Skip to main content
Bernd Mauchs Altkißlegg-Kalender

Das Thema des April-Blattes: die Kfz-Werkstatt von Alex Müller



Foto: Archiv Mauch
Alex Müller mit seinen Motorrädern vor dem Laden Josef Paulmichl (neben dem “Adler”). An Markttagen wurden die Motorräder hier zum Verkauf präsentiert. Die Aufnahme stammt von 1956.

Kißlegg – Im Aprilblatt seines Kalenders mit Altkißlegg-Motiven befasst sich Ortsheimatpfleger Bernd Mauch mit der Kfz-Werkstatt von Alex Müller. Nachstehend Bilder aus dem Kalender. Bernd Mauch schreibt:

Motorrad-Herrlichkeit in den 1970ern. An der Werkstatt in der Immenrieder Straße.

ANZEIGE

Die Geschichte der Kfz-Werkstatt von Alex Müller begann im März 1930 in der Hafnergasse. Alex Müller eröffnete sie zusammen mit seinem Bruder Helmut Müller.  Von 1939 bis 1945 war die Werkstatt geschlossen. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als Alex Müller aus Russland zurückgekommen war, startete man erneut. In der Hafnergasse, einer Seitengasse der Schlossstraße, wurde in einer großen Wellblechgarage gearbeitet. Motorräder und Mopeds wurden verkauft, gewartet und repariert. Große Marken wie NSU und Adler und Zweiräder kleinerer Hersteller wie Ardie, Dürkopp und Göricke waren im Angebot.  Um den Verkauf anzukurbeln, wurde im Marktanzeiger, einer Beilage der „Schwäbischen Zeitung“, inseriert und an den Markttagen wurden die Zweiräder stolz in der Ortsmitte vor dem Laden Paulmichl präsentiert. Die ganze Familie musste mithelfen und die Motorräder von der Hafnergasse zum Laden Paulmichl schieben. Zu den Motoräder wurden auch die ersten Kleinwagen der Nachkriegszeit angeboten wie der Lloyd 600 und der Lloyd Alexander.

1954 wurde mit dem Bau einer neuen Werkstatt mit Tankstelle in der Immenrieder Straße begonnen, die 1955 eröffnet wurde. Im Lauf der Jahre wurden Werkstatt und Tankstelle immer wieder erweitert und modernisiert; Letztere war bis 2022 im Familienbesitz. 

ANZEIGE

Die Mechaniker von Alex Müller: Gerhard Müller, Erich Matt, Martin Schwarz und Rolf Müller um 1960

Ein NSU Prinz 3 in stark beschädigtem Zustand vor der Werkstatt. 

ANZEIGE

Aus der Zeit um 1975. Motorräder, Kunden und Autos vor der Werkstatt.

Anzeigen aus der „Schwäbischen Zeitung“ (Zeitraum 1958/1959).

ANZEIGE

Alex Müller (links) auf einem Motorrad und Schuhmacher Christian Müller mit einem Zweirad von 1888.

Anzeigen aus Kißlegger “Marktanzeigern” von 1954 und 1955.

ANZEIGE

Neubau in der Immenrieder Straße, das Haus noch unverputzt. 1955.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Festspiele Wangen

Der Kartenvorverkauf ist gestartet

Wangen – Der Kartenverkauf für die Festspiele Wangen hat begonnen. Auf dem Spielplan stehen ein Familienstück mit bekannter Geschichte in musikalischem Gewand und ein noch neues Theaterstück für den Abend. Beste Unterhaltung ist in jedem Fall geboten.
Bernd Mauchs historischer Kalender

Das Mai-Blatt gilt dem Kißlegger Bahnhof

Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Bahnhof. Er schreibt:
Im Weiler Feld bei Niederwangen

Photovoltaikanlage auf Scheunendach in Brand geraten

Wangen – Vermutlich auf Grund eines technischen Defekts geriet in der Nacht von Samstag auf Sonntag (27.4.) in Feld bei Niederwangen eine Photovoltaikanlage auf einem Scheunendach in Brand.
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Heimatstube Kißlegg

Sonderausstellung „Spielzeug aus dem Haus Walser“, Teil 2 ist eröffnet

Kißlegg – Auch die diesjährige Sonderausstellung in der Heimatstube Kißlegg widmet sich wieder historischem Spielzeug (nachdem im Vorjahr Teil 1 der Ausstellung „Spielzeug aus dem Haus Walser“ gezeigt worden war). Am vergangenen Sonntag (13. April) wurde die Ausstellung eröffnet. Sie ist sonn- und feiertags zu sehen bis Oktober. Hier der Bericht von Seiten der Heimatstube:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. April 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Video

Joachim Schnabels Film vom Maibaum-Stellen in Arnach

Arnach – Joachim Schnabel hat das Maibaumstellen in Arnach gefilmt. Sein achtminütiges Video ist unter dem roten Button am Ende dieses Artikels abrufbar:
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) in großer Sorge

Furcht ums Trinkwasser vom Bremberger Wald

Kißlegg – „Unsere größte Sorge geht ums Trinkwasser.” So ein Mitglied der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) bei der BdW-Jahreshauptversammlung am 26. März 2025 im „Ochsen”-Saal in Kißlegg. Er sagte, er spreche da für die meisten der 18 Anwohnerfamilien, die mit eigenen Brunnen Quellwasser aus dem Bremberger Wald beziehen. Um und in diesem Forst sollen Windkraftanlagen errichtet werden. Der BdW-Vorstand schilderte der Bildschirmzeitung im Bremberger Wald seine Bedenken dagegen.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg