Skip to main content
ANZEIGE
Wiedervernässung zur Renaturierung

Bei Immenried entsteht derzeit ein Bürgerwald



Foto: Bürgerstiftung Kreis Ravensburg
Bürgermeister Dieter Krattenmacher, Eva-Maria Meschenmoser (stv. Vorsitzende der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg), Biotopverbundmanger Christoph Mozer und Anja Beicht (Bürgerstiftung)machen sich ein Bild von der Renaturierungsmaßnahme.

Kißlegg-Immenried – Im Kißlegger Ortsteil Immenried entsteht derzeit ein Bürgerwald. Er soll die biologische Vielfalt fördern und zugleich bürgerschaftliches Engagement stärken.

Seit Beginn des ökologischen Mitmach-Projektes vor etwa einem Jahr arbeiten die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg, die Gemeinde Kißlegg und die Ortschaft Immenried eng zusammen. Konkret bedeutet dies: Eine zwei Hektar große Waldfläche unweit des Holzmühleweihers, die sich im Eigentum der Gemeinde Kißlegg befindet, soll in den nächsten Jahren standortgerecht, klimastabil und naturnah mit Biotopen für viele Pflanzen- und Tierarten entwickelt werden. Bürgerinnen und Bürger können sich aktiv bei sogenannten Pflegetagen daran beteiligen. Auch der Kindergarten und die Grundschule werden mit eingebunden, damit die Kinder hautnah das Ökosystem Wald kennenlernen und sich über Waldarbeiten informieren können.

ANZEIGE

Wiedervernässung zur Renaturierung

Anfang Februar wurde eine der großen geplanten Umbaumaßnahmen im Bürgerwald durchgeführt. Ziel ist es, einen Teil der Fläche zu vernässen. Der hiebsreife, allerdings relativ labile Fichtenbestand wurde zuerst gefällt und das Holz komplett von der Fläche geräumt. Direkt im Anschluss wurden die in diesem Bereich vorhandenen Entwässerungsgräben durch den Einbau von Spundwänden und Torf-Pfropfen verschlossen, sodass dort das Wasser auf der Fläche zurückgehalten wird. So kann sich wieder ein gesunder Moorboden entwickeln. Um auf dem moorigen Untergrund überhaupt arbeiten zu können und um Bodenschäden zu minimieren, kam ein Spezialbagger mit Moorlaufketten der Firma Edelmann zum Einsatz.

Seltene Torfmoose

„Wir haben einen Restbestand von seltenen Torfmoosen am Rande unseres Waldstücks entdeckt, deren Ausbreitung wir durch die Wiedervernässung unterstützen möchten.“, erläutert Christoph Mozer, Biotopverbundmanager der Gemeinde Kißlegg, die Maßnahme. Indem die ursprüngliche Beschaffenheit des Waldbodens wiederhergestellt wird, soll die Zersetzung der Torfschicht gestoppt und bestenfalls neuer Torf aufgebaut werden. Durch diese Renaturierungsmaßnahme könnten langfristig viele Tonnen Kohlenstoff gespeichert und damit ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Gleichzeitig entstehen durch die neuen Biotope viele Rückzugsräume für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten. Durch die Maßnahmen erhöht sich ebenso die Wasserrückhaltefunktion des Waldes und bietet damit vor allem während extremen Niederschlagsereignissen einen Baustein zum lokalen Hochwasserschutz.

ANZEIGE

Waldpflegetage zum Mitmachen

Vorab hat ein fleißiger Pflegetrupp erste Unterstützung für diese Maßnahme beim bereits vierten Pflegetag geleistet. Es haben sich wieder viele engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Immenried und Umgebung zusammengefunden, um an einem Samstagvormittag die Faulbäume und Fichtenverjüngung aus der bereits aufgelichteten und später dann zu vernässenden Fläche zu entfernen. Dadurch sollen dem Boden Nährstoffe entzogen werden, um ein möglichst nährstoffarmes Milieu im Ökosystem zu erhalten und auch die Torfbildung zu begünstigen. Nicht nur der Moorboden, sondern auch viele Pflanzenarten profitieren ebenfalls von dieser Maßnahme. Unweit der Einsatzfläche der Ehrenamtlichen wurden zeitgleich sachkundig Fichten gefällt und mit einer Raupe aus der zukünftigen Vernässungsfläche gerückt. Das Spektakel begeisterte sowohl Kinder als auch Erwachsene, die nach getaner Arbeit bei einem wohlverdienten Vesper in der Sonne zuschauen konnten. Waldarbeiter Nico erläuterte gerne seine Tätigkeit im Wald und beantworte bereitwillig die neugierigen Fragen der Kinder.

Alle Beteiligten sind gespannt, wie sich die wiedervernässte Fläche entwickeln wird. Zukünftig sollen anstelle von Fichten, die sich weder auf zu trockenem noch zu nassem Untergrund wohlfühlen, an den Randbereichen standortgerechte Einzelbäume und Sträucher gepflanzt werden.

ANZEIGE

Neuanlage einiger Tümpel

Weiterer Bestandteil dieser Maßnahme ist die Neuanlage einiger Tümpel, die zukünftig Lebensraum für weitere Tier- und Pflanzenarten bieten und somit die Biodiversität erhöhen.

Die ehrenamtliche Pflegegruppe hat nun einige Monate Verschnaufpause, bevor es im Mai wieder die tatkräftige Unterstützung möglichst vieler fleißiger Hände braucht, um erneut Jungwuchs und invasive Arten, wie Springraut, zu entfernen. Im Herbst sollen die ersten Pflanzungen mit heimischen Bäumen und Sträuchern folgen.

Sie besitzen eine Waldfläche und haben Interesse daran, ein ähnliches Projekt umzusetzen? Nehmen Sie gerne Kontakt zur Bürgerstiftung Kreis Ravensburg auf: anja.beicht@buergerstiftung-kreis-rv.de

Weitere Informationen zum Projekt unter:www.buergerstiftung-kreis-rv.de

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Gewerbegebiet Waltershofen Nord – Windkraft – Fahrradweg – Medizinisches Versorgungszentrum

Am Mittwoch, 14. Mai, tagt der Gemeinderat

Kißlegg – In öffentlicher Sitzung versammelt sich der Kißlegger Gemeinderat am Mittwoch, 14. Mai: Die Sitzung im Neuen Schloss, Esthersaal, beginnt um ab 17.30 Uhr. Anfragen aus der Bürgerschaft können um ca. 19.00 Uhr nach Tagesordnungspunkt 3 in öffentlicher Sitzung gestellt werden. Es besteht die Möglichkeit, Fragen und Anliegen vor der Sitzung schriftlich über den Bürgermeister an den Gemeinderat einzureichen. Auf der Tagesordnung stehen die nachstehend aufgeführten 13 Punkte:
Besuch bei Kapellenfreunden in Oberharprechts und bei Wangen

Raimund Haser MdL auf Kapellentour

Argenbühll / Wangen – Bei herrlichem Sonnenschein besuchte der CDU-Landtagsabgeordnete Raimund Haser zwei Kapellen in seinem Wahlkreis, die ehrenamtlich betreut werden und dringenden Renovationsbedarf haben beziehungsweise nach der Renovierung wieder beispielhaft unsere schöne Allgäuer Kulturlandschaft prägen.
Am Dienstag, 13. Mai

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“-Nachmittag

Kißlegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen. Häufig fehlt die Kraft, neue Kontakte zu knüpfen.
Bei Zaisenhofen

Autofahrer mit 2,5 Promille aus dem Verkehr gezogen

Kißlegg – Am Samstagnachmittag (10.5.) führten Alkoholkontrollen um 17.45 Uhr zum Anhalten eines VW-Busses bei Zaisenhofen. Die Beamten des Verkehrsdienstes stellten beim 64-jährigen Fahrer deutliche Anzeichen für eine alkoholische Beeinflussung fest. Ein Atemalkoholtest ergab knapp über 2,5 Promille. Der Mann musste sich einer Blutentnahme in einem Krankenhaus unterziehen und seinen Führerschein an Ort und Stelle abgeben, weshalb ihm bis auf Weiteres auch die Teilnahme am Straßenverkehr mit …
Fröhlich wurden Frühlingslieder gesungen

Besuch im „Café Vergissmeinnicht“

Kißlegg – Susanne Mennig von der Seniorenberatungsstelle „Herz und Gemüt“ und Doris Kurzhagen, Vorsitzende des Vereins Bürger für Bürger in Kißlegg, schauten mal wieder im „Café Vergissmeinnicht“ vorbei. Begrüßt wurden sie von einer gut gelaunten Gruppe engagierter Kißlegger Mitbürgerinnen, die dieses wichtige Angebot, auch zur Entlastung pflegender Angehöriger, wöchentlich für von Demenz Betroffene, anbieten.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Feuerwehreinsatz in der Ratperoniusstraße

Saunabrand in Arnach

Arnach (rei) – Am 11. Mai, zirka 5.00 Uhr, hat in Arnach in der Ratperoniusstraße eine in einer Gartenhütte untergebrachte Sauna gebrannt. Die Feuerwehrabteilungen Arnach unter der Leitung von Kommandant Florian Buck und Bad Wurzach mit Kommandant Rolf Butscher an der Spitze waren mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 40 Mann vor Ort und brachten das Feuer rasch unter Kontrolle. An der Hütte entstand Totalschaden, ein Gewächshaus der benachbarten Gärtnerei Grad wurde durch die Hitzeentwicklung in…
Von Mittwoch, 28. Mai, bis 1. Juni

Musikverein Dietmanns lädt zum Frühlingsfest ein

Dietmanns – Der Musikverein Dietmanns lädt wieder zu seinem traditionellen Frühlingsfest ein. Das fünftägige Fest beginnt am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt und geht bis 1. Juni.
Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) in großer Sorge

Furcht ums Trinkwasser vom Bremberger Wald

Kißlegg – „Unsere größte Sorge geht ums Trinkwasser.” So ein Mitglied der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) bei der BdW-Jahreshauptversammlung am 26. März 2025 im „Ochsen”-Saal in Kißlegg. Er sagte, er spreche da für die meisten der 18 Anwohnerfamilien, die mit eigenen Brunnen Quellwasser aus dem Bremberger Wald beziehen. Um und in diesem Forst sollen Windkraftanlagen errichtet werden. Der BdW-Vorstand schilderte der Bildschirmzeitung im Bremberger Wald seine Bedenken dagegen.
Bernd Mauchs historischer Kalender

Das Mai-Blatt gilt dem Kißlegger Bahnhof

Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Bahnhof. Er schreibt:

TOP-THEMEN

Kisslegg
Arnach (rei) – Am 11. Mai, zirka 5.00 Uhr, hat in Arnach in der Ratperoniusstraße eine in einer Gartenhütte untergebr…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg