Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Biogas, Drehleiter, Hallen und ein drohender Klotz in der Fürst-Erich-Straße



Kißlegg – Vielerlei. Nach der Gemeinderatssitzung am Mittwochabend im Neuen Schloss sandte dieBildschirmzeitungs-Reporter Julian Aicher sechs Berichte zu einzelnen Themen der Sitzung an die Redaktion (inzwischen alle veröffentlicht) . Dennoch: Im Rat wurde am Mittwochabend noch mehr behandelt. Daraus hier noch ein paar von Aichers Gemeinderatssplittern:

Vorerst keine Drehleiter

“Wir brauchen eigentlich bei dem Personalstand der Feuerwehr gar nicht an den Kauf einer Drehleiter zu denken.” Den “wichtigsten Punkt, den wir bei der Feuerwehr haben”, sah Bürgermeister Dieter Krattenmacher (CDU) bei der Frage: “Passen die neuen Fahrzeug-Generationen in das Feuerwehrhaus rein?”. Um diese Frage beantworten zu können, suche die Rathausverwaltung Kontakt zu Fachbüros. Einstweilen sei also eine Drehleiter “kein Thema”. Kämmerer Roland Kant ergänzte, als nächste Anschaffung der Feuerwehr stehe erst 2028 ein neues Fahrzeug an. Rathauschef Krattenmacher schloss daraus: “Wir sind in manchen Sachen vorausschauend.” (…) “Das wird den nächsten Gemeinderat befassen.”

ANZEIGE

Biogas Weiland: noch viele Fragen offen

Ob das dann auch für die 2024 neu gewählten Ratsmitglieder für den “Antrag auf immissionschutzrechtliche Genehmigung für die Erweiterung der bestehenden Biogasanlage in Rahmhaus 6, Flst. 431” gilt? Zu diesem  Ansinnen der “Weiland Resteverwertung GbR” hatte jetzt das Landratsamt Ravensburg “die Gemeinde Kisslegg um Stellungnahme samt Mitteilung über das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 Bau GB bis spätestens 13.11.2023” gebeten. Dazu “ergeben sich für uns viele Fragen”, berichtete Bau- und Umweltamtsleiter Manfred Rommel und schloss daraus: “Wir sehen uns nicht in der Lage, das Einvernehmen bis zum 13. 11. zu erteilen.” Da müssten Fachleute vom Landratsamt noch vieles klären lassen. Bürgermeister Dieter Krattenmacher verwies außerdem auf den Ortschaftsrat, der sich erst noch damit befassen müsse. Deshalb werde der Antrag “fristwahrend versagt”.

Ziemlich alle dagegen …

… zeigten sich bei einem Antrag auf Erhöhung und Erweiterung eines Gebäudes an der Fürst-Erich-Straße nahe des Bahndamms Richtung Wangen. Nach dieser Erneuerung sollte es elf statt – wie bisher sechs –  Wohnungen enthalten. Dazu betonte Bauamtsleiter Manfred Rommel: “Die Schaffung von Wohnraum ist im öffentlichen Interesse.” Andererseits wäre der Bebauungsplan für diesen Bereich von 2004 mit der Erweiterung “verletzt”. “Natürlich brauchen wir Wohnraum”, sagte CDU-Fraktionsvorsitzender Christoph Dürr, aber dennoch “würden wir den Antrag gerne ablehnen”. Ähnlich Josef Kunz von der SPD. Er zog es vor, dass dort “sechs günstige statt elf teure Wohnungen” bereitstünden. Werner Schuwerk von den Freien Wählern (FW) sagte: “Wir sind auch nicht dafür”, denn es passe nicht, “da einfach mal so einen Klotz rein zu setzen”. Weshalb Bürgermeister Krattenmacher letztlich feststellte, dass sich “so ziemlich alle dagegen”  aussprachen.

ANZEIGE

Ein leidiges Thema

SPD-Rätin Monika Dobler mahnte das Einrichtung der neuen öffentlichen Toilette an. Bis das soweit sei, lasse sich manch unangenehme Hinterlassenschaft im Gebüsch erkennen. Daher frage sie, “ob man da nicht ein Klowägele bis zur Eröffnung des Klos hinstellen kann.”  Bürgermeister Dieter Krattenmacher entgegegnete: “Dafür brauchen Sie Personal.” Besser: die Übergangszeit bis Februar “aushalten”. Dann sei die neue Toilette nutzbar.

Hallen in den Ferien geöffnet halten?

Mehr Kräfte mochte der Rathauschef auch nicht für geöffnete Hallen in Ferienzeiten einsetzen. Etwa Hausmeister-Stunden. Deshalb verneinte Krattenmacher auch die Anfrage von Josef Kunz (SPD), eben eine der Hallen für “ein paar Jugendtrainer vom SG Kisslegg” offen zu halten. Krattenmacher: “Man kann sich auch draußen bewegen”. Der Rathaus-Chef appellierte an den Bürgersinn. Die Gemeinde könne mal nun nicht alles bereitstellen.

ANZEIGE

Die Sache mit dem Schubkarren

Licht am Horizont dagegen für den mehrfach grabpflegenden Gemeinderat Werner Schuwerk (FW), der fragte, “ob man vielleicht noch mal einen Schubkarren dazutun” könne. Dazu Hauptamtsleiter Markus Wetzel: “In der nächsten Gemeinderatssitzung bringe ich die Friedhofssatzung mit”.

Sitzungsunterlagen auf der Webseite

Sitzungsvorlagen für künftige Gemeinderatssitzungen sollen übrigens bald auf der Internetseite des Rathauses angesehen werden können, kündigte Bürgermeister Krattenmacher an.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
125.000 € für Ihre Ideen

Projektaufruf für das Regionalbudget 2025 läuft bis 16. März

Region – Die LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu (LAG) ruft zur Einreichung von Projektanträgen für das Förderprogramm „Regionalbudget 2025“ auf. Mit 125.000 € Landesmitteln werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Dieses Budget wird durch den Eigenanteil der Kommunen in Höhe von 10 % ergänzt und steht für Projekte in einer der 18 Kommunen des Württembergischen Allgäus zur Verfügung.
Am Dienstag, 18 Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“ -Nachmittag ein

Kisslegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen.
Auf dem Weg durch die Trauer nicht allein bleiben

Einladung zum Trauercafé am Donnerstag, 20. Februar

Kisslegg – Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Das Trauercafé, eine Initiative der Hospizgruppe Kißlegg, möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag, 20. Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr ins Hospizstüble Wangener Str. 6 in Kißlegg ein.
Arbeit hinter redaktionellen Zeilen der Bildschirmzeitung

Wie die 113-Prozent-Angabe überprüft wurde

Kißlegg (dbsz) – Eine erfreuliche Mitteilung. Am 27. Januar veröffentlichte die Bildschirmzeitung „Der Kißlegger” eine „ganz tolle Zahl”. Nämlich 113 %. Diese Zahl will besagen, dass in Kißlegg dank Erneuerbarer Energien mehr elektrische Kilowattstunden entstehen, als Kißlegg 2024 insgesamt verbrauchte. Sie wurde am 15. Januar in der Gemeinderatssitzung von Martin Wirbel, Regionalmanager Verteilnetz der Netze BW, genannt. Stimmt die Zahl?
Gemeinderatssitzung am 12. Februar

Windkraft und Lärmaktionsplan auf der Tagesordnung

Kißlegg – Zu einer öffentliche Sitzung kommt der Gemeinderat am Mittwoch, 12. Februar, im Esther-Saal des Neuen Schlosses zusammen. Die Sitzung beginnt um 17.00 Uhr. Unter Tagesordnungspunkt (TOP) 2 erläutert Dr. Pavel von Uhl-Windkraft die Pläne zum Bau von zwei Windkraftanlagen im Hunauer Wald. Weiter steht die Fortschreibung des Lärmaktionsplanes an. Anfragen aus der Bürgerschaft können um ca. 19.15 Uhr nach TOP 3 in öffentlicher Sitzung gestellt werden. Es besteht die Möglichkeit, Fragen …
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen

Spendenübergabe bei der Stiftung der VBAO

Leutkirch – Vorstand und Kuratorium der Stiftung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) haben im Jahr 2024 mehr als 51.000 Euro ausgeschüttet. Das Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen. Ein Teil der Spendenempfänger wurde zum Ende des Jahres zu einer offiziellen Spendenübergabe eingeladen (sieje Bild; sie Spendenempfänger aus der Herbstsitzung 2024 werden in den nächsten Wochen zur Übergabeveranstaltung eingeladen).
150.000 Euro an 150 Projekte ausgeschüttet

Festlicher Abschluss des VBAO-Adventskalenders

Bad Waldsee – Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) beendete mit dem VBAO-Ehrenamtsabend den VBAO-Adventskalender für das Jahr 2024. Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter von gemeinnützigen Organisationen und Vereinen trafen sich zum Jahresstart in festlicher Atmosphäre im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee, um die ehrenamtliche Arbeit vieler Menschen aus der Region Allgäu-Oberschwaben zu würdigen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Chor Vivente aus Beuren.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…
Kißlegg (dbsz) – Eine erfreuliche Mitteilung. Am 27. Januar veröffentlichte die Bildschirmzeitung „Der Kißlegger” ein…
Kißlegg – Das Februarblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der AKO gewidmet. Der Ortsheimatpfleger schreibt:

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg