Skip to main content
ANZEIGE
Alt-Kißlegg

Das Oktober-Blatt von Bernd Mauchs Kalender



Foto: BM
Der Omira-Gebäudekomplex aus der Vogelperspektive. Archivbild (Ende der1960er-Jahre)

Kißlegg – Das Oktoberblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der Omira-Zweigstelle in Kißlegg gewidmet.

Die Laibe werden maschinell geformt.

ANZEIGE

Salzbad.

Blick in den Reifekeller

ANZEIGE
Ausfertigung (zum Beispiel Stempeln) der verkaufsfertigen Emmentaler-Laibe.

Die Bilder aus dem Archiv Mauch stammen aus den späten 1950er-Jahren.

Die Omira (Oberland Milchverwertung Ravensburg) zur Verarbeitung und Vermarktung der regionalen Milch wurde 1929 von Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg in Ravensburg gegründet. Der Schwerpunkt lag auf der Produktion von Butter und Trockenmilch. Das Erfassungsgebiet ist durch den Anschluss von Zweigbetrieben kontinuierlich gewachsen. In den frühen 50er-Jahren entstand auch in Kißlegg eine moderne Filiale der Omira, strategisch günstig gelegen an der Bahnlinie und der Hauptstraße.  Zu diesem Zeitpunkt wurden dann einige kleine Käsereien im Umland geschlossen.

ANZEIGE

Damals gab es ja noch sehr viel kleine Käsereien, die mehr oder weniger profitabel waren. Fast in jedem Dorf oder Weiler um Kißlegg waren sie zu finden: Krumbach, Immenried, Wiggenreute, Rempertshofen, Emmelhofen, Schurtannen, Riedgarten, Oberhorgen, Goppertshofen …, um nur einige zu nennen. Logistisch war das damals ein Problem, die Milch frisch zur Verarbeitung zu bringen und so mussten die Käsereien immer in der Nähe der Höfe sein. Die Milchkannen wurden mit Handwagen, oft von den Kindern der Bauern, zu den Käsereien gebracht. Manchmal wurden auch große, kräftige Hunde als „Zugpferde” vor den Milchkarren gespannt. Im schneereichen Allgäu manchmal eine rechte Herausforderung.

Milchkannen-Karren mit “Zugpferd”.

ANZEIGE

In der Kißlegger Omira-Zweigstelle wurde hauptsächlich Emmentaler produziert, neben Butter, Rahm und weiteren Produkten, die bei der Käseproduktion anfielen. Die Omira bot neue Arbeitsplätze für die arbeitslos gewordenen Käser der geschlossenen Kleinkäsereien.

Die Filiale Kißlegg wurde leider 1988 geschlossen, aber in Zaisenhofen wurden im Zweigbetrieb der VKD (Vereinigte Käsereien Dürren; später Allgäuland) weiter Emmentaler und Milchprodukte hergestellt. Die Omira in Ravensburg expandierte weiter. Betriebe in Neuravensburg und Dachau wurden angegliedert, später die Bodensee-Albmilch in Rottweil und die Neuburger Milchwerke. 2017 wurde die Omira vom fränzösischen Lactalis-Konzern übernommen.

ANZEIGE

In Kißlegg stehen immer noch die Gebäude der ehemaligen Omira-Filiale, seit der Schließung 1988 vielfältig genutzt: Eine Ofenmanufaktur, ein Käsehersteller im kleineren Rahmen, das Sprungbrett e.V., ja sogar der berühmte, allsonntägliche Tauben- und Kleintiermarkt waren  längere Zeit dort angesiedelt.  Das Gebäude befindet sich im Besitz der Gemeinde Kißlegg und wird derzeit auch als Notunterkunft benutzt.
Text: Bernd Mauch

Das Oktober-Blatt von Bernd Mauchs Kalender.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Höchstgemessene Verstoß lag bei 104 km/h.

Geschwindigkeitskontrollen

Kißlegg – Bei einer Geschwindigkeitskontrolle am Donnerstagvormittag auf der Kreisstraße 8808 zwischen Kißlegg und Wangen war nahezu jeder zehnte der gemessenen Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs.
A 96

Software an Lkw manipuliert – Verkehrspolizei ermittelt

Kißlegg – Wegen des Verdachts der unzulässigen Manipulation am Motorsteuergerät ermittelt die Verkehrspolizei Kißlegg gegen zwei Sattelzug-Fahrer, die am Mittwochabend auf der A 96 zwischen den Anschlussstellen Kißlegg und Wangen-Nord unterwegs waren.
Angebote im Mai und im August

Die Mittwochsführungen locken mit unterhaltsamem und informativem Programm

Kißlegg – Für den Mai und August hat sich die Gemeinde Kißlegg wieder ein ganz besonderes Programm ausgedacht. Im Mai starten, an vier Terminen, wieder unsere kurzweiligen Themenführungen „Immer wieder mittwochs“ – unterhaltsam durch den Sommer“ für interessierte Gäste und Bürger. Diese abwechslungsreichen Veranstaltungen sollen Neugierde auf die Heimat wecken und unseren Gästen die Möglichkeit geben, Kißlegg kennenzulernen. Abwechslungsreich wird in die Geschichte, aber auch in aktuelle Bere…
Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) in großer Sorge

Furcht ums Trinkwasser vom Bremberger Wald

Kißlegg – „Unsere größte Sorge geht ums Trinkwasser.” So ein Mitglied der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) bei der BdW-Jahreshauptversammlung am 26. März 2025 im „Ochsen”-Saal in Kißlegg. Er sagte, er spreche da für die meisten der 18 Anwohnerfamilien, die mit eigenen Brunnen Quellwasser aus dem Bremberger Wald beziehen. Um und in diesem Forst sollen Windkraftanlagen errichtet werden. Der BdW-Vorstand schilderte der Bildschirmzeitung im Bremberger Wald seine Bedenken dagegen.
Festspiele Wangen

Der Kartenvorverkauf ist gestartet

Wangen – Der Kartenverkauf für die Festspiele Wangen hat begonnen. Auf dem Spielplan stehen ein Familienstück mit bekannter Geschichte in musikalischem Gewand und ein noch neues Theaterstück für den Abend. Beste Unterhaltung ist in jedem Fall geboten.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Video

Joachim Schnabels Film vom Maibaum-Stellen in Arnach

Arnach – Joachim Schnabel hat das Maibaumstellen in Arnach gefilmt. Sein achtminütiges Video ist unter dem roten Button am Ende dieses Artikels abrufbar:
Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) in großer Sorge

Furcht ums Trinkwasser vom Bremberger Wald

Kißlegg – „Unsere größte Sorge geht ums Trinkwasser.” So ein Mitglied der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) bei der BdW-Jahreshauptversammlung am 26. März 2025 im „Ochsen”-Saal in Kißlegg. Er sagte, er spreche da für die meisten der 18 Anwohnerfamilien, die mit eigenen Brunnen Quellwasser aus dem Bremberger Wald beziehen. Um und in diesem Forst sollen Windkraftanlagen errichtet werden. Der BdW-Vorstand schilderte der Bildschirmzeitung im Bremberger Wald seine Bedenken dagegen.
Bauarbeiten

Bis 11. Mai Einschränkungen beim Zug-Verkehr zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, viele Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg