Skip to main content
Die Ausstellung ist ein Werk von Jürgen Weing, Thomas Weiland und Anneliese Welte

Bürgermeister Krattenmacher hat “ZeitRäume – 6 Jahrzehnte Leben in Kisslegg” eröffnet



Foto: Julian Aicher
Andieh Merk begleitete die Ausstellungseröffnung mit guten Tönen im Obergeschoss des Neuen Schlosses Kißlegg. 

Kißlegg – Sonntagvormittag, 24. März, kurz nach 11.00 Uhr im zweiten Obergeschoss des Neuen Schlosses Kißlegg. Eröffnung der Ausstellung „Zeit Räume – 6 Jahrzehnte Leben in Kißlegg”. Sowohl Fahrräder als auch Urkunden, Filme, ein altes Radiogerät und sogar ein rotes Wählscheibentelefon breiten sich über sechs Bereiche aus. Pro Bereich ein Jahrzehnt. Eine Sonderausstellung zu „1200 Jahre Kißlegg”. Bürgermeister Dieter Krattenmacher las aus all dem ab: „Der Wandel ist eigentlich was Selbstverständliches in unserem Leben.“ 

„Irgendwas los war immer in Kißlegg“, wusste der Rathauschef bei seiner Rede zur Ausstellungseröffnung der Schau „ZeitRäume – 6 Jahrzehnte Leben in Kißlegg“. Allerdings bewege viele Leute derzeit der aktuelle Wandel in nah und fern. Beim Blick zurück auf den Wandel vor Ort zeigte sich Krattenmacher doch sehr überrascht, was alles sich in Kißlegg seit 1954 verändert hat. Das arbeite die Ausstellung hervorragend heraus. 

ANZEIGE

Im Laufe der Zeit werde Wandel letztlich doch als etwas völlig Normales empfunden. Krattenmacher: „Stellen Sie sich heute noch ein Leben ohne Spaghetti vor.“ Zugewinn dank Zuwanderung. In Kißlegg bestens vertreten durch das „Bologna”. Und durch den fleißigen Hausmeister. Sein Asylantrag sei gerade erst bestätigt worden. Laut Bürgermeister Krattenmacher Beispiel einer gelungenen Integration. 

Jürgen Weing führte durch die Ausstellung

Das Trio „Weingg, Weiland und Welte” habe die Ausstellung „wirklich großartig hinbekommen“, sagte Dieter Krattenmacher. Es sei den dreien sehr gut gelungen, „in Kisslegg auch Mut zu machen”. Dafür lobte der Rathauschef Jürgen Weing, Thomas Weiland und Anneliese Welte betont deutlich. Das Eröffnungspublikum am Sonntagmittag ermunterte Krattenmacher: „Holen Sie die jüngere Generation ins Schloss.” Jürgen Weing lud anschließend zur „Zeitreise“ – musikalisch begleitet von Andieh Merk. Ergänzt wird das Ganze durch einen Zusatz-Raum mit beeindruckenden Bildern von Paddy Schmitt. 

ANZEIGE

Öffnungszeiten

24. März bis 27. Oktober
Dienstags, donnerstags und freitags
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Sonn- und Feiertage
13.00 Uhr bis 17.00 Uhr 

Kuratorenführungen
19. Mai, 14.00 Uhr
16. Juni, 14.00 Uhr
8. September, 14.00 Uhr

Filmvorführungen
Der Film – Zeitvergnügen durch sechs Jahrzehnte
8. Mai, 19.00 Uhr
30. Juni, 14.00 Uhr
7. August, 19.00 Uhr

Musikalische Führungen
Mit Musik von BREKKIE’S INN
14. Juli, 14.00 Uhr
22. September, 14.00 Uhr

Finissage
27. Oktober, 14.00 Uhr

Text und Fotos: Julian Aicher 

ANZEIGE

Andieh Merk zog von Saal zu Saal und sorgte für dezente musikalische Untermalung.

Wer von den Älteren kennt es nicht, das Wählscheibentelefon? Vielfach im Gebrauch auch in der grünen Ausführung.

Kißlegg im Modell – wer Orientierung sucht, halte sich an das Neue Schloss rechts, die Kirche oben und das Alte Schloss links.

Von wann stammt dieses Plakat?

Ein Produkt der Jetztzeit.

Auch der Kißlegger Fotokünstler Paddy Schmitt war mit Exponaten vertreten.

Die Dekade 1990 bis 1999 stellten die Ausstellungsmacher unter den Oberbegriff “Zusammenwachsen”. Die Gemeindereform lag da keine zwei Jahrzehnte zurück. Auch statistisches Material aus jener Zeit wird dargeboten: So gab es in den 1990ern im Bereich der Gesamtgemeinde fast so viele Milchkühe wie Einwohner.

Raimund Haser beim Kartenstudium.

Badefreuden im Thermalwasser. Auch das hat es einst in Kißlegg gegeben.

Flower Power – nicht nur in Woodstock, auch im Kißlegger Schlosspark.

Am selben Tag, drei Stunden später, wurde im selben Gebäude, in der Heimatstube, die Spielzeugausstellung eröffnet.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Heimatstube im Neuen Schloss

Sonderausstellung „Spielzeug aus dem Haus Walser“ eröffnet

Kißlegg – Am 24. März wurde nicht nur die Ausstellung zu Kißlegg in den vergangenen sechs Jahrzehnten eröffnet; in der Heimatstube wurde eine ebenfalls hochinteressante Schau eröffnet. Gezeigt wird dort historisches Spielzeug aus dem 20. Jahrhundert. Bürgermeister Krattenmacher, der am Morgen die Kißlegg-Ausstellung eröffnet hatte, schaute am Nachmittag selbstverständlich auch bei Bernd Mauch und Team vorbei und nahm deren Exponate in den Blick. Hier der Bericht der Ausstellungsmacher:

NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Sonderausstellung “Spielzeug aus dem Haus Walser“ Teil 2

Kißlegger Heimatmuseum startet am 13. April

Kißlegg – Das Kißlegger Heimatmuseum startet am Sonntag, 13. April, um 14.00 Uhr mit der Sonderausstellung: „Spielzeug aus dem Haus Walser“ Teil 2, in die Museumssaison. 
Kißlegger Schloss-Gespräch

Abend mit Justizministerin Gentges – Es moderierte Raimund Haser

Kißlegg (dbsz) – Die Gemeinde Kißlegg bietet ein neues kulturelles Angebot: das Schloss-Gespräch. Bei den „Kißlegger Schlossgesprächen“ kommen künftig bekannte Persönlichkeiten zu Wort und berichten zu einem aktuellen Thema. Den Auftakt machte am Freitag, 11. April, die Landesjustizministerin Marion Gentges (MdL) zum Thema „500 Jahre Bauernkrieg“. Mit dabei: Dr. Marco Veronesi, der Kurator der Landesausstellung „UFFRUR!“. Die Moderation übernahm zum Auftakt Raimund Haser (MdL), der hier aus …
Konzert am Donnerstag, 24. April

Liederabend mit Anneleen Lenaerts und Christiane Karg

Wangen – Ein besonderes Highlight zum Abschluss der Wangener Konzertsaison: Anneleen Lenaerts, Harfe, und Christiane Karg, Sopran, präsentieren am Donnerstag, 24. April, einen gemeinsamen Liederabend mit Stücken von Ottorino Respighi, Claude Debussy und Richard Strauss. Lenaerts ist Soloharfenistin bei den Wiener Philharmonikern, Karg zählt international zu den gefragtesten Sopranistinnen. Beginn ist um 20.00 Uhr in der Stadthalle Wangen. Um 19.00 Uhr hält die Wangener Musikpädagogin Uta Babi…
Kreisjahreshauptversammlung in Kißlegg

Fritz Rinninger führt die Junge Union im Kreis Ravensburg

Kißlegg – Am 5. April hat die Junge Union Ravensburg einen neuen Kreisvorstand gewählt, an dessen Spitze Fritz Rinninger als Kreisvorsitzender steht.
Bericht des Vereins

Liederkranz Kißlegg hatte Mitgliederversammlung

Kisslegg – Insgesamt 54 stimmberechtigte Mitglieder waren der Einladung zur Mitgliederversammlung des Liederkranzes gefolgt, die am 3. April im Gasthaus Ochsen in Kißlegg stattfand. Die Vorsitzenden Iris Kunzendorf und Martin Käfer konnten erfreulicherweise auch einige Sänger begrüßen, die dem Verein seit der letzten Mitgliederversammlung im März 2023 neu beigetreten sind.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Bauernkriegsausstellung im Bauernhausmuseum in Wolfegg

Geschichte von unten, Geschichten von hier

Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffnet. Die Eingrenzung des Themas auf regionale und personale Aspekte ist der gewinnende Ansatz der empfehlenswerten Ausstellung. Diese Intention stellten alle Redner bei der Eröffnung heraus, die in der Zehntscheuer aus Gessenried stattfand, einem Fruchtkasten des Klosters Weißenau, der anno 1525 schon gestanden hat; ein Bauwerk also, das Zeuge der dramatischen Ereignisse vor 50…
Kreisjahreshauptversammlung in Kißlegg

Fritz Rinninger führt die Junge Union im Kreis Ravensburg

Kißlegg – Am 5. April hat die Junge Union Ravensburg einen neuen Kreisvorstand gewählt, an dessen Spitze Fritz Rinninger als Kreisvorsitzender steht.
Die Bildschirmzeitung nennt die Vorhaben in unserer Region

Großes Förderprogramm für Rad- und Fußwege

Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 2025 bis 2029 umfasst mehr als 1000 Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von über einer Milliarde Euro. Das Land Baden-Württemberg stellt hierfür insgesamt über 400 Millionen Euro bereit. Damit handelt es sich um das bisher größte Förderprogramm für Rad- und Fußwege in Baden-Württemberg. Die Bildschirmzeitung nennt die Vorhaben in unserer Region (siehe auch Tabelle unter Downlo…
Bernd Mauchs Altkißlegg-Kalender

Das Thema des April-Blattes: die Kfz-Werkstatt von Alex Müller

Kißlegg – Im Aprilblatt seines Kalenders mit Altkißlegg-Motiven befasst sich Ortsheimatpfleger Bernd Mauch mit der Kfz-Werkstatt von Alex Müller. Nachstehend Bilder aus dem Kalender. Bernd Mauch schreibt:

TOP-THEMEN

Kisslegg
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg