Skip to main content
Letzte Sitzung des alten Gemeinderates am 10. Juli 2024 

Der Bürgermeister als Dichter 



Foto: Gemeinde Kißlegg
Bürgermeister Dieter Krattenmacher zog in der Gemeinderatssitzung am 10. Juli eine Bilanz über die Periode 2019 – 2024, zum Teil in Reimform.

Kißlegg – Mittwochabend, 10. Juli, kurz vor 20.00 Uhr im Neuen Schloss Kißlegg. Letzte Zusammenkunft des bisher tätigen Gemeinderats. Zum Schluss der öffentlichen Gemeinderatssitzung, die kurz nach 17.00 Uhr begonnen hatte, zog Bürgermeister Dieter Krattenmacher Bilanz über die vergangene Wahlperiode. Dabei erwies sich der Rathauschef sowohl als eingefleischter Kommunalpolitiker als auch als Dichter. Beides – Bilanz und gedichtete Zeilen – überließ Krattenmacher der Bildschirmzeitung „Der Kisslegger“. Nachstehend  veröffentlicht die Bildschirmzeitung die zwei Texte von Dieter Krattenmacher im vollen Wortlaut. Zuerst das Gedicht, in dem er die ausscheidenden Räte würdigt; weiter unten unter „Download“ die lesenswerte 5-Jahres-Bilanz des Rathauschefs. Angehängt ist auch das Manuskript der Abschlussrede von Gemeinderat Detlev Radke, der nach 40 Jahren im Rat nicht wieder kandidiert hatte.

Hier Bürgermeisters Reime zu den ausscheidenden Räten:

ANZEIGE

Für Jakob Frey rückte Simone Schlotthauer nach in der SPD,
als Physiotherapeutin weiß sie genau, das lange Sitzen isch it schee.
Nun legt sie eine kommunalpolitische Pause ein.
Wer weiß, vielleicht zieht es sie später wieder in den Rat hinein.

Fünf Jahre im Rat und eine Schlagzahl, als seien es 20 Jahre,
seine Ausführungen standen manchmal im Raum wie eine Fanfare.
Es gab kein Thema, bei dem er sich nicht als Experte zeigte,
bei Manchem dies das Blut in die Wangen treibte.
Aber Respekt gebührt ihm, trotz Redeflut.
Hubert Braun steht zu seiner Meinung und zeigt Mut!

ANZEIGE

Philip Schmid, der Jüngste im Rat, hat alle Hände voll zu tun,
mit Familie, Job, Hobby und Rat bleibt keine Zeit zu ruhn.
In Erinnerung bleibt die erste Videositzung vom Rat,
da arbeitete er gerade irgendwo in einem asiatischen Staat.
Nun legt er eine kommunalpolitische Pause ein, nanu?
Ist das das grüne Ende und der Beginn einer Karriere bei der CDU?

Er bringt Dinge auf den Punkt, wo andere noch wägen,
als Fraktionsvorsitzender hält er Positionen und stellt sich gerne in den Regen,
er ist ein unabhängiger Geist, und das bei der SPD,
wohl alle sind sich einig, die Zusammenarbeit mit ihm war schee.
Er ist sozial, nur bei Bausünden zeigte er wenig Verständnis,
Josef Kunz, wir nehmen Ihren Ruhestand missbilligend zur Kenntnis!

ANZEIGE

Nein, er ist kein Reingeschmeckter wie ein Klingone,
er ist der eingefleischter Kißlegger: der Kling Done.
Er hat den Leuten auf den Mund geschaut,
und dabei wohl manchen schrägen Spruch verdaut.
Frieden und Harmonie im Flecken sind ihm wichtig,
drum ist er trotz angeschlagener Gesundheit ausgesprochen tüchtig.

Kommunalpolitik analysierte er gerne mit mathematischem Verstand,
und hat dann trotz Tempo 30 im Flecken bald erkannt,
besser hier mitreden als auf einer Insel zu rosten
heute ist Wolfgang Schuwerk überzeugt: Die bessere Umgehung verläuft im Osten.
Statt der Voith-Vorstandsetage weiter zu dienen wurde er in den Rat gewählt,
böse Zungen behaupten, er habe hier manchmal Hubert Braun gequält.

ANZEIGE

Ist Dr. Andreas Kolb hier im Rat der wahre Held,
der sich oft mutig gegen die bürgerliche Mehrheit stellt?
Der überzeugt ist: Sparen heißt Verzicht!
und schon mal für den Klimaschutz eine Lanze bricht
Ihm gebührt Respekt, denn für seine Überzeugung musste er sich oft abmühn,
er ist schon ein reachta Ma, auch wenn er ist sehr sehr grün.

Dr. Friedrich Rockhoff wurde mit 79 Jahren noch in den Kreistag gewählt (wie auch Bürgermeister Dieter Krattenmacher; unsere Aufnahme entstand vor wenigen Wochen beim Bürgerabend). DBSZ-Archivbild: Julian Aicher

ANZEIGE

Vor ihm erzittern Bauern, Kühe und Beamte,
denn gefürchtet ist Fritz Rockhoffs klare Kante.
Und wenn es dann noch um dezentrale Brunnen geht,
läuft er zur Hochform auf, er ist der personifizierte Wasserprophet!
An seine Rolle als Vizebürgermeister und Stimmenkönig hat er sich gut gewöhnt,
weshalb er jetzt nach 25 Jahren (im Gemeinderat) mit dem Kreistag in die Verlängerung geh
t. 

Mit 30 Jahren im Rat gehört er zu den letzten einer einst großen Klasse:
Denn genauso sollten sie sein, die Berater von der Kreissparkasse.
Ein guter Rechner, seriös und mit kritischem Blick auf Projekte,
Bruno Buchner orientierte sich lieber an Fakten und weniger an Prospekte.
Wenn es um Waltershofen ging, da war er immer hellwach.
Doch zum Glück ist sein Lebensmotto: Harmonie ist besser als Krach!

ANZEIGE

Seine Überzeugung, Politik muss menschlich sein,
führte ihn geradezu ins Immenrieder Ortsvorsteheramt hinein.
Sein genialer Geist wurde da mit lauten Elstern, zu kleinen Christbäumen und Tempo 30 konfrontiert,
jeder andere bei sowas mal die Geduld verliert.  
Er aber tröstete sich: „Das Leben eines Christenmenschen ist eine Passion“,
nun aber darf Martin Müller nach 30 Jahren in die verdiente kommunalpolitische Pension
.

Ging es um Kißlegg-Land, dann musste man nicht lange warten,
Werner Schuwerk hob die Hand als Landrat aus Riedgarten.
Stets hinterfragend, aber immer versöhnlich,
das schätze nicht nur ich an ihm, so ganz persönlich.
Auf allen Veranstaltungen war er immer präsent,
kein Wunder, dass man ihn nicht nur als Friedhofsberater kennt.

ANZEIGE

Wohl kaum ein Ratsmitglied vor ihm prägte die Gemeinde so sehr,
Detlef Radke ist kompetent, engagiert und fair.
Ohne Moos nix los, dachte er nicht nur,
er blieb aufrecht , wenn es kam zum Schwur.
Das freute nicht nur Kämmerer Kant, wenn der Kurs und die Kasse stimmte,
mit Weitblick wurde aus ihm eine Persönlichkeit, eine berühmte.
Nach über 40 Jahren Gemeinderat, Kreistag, Fraktionsvorsitz und Stellvertreter des Bürgermeisters setzt er nun einen selbstbestimmten Schluss,
aber seine Familie wirkt hier weiter, ein kommunalpolitisches Leben aus einem Guss.

Die kommunalpolitische Bilanz Dieter Krattenmachers für die Periode 2019 – 2024 finden Sie unter „Download“.

ANZEIGE

Und hier der Rückblick von Detlev Radke (Bild), der nach 40 Jahren im Gemeinderat nicht mehr kandidiert hatte:



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Eröffnung am 9. Februar um 11.00 Uhr

Zeichnungen und Texte von Jürgen Weing im Neuen Schloss

Kißlegg – Die Zeichnungen und Texte, die Jürgen Weing unter dem Titel „VorSätze“ im Neuen Schloss Kißlegg ab 9. Februar zeigt, entfalten eine fröhliche Wirkung. Genau die richtige Kunstschau zu Beginn des Jahres in der luftigen, beschwingten Umgebung des barocken Neuen Schlosses.
Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.
Leserfotos

Zweimal Bärenweiler

Wangen / Kißlegg (rei) – Am 21. Januar machten Rainer Breitenstein und seine Frau einen Ausflug von Wangen nach Kißlegg. “Sind zum ,Gleis 9′ gefahren zum Mittagessen, dann bei Bekannten Kaffee und Kuchen und um ca. 16.45 Uhr nach Wangen zurück, wie’s halt Rentner machen können”, schrieb er uns per Mail und fügte Bilder von Bärenweiler bei – von der Hinfahrt und von der Rückfahrt, als die Sonne schon tief im Westen stand, aufgenommen vom Zug aus.
125.000 € für Ihre Ideen

Projektaufruf für das Regionalbudget 2025 läuft bis 16. März

Region – Die LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu (LAG) ruft zur Einreichung von Projektanträgen für das Förderprogramm „Regionalbudget 2025“ auf. Mit 125.000 € Landesmitteln werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Dieses Budget wird durch den Eigenanteil der Kommunen in Höhe von 10 % ergänzt und steht für Projekte in einer der 18 Kommunen des Württembergischen Allgäus zur Verfügung.
Am Dienstag, 18 Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“ -Nachmittag ein

Kisslegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Windkraft-Vorranggebiete konkretisiert

Regionalplan nimmt nächste Hürde

Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Zeil – das sind einige der Windkraftbeschlüsse der Regionalverbandsversammlung, die am 7. Februar in Bad Wurzach getagt hat. Östlich von Kißlegg soll es jetzt nur noch zwei statt der bisher geplanten drei Windkraftanlagen (WKA) geben. Entlastungen gibt es auch im Bereich Bad Waldsee und Aulendorf. Der Diepoldshofer Wald wird trotz der dort vorbeiführenden Hochspannungsleitung Win…
Demonstration am Kurhaus in Bad Wurzach

Windkraftgegner bereiteten Mitgliedern der Regionalversammlung lautstarken Empfang

Bad Wurzach – Die Mitglieder der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben erhielten vor ihrer Sitzung am 7. Februar im Saal der Kurhaus-Kulturschmiede in Bad Wurzach von gut 100 Windkraftgegnern aus dem gesamten Verbandsgebiet einen lautstarken Empfang bereitet. Mit Sprechchören und mit zahlreichen Transparenten wiesen die Demonstranten die Verbandsvertreter auf ihre von 11 Bürgerinitiativen im Verbandsgebiet getragenen Anliegen hin, auf Windkraft zu verzichten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Februar 2025
Der überarbeitete Entwurf des Regionalplanes en detail

Karten zur aktuellen Windkraftplanung

Bad Wurzach (rei) – Der Regionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben mit seinen beiden Aktionsfeldern Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik nimmt immer mehr Gestalt an. Die Flächenkulisse bei den Windkraftvorranggebieten wurde im Gefolge der 1. Offenlage von 2,5 Prozent der Verbandsfläche (die Landkreise Ravensburg und Sigmaringen sowie der Bodenseekreis) auf 1,93 Prozent verringert. Die Bildschirmzeitung hat sich das Kartenwerk im Hinblick auf ihr Lesergebiet genau anges…
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Kommentar

Westfälische Eiche

Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick auf die Windkraftplanungen im Hummelluckenwald gefunden haben. Als „Sorgenkind” haben Sie das Vorhaben bezeichnet. Der dort tätige Projektierer „unterlaufe” die Zielvorstellungen des Regionalverbandes und auch des Landratsamtes. Klipp und klar gaben Sie der Hoffnung Ausdruck, „dass das nicht gelingt” – auch „im Interesse des Europadiploms”.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 8. Februar 2025

TOP-THEMEN

Kisslegg
Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…
Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Ze…
Bad Wurzach (rei) – Der Regionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben mit seinen beiden Aktionsfel…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg