Skip to main content
ANZEIGE
Bernd Mauchs Kißlegg-Kalender

Die Ausgabe für 2024 ist da – Das Januar-Blatt befasst sich mit der Gastronomie in früheren Zeiten



KißleggOrtsheimatpfleger Bernd Mauch hat auch für 2024 einen Kalender mit Ansichten von Alt-Kißlegg herausgebracht. Er kann für 10 € bei Eisenwaren Martin erworben werden. Die nachstehenden Ausführungen über den empfehlenswerten Kalender stammen von Bernd Mauch selbst:

Das Titelblatt

Das Titelblatt des diesjährigen Kißlegg-Kalenders zeigt das „Wolfegger Schloss“ in einer Aufnahme von 1905. Das Wolfegger Schloss ist eines der Wahrzeichen von Kißlegg, erbaut 1560 bis 1570 unter Hans Ulrich von Schellenberg, modernisiert und ausgebaut 1717 bis 1721 von Graf Ferdinand Ludwig von Schellenberg. Beim Innenausbau haben bedeutende Künstler mitgewirkt wie der Füssener Baumeister Johann Georg Fischer, die Stukkateure Hans Herkommer, Nikolaus Berti und Anton Frast, der Maler Franz Anton Erler und der Maurermeister Hans Wieland aus Emmelhofen. Einige Räume sind besonders wertvoll gestaltet. Ein Zimmer des Anbaus im ersten Stock mit einer schönen Stuckdecke zeigt in den Ecken Muscheln und Frauengestalten und vier Schlösser sowie einen Alkoven, der von zwei doppelten Rundbögen tragenden Marmorsäulen flankiert wird. In einem Erkerraum befindet sich eine Stuckdecke mit einer allegorischen Darstellung sowie Wandfresken aus dem Jahr 1580. Im Rittersaal im zweiten Stock mit Bandelwerk und Akanthus sind in der Mitte in verkröpftem Feld die Allegorie des Krieges und besonders hübsche Putten dargestellt (Zitat Stephan Müller, ehemaliger Bürgermeister von Kißlegg). Das Schloss und der Anbau wurden im Stil der Ulmer Patrizierhäuser gebaut, die damals für den Adel auf dem Land Vorbildcharakter besaßen. Das Schloss wird bis zum heutigen Tage von der gräflichen Familie bewohnt. 

Das Januar-Blatt

Die Thematik des ersten Kalenderblattes im neuen Jahr ist die „gewesene“ und noch vorhandene Gastronomie in Kißlegg. Immer mehr Gasthäuser verschwinden von der Bildfläche oder wurden und werden umgewandelt in andere Gewerbebetriebe oder in Wohnraum. Von der ursprünglichen Vielzahl an Gastwirtschaften ist  nur eine Handvoll übriggeblieben. Früher gab es direkt in Kißlegg den „Goldenen Adler“, den „Löwen“,  den „Ochsen“, das Hotel „Hirsch-Post“, den „Wilden Mann“, die „Krone“, die „Linde“, das Hotel Kiebele (später Gasthof Peterhof), die „Traube“, die „Kutscherstube“, das Vesperstüble zum „Schwarzen Adler“ (heute  Schlossmetzgerei), die Restauration Klarmann, die Bahnhofsrestauration, das Café Weber, das Café Kesenheimer, später noch die „Kulisse“, die „Wagnerstub“, die Bahnhofswirtschaft, das Stadtcafé (heute Zappa), das „EL Solino“ und den Schlosskeller; und das waren nur die Gasthäuser direkt in Kißlegg.  

In den angrenzenden Ortschaften gab es fast überall auch ein Gasthaus: In Zaisenhofen den „Grünen Baum“, später auch noch die „Trattoria da Salvatore“ und das Kegelstüble; in Straßburg das  Gasthaus Kolb „Zur Straßburg“, in Hahnensteig das Gasthaus Sontheimer „Zur Hahnensteig“, in Krumbach  das Gasthaus und Mineralbad Krumbach, in Untertiefental das Gasthaus „Frohsinn“, in Oberriedgarten  das Burgermoosstüble, in Wiggenreute den „Grünen Baum“ von Karl Stanner, in Rempertshofen das Gasthaus „Zum Hecht“; in Immenried gab es gar drei Gasthäuser: das „Lamm“, den „Hirsch“ und das „Rössle“. In Rötsee gab es ebenfalls ein Gasthaus „Zum Hirsch“ und in Herrot konnte man im Gasthaus „Zum Ochsen“ von Bernhard Häring einkehren. Waltershofen hatte auch drei Gasthäuser: den „Löwen“, den Gasthof „Zum Neubau“ und das „Deutsche Haus“. 

Von den genannten Gasthäusern sind in Kißlegg nur der „Ochsen“, die ehemalige „Hirsch-Post“  (heute als Pizzeria „Dolce Vita“), das La Piazza (im ehemaligen „El Solino“), das Chinarestaurant Lotus (in der ehemaligen „Kutscherstube“) und das „Zappa“ übriggeblieben, in Zaisenhofen die „Trattoria da Salvatore“ und das „Kegelstüble“, in Unterriedgarten das „Burgermoosstüble“ und in Waltershofen das „Deutsche Haus“ und der Gasthof „Zum Neubau“, zum Teil aber mit deutlich reduzierten Öffnungszeiten. 

Es ist heutzutage schwer, in KIßlegg eine Wirtschaft zu finden, wo man nur mal schnell auf ein, zwei  Bier reingehen kann und, ohne Essen zu bestellen, eine gemütliche Stunde verbringen kann. Bis vor einem Jahr war das im Gasthof „Zur Linde“ noch möglich, aber der Tod des Wirts setzte hier ein jähes Ende und führte zur sofortigen Schließung. So ist die Zukunft der „Linde“ auch sehr ungewiss. 

Das Januar-Kalenderblatt zeigt nur eine kleine Auswahl der Gaststätten: eine Aufnahme vom „Goldenen Adler“ aus dem Jahre 1936, das Gasthaus „Zum Löwen“ um 1946, den Gasthof „Zum Ochsen“ um 1931, das Hotel „Hirsch-Post“ um 1925, die “Linde” um 1955 und das Gasthaus „Zur Krone“ der Metzgers-Familie Sontag um 1959.

Der “Adler” 1936 (damals mit verputztem Fachwerk).

Die “Hirsch-Post” um 1925.

Die “Linde” um 1955.

Der “Löwen” um 1946.

Der “Ochsen” um 1931.

Das Alte Schloss um 1905.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Liederkranz

Jubiläumskonzert der ModernVoices und JazzSingers

Kißlegg – Die Chöre des Liederkranzes Kißlegg laden herzlich zum Jahreskonzert am Samstag, 17. Mai, 20.00 Uhr in die Mensa im Schulzentrum in Kißlegg ein.
Am Dienstag, 13. Mai

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“-Nachmittag

Kißlegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen. Häufig fehlt die Kraft, neue Kontakte zu knüpfen.
Am Donnerstag, 15. Mai

Auf dem Weg durch die Trauer nicht allein bleiben: Einladung zum Trauercafé 

Kißlegg – Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Das Trauercafé, eine Initiative der Hospizgruppe Kißlegg, möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag, 15. Mai, von 14.30 bis 16.30 Uhr ins Hospizstüble Wangener Str. 6 in Kißlegg ein.
Neue Wanderkarte ist erschienen

Frühlingszeit ist Wander-Zeit in Kißlegg

Kißlegg – Passend zum Beginn der Wandersaison ist Kißleggs neue Wanderkarte mit „Kißleggs schönsten Rundtouren“ erschienen. Auf den malerischen Wegen rund um Kißlegg entfaltet sich eine faszinierende Naturvielfalt: üppige Wälder, grüne Wiesen, beeindruckende Hochmoore sowie schimmernde Weiher laden dazu ein, tiefer in die Landschaft einzutauchen.
Angebote im Mai und im August

Die Mittwochsführungen locken mit unterhaltsamem und informativem Programm

Kißlegg – Für den Mai und August hat sich die Gemeinde Kißlegg wieder ein ganz besonderes Programm ausgedacht. Im Mai starten, an vier Terminen, wieder unsere kurzweiligen Themenführungen „Immer wieder mittwochs“ – unterhaltsam durch den Sommer“ für interessierte Gäste und Bürger. Diese abwechslungsreichen Veranstaltungen sollen Neugierde auf die Heimat wecken und unseren Gästen die Möglichkeit geben, Kißlegg kennenzulernen. Abwechslungsreich wird in die Geschichte, aber auch in aktuelle Bere…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Von der “Linde” über die Filmbar zum Hotel-Restaurant

„Truschwende 4“ besteht seit zehn Jahren

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger und Behörden können erneut Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Video

Joachim Schnabels Film vom Maibaum-Stellen in Arnach

Arnach – Joachim Schnabel hat das Maibaumstellen in Arnach gefilmt. Sein achtminütiges Video ist unter dem roten Button am Ende dieses Artikels abrufbar:
Heute, 29. April, 19.00 Uhr

Begehung des BAG-Demofeldes bei Enzisreute

Bad Waldsee – Die BAG lädt am heutigen Dienstag, 29. April, zur Begehung des BAG-Demofelds ein. Die Veranstaltung findet am Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die BAG schreibt in ihrer Einladung:

TOP-THEMEN

Kisslegg
Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zei…
Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg