegger Arzt wunderte sich und fragte bei seinen Kißlegger Kollegen nach. Schon bald gab es erste Gespräche und die Idee wurde geboren, eine große Zweigpraxis mit modernen Arbeitszeitmodellen einzurichten. Der bürokratische Aufwand zur Bildung einer solchen Praxis, wie es sie bisher kaum gibt, war zunächst enorm. Die zuständige Kassenärztliche Vereinigung (KV) hatte keine Patentlösung parat und war im Betreten neuen Terrains noch sehr unsicher. Dennoch konnten mit viel Beharrlichkeit seitens Dr. Del Bagno nach und nach alle Hürden aus dem Weg geräumt werden. Entscheidend war auch die Zusage der Gemeinde, die Praxis zu unterstützen und die Räumlichkeiten der ehemaligen Praxisgemeinschaft zu sanieren.

ANZEIGE

Schließlich war es so weit: Die Praxis Kißlegg eröffnete Mitte Juli 2023 ihre frisch renovierten Pforten. Der Plan, mit modernen Arbeitszeitmodellen motivierte Ärztinnen zu gewinnen ging voll auf, sodass mittlerweile fünf Ärztinnen für eine Mitarbeit gewonnen werden konnten, die auch ein weit über die Allgemeinmedizin hinausreichendes fachliches Spektrum abdecken und Erfahrungen in Pädiatrie, Chirurgie, Palliativmedizin sowie Chirotherapie mitbringen. Daneben bereichern und unterstützen die ehemaligen Praxisinhaber als angestellte Ärzte das junge Team.

Bürgermeister Dieter Krattenmacher zeigt sich erleichtert über die Schaffung einer weiteren Praxis in Kißlegg, die mit einem breiten medizinischen Fachwissen aufwartet. Das Gespräch zwischen Raimund Haser, Dr. Boris Del Bagno und Bürgermeister Dieter Krattenmacher verdeutlichte die aktuellen gesundheitspolitischen Herausforderungen und dass mit entschlossenem Handeln auf lokaler Ebene und neuen Strukturen dem Ärzteschwund durchaus Einhalt geboten werden kann. Dennoch fehlt es an Strukturen und Modellen in der Breite, die der demographischen Entwicklung Rechnung tragen. Um diesen Mangel zu beheben, müssen Politik und Ärzteschaft weiter im engen Austausch an Lösungen arbeiten.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.
Leserfotos

Zweimal Bärenweiler

Wangen / Kißlegg (rei) – Am 21. Januar machten Rainer Breitenstein und seine Frau einen Ausflug von Wangen nach Kißlegg. “Sind zum ,Gleis 9′ gefahren zum Mittagessen, dann bei Bekannten Kaffee und Kuchen und um ca. 16.45 Uhr nach Wangen zurück, wie’s halt Rentner machen können”, schrieb er uns per Mail und fügte Bilder von Bärenweiler bei – von der Hinfahrt und von der Rückfahrt, als die Sonne schon tief im Westen stand, aufgenommen vom Zug aus.
125.000 € für Ihre Ideen

Projektaufruf für das Regionalbudget 2025 läuft bis 16. März

Region – Die LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu (LAG) ruft zur Einreichung von Projektanträgen für das Förderprogramm „Regionalbudget 2025“ auf. Mit 125.000 € Landesmitteln werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Dieses Budget wird durch den Eigenanteil der Kommunen in Höhe von 10 % ergänzt und steht für Projekte in einer der 18 Kommunen des Württembergischen Allgäus zur Verfügung.
Am Dienstag, 18 Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“ -Nachmittag ein

Kisslegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen.
Auf dem Weg durch die Trauer nicht allein bleiben

Einladung zum Trauercafé am Donnerstag, 20. Februar

Kisslegg – Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Das Trauercafé, eine Initiative der Hospizgruppe Kißlegg, möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag, 20. Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr ins Hospizstüble Wangener Str. 6 in Kißlegg ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen

Spendenübergabe bei der Stiftung der VBAO

Leutkirch – Vorstand und Kuratorium der Stiftung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) haben im Jahr 2024 mehr als 51.000 Euro ausgeschüttet. Das Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen. Ein Teil der Spendenempfänger wurde zum Ende des Jahres zu einer offiziellen Spendenübergabe eingeladen (sieje Bild; sie Spendenempfänger aus der Herbstsitzung 2024 werden in den nächsten Wochen zur Übergabeveranstaltung eingeladen).
150.000 Euro an 150 Projekte ausgeschüttet

Festlicher Abschluss des VBAO-Adventskalenders

Bad Waldsee – Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) beendete mit dem VBAO-Ehrenamtsabend den VBAO-Adventskalender für das Jahr 2024. Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter von gemeinnützigen Organisationen und Vereinen trafen sich zum Jahresstart in festlicher Atmosphäre im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee, um die ehrenamtliche Arbeit vieler Menschen aus der Region Allgäu-Oberschwaben zu würdigen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Chor Vivente aus Beuren.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…
Kißlegg (dbsz) – Eine erfreuliche Mitteilung. Am 27. Januar veröffentlichte die Bildschirmzeitung „Der Kißlegger” ein…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg