Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

„Bei der Windkraft tun wir uns ganz ganz schwer”



Foto: Haythem Gataa / Unsplash
Symbolbild

Mittwochabend, 13. Dezember, ab 17.00 Uhr im Esther-Saal des Neuen Schlosses: öffentliche Gemeinderatssitzung. Fast fünf Stunden lang. Dabei lockte ein Tagesordnungspunkt so viel Publikum, dass die Türflügel zum Nebenraum noch aufgeschwungen werden mussten: Windkraft. „Mehrere“ solcher Türme sollen nach Planung der Ellwanger Windfirma Uhl ab 2026 (2027) im Wald östlich von Kißlegg zwischen Emmelhofen, Haslach und Bremberg stehen. Nabenhöhe: 175 Meter. So ein Windkraftwerk könnte den Strombedarf von rund 10.000 Privatpersonen decken. Bürgermeister Dieter Krattenmacher: „Mit der Windkraft tun wir uns ganz ganz schwer.“ Dennoch rechnete es der Rathauschef Dr. Matthias Pavel vom Windunternehmen Uhl hoch an, dem Rat die gegenwärtigen Planungen zu erläutern.

Dabei gehe es auch nicht um einen Beschluss heute, betonte Bürgermeister Krattenmacher. Sondern nur um Information „zum aktuellen Stand der Planung“. „Unsere Themen sind die Erschließung und die Wasserversorgung der Gemeinde.“ Viel mehr könnten Rat und Rathaus gar nicht entscheiden. Denn: „Man hat die Windkraftanlagen der kommunalen Planung entzogen.“ „Die schöne Landschaft” habe Dieter Krattenmacher “keinen Windkraftbefürworter” werden lassen. Dabei war vom Rathaus-Chef noch diesen Herbst gegenüber der Bildschirmzeitung bekannt worden, dass „wir in unserer Gegend ohne Windkraft nicht auskommen werden“. Kurzum: „Bei der Windkraft tun wir uns ganz ganz schwer.”  Er (Dieter Krattenmacher) habe von Kindern erfahren, deren Eltern im Bereich Windkraft arbeiten. Diese Kinder seien offenbar von Windkraftgegner bedroht worden. Bürgermeister Dieter Krattenmacher: „Das ist tabu. (…) Da werde ich zum glühenden Windkraft-Befürworter.” Lob spendete Krattenmacher dagegen Frauen und Männern aus Haslach, die „uns anhand von Fakten orientieren“. Es gelte, sachlich zu bleiben.

ANZEIGE

Im Waldgebiet östlich von Kißlegg

Das Waldgebiet östlich von Kißlegg zwischen Emmelhofen, Haslach und Bremberg. Hier sind „mehrere“ WEA möglich”. Also Windnergieanlagen. So die Mitteilung des Windunternehmens Uhl. Uhl-Mitarbeiter Dr. Mathias Pavel sagte am MIttwochabend im Neuen Schloss: „Sie sind die ersten, die diese Standortplanung sehen.“ Dr. Mathias Pavel: „Wir haben seit einem Jahr naturschutzrechtliche Untersuchungen gehabt.“ Ergebnis: „Wir haben einen Rotmilan im südwestlichen Bereich.“ Außerdem unterhalte ein Baumfalke sein Nest in dem Forst. Der „Wildtierkorridor“, der den Wald hier durchziehe, bedeute für die Windkraft-Türme kein wesentliches Hindernis. Da man vorhandene Wege mitnutzen könne, sei vorgesehen, „nicht in den Wald große Flächen zu schlagen“. Die Firma BauGrund Süd sei von Uhl mit Baugrunduntersuchungen beauftragt worden. Uhl plane Vestas-Wind-Türme. Jahresertrag: 10 bis 15 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr und Turm. Bei der Höhe denke Uhl nicht an die erwartbar zu genehmigende Höchstmarke von 199 Meter, sondern an 175 Meter Nabenhöhe. Dr. Matthias Pavel: „Wir peilen jetzt mal an, so Richtung April einen Genehmigungsantrag zu stellen.“ Beim zuständigen Landratsamt Ravensburg.

Rodungen im Winter 2024/25 angedacht

Sollte innerhalb von rund neun Monaten die Genehmigung vom Landratsamt Ravensburg kommen, seien im Winter 2024/2025 Rodungen möglich. Dann „können wir 2026 mit dem Bau der Windkraftanlagen beginnen“, führte Pavel aus. Es breite sich also noch genug Zeit aus für eine „gemeinsame Erarbeitung eines Bürgerbeteiligungsmodells“. In diesem Zusammenhang wies Bürgermeister Dieter Krattenmacher auf eine Informationsveranstaltung zum Thema in Kisslegg hin.

ANZEIGE

„Man erschrickt”

Wolfgang Schuwerk (CDU) wollte bei der anschließenden Befragung Dr. Matthias Pavels durch Gemeinderatsmitglieder wissen: „Wo findet die Zuwegung statt?“ Außerdem wünsche er mehr Informationen darüber, wie verlässlich die Lieferfirma Vestas sei. Petra Evers (CDU) las anstelle ihres erkrankten Fraktionsvorsitzenden Christoph Dürr eine Erklärung der CDU vor. So falle auf, dass der Wildwege-Korridor dem  geplanten (und bisher nicht genehmigten) Gewerbegebiet Ikowa „zum Verhängnis geworden“ sei. Die Union sehe das geplante Windfeld östlich von Kisslegg zwischen Bremberg und Emmelhofen deshalb „eher als Notlösung“  an. Monika Dobler (SPD) bewertet die erwarteten Beteiligungs-Möglichkeiten denn auch als „Schadensbegrenzung”. Hubert Braun von der Grün offenen Liste (GOL) führte aus: „Ich war bei der Begehung in dem Wald dabei – und muss sagen: Man erschrickt, dass so etwas genehmigt werden kann.“ Braun legte eine Liste von 25 Fragen zu den Windkraft-Anlagen im Hunauer Wald vor. Deren Beantwortung gibt „einen ganzen Abend”, meinte Bürgermeister Krattenmacher dazu. GOL-Fraktionshäuptling Dr. Andreas Kolb warnte dabei grundsätzlich: „Wie wollen wir die Energiewende schaffen, ohne sich über solche Anlagen hier wenigstens mal Gedanken zu machen?“ Da Wasserkraft “ausgelutscht” sei, müsse eben Windenergie genutzt werden. Detlef Radke, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler Kisslegg (FWK) blickte auf „Versäumnisse der letzten zehn Jahre”. Ergebnis: „Wir sind im Süden mit Erneuerbaren Energien unterversorgt.“ Beim ministerial blockierten Gewerbegebiet Ikowa, „da kämpfen wir wegen jeder Mücke“.  Deshalb zeigte sich Radke zum Windfeld östlich von Kissleggs Kernort Richtung Bremberg: „Wir sollten sehr genau hinschauen, was da an Prüfungen ansteht.“

Die Frage nach den Gutachten

Dr. Friedrich Rockhoff fragte: „Die Umweltverträglichkeitsprüfung UVP – wer macht das?” Der Kisslegg-Schurtanner Tierarzt: „Ich habe in der Medizin manchmal den Eindruck: Wenn ein Gutachten entsteht, dann steht da das drin, was der Geldgeber des Gutachtens erwartet.” Damit erntete Rockhoff lauten Applaus im Saal-Publikum.

ANZEIGE

“Ich mache mir Sorgen um die Brunnen”

Und wenn Dr. Andreas Kolb die Wasserkraft als „ausgelutscht“ bezeichne, sei das schlicht falsch. In der Kisslegger Ach gebe es „fünf Staue“, die sich für Wasserkraftnutzung eignen würden. „Das alles ist von den Grünen verhindert worden.“ Wenn an das Moor im Wald jetzt Windtürme gebaut werden würden, fürchtet  Rockhoff: „Das Moor trocknet aus.“ Auch deshalb betonte Rockhoff als langjähriger Vorsitzender der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BDW): „Ich mache mir Sorgen um die Brunnen.” –  Bürgermeister Dieter Krattenmacher: „Man könnte grad meinen, in einem halben Jahr sei Gemeinderatswahl.” Darauf Dr. Friedrich Rockhoff: „Ich trete ja gar nicht mehr an.”

„Das Thema Wasser ist ein großes”

Da hatte der Brunnen-Bewahrer (und: -Erneuerer) Friedrich Rockhoff wohl den Finger in eine Wunde gelegt. Denn auch Werner  Schuwerk (FWK) warnte: „Wasser wird immer knapper.” Wald wirke da bevorratend „wie ein Schwamm“. Schuwerk: „Was ich verhindern möchte, ist, dass sich die Gemeinde das Wasser abgraben lässt.“ In diesem Zusammenhang wollte Daniela Frick (CDU) wissen, „wie tief das Fundament wird“.

ANZEIGE

Diese Sorge spürte erkennbar auch Windkraft-Planer Dr. Matthias Pavel: „Wir haben jetzt ein Jahr naturschutzrechtliche Untersuchungen gehabt.“ Dann wandte sich Pavel direkt an die Gemeinderatsmitglieder mit den vielen Fragen zum Wasser: „Bitte gehen Sie nicht davon aus, dass diese Prüfungen einfach so durchgehen.“  Das sei schon allein an nur 738 Windkraftwerken in Baden-Württemberg zu erkennen (im Gegensatz zu 3603 in Nordrhein-Westfalen 2022). Bei diesen Untersuchungen der Behörden „da spielt auch das Thema Wasser eine Rolle.“  Pavel: „Das Thema Wasser ist ein großes.“ In diesem Zusammenhang umriss der Planer das Fundament der Türme: „Der betonierte Block ist 1,50 Meter im Boden.“ Dazu der Wind-Turm-Mann: „Wenn wir jetzt irgendwelche grundwasserführende Schichten beeinflussen, würde das das Landratsamt nicht genehmigen.”

Dr. Matthias Pavel: “Wir brauchen normale Straßen – mit 12 Tonnen Achslast.” Dann ging er auf Geräusche ein: „Hinterher müssen wir durch eine Schallschutzprüfung beweisen, dass wir der Prognose entsprechen.“ Falls ein Windkraftwerk dann lauter wirke, „müssen wir die Anlagenleistung senken“.

ANZEIGE

Im Februar soll’s mit einer eigenen Veranstaltung zur Windkraft weitergehen.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Bei Zaisenhofen

Autofahrer mit 2,5 Promille aus dem Verkehr gezogen

Kißlegg – Am Samstagnachmittag (10.5.) führten Alkoholkontrollen um 17.45 Uhr zum Anhalten eines VW-Busses bei Zaisenhofen. Die Beamten des Verkehrsdienstes stellten beim 64-jährigen Fahrer deutliche Anzeichen für eine alkoholische Beeinflussung fest. Ein Atemalkoholtest ergab knapp über 2,5 Promille. Der Mann musste sich einer Blutentnahme in einem Krankenhaus unterziehen und seinen Führerschein an Ort und Stelle abgeben, weshalb ihm bis auf Weiteres auch die Teilnahme am Straßenverkehr mit …
Fröhlich wurden Frühlingslieder gesungen

Besuch im „Café Vergissmeinnicht“

Kißlegg – Susanne Mennig von der Seniorenberatungsstelle „Herz und Gemüt“ und Doris Kurzhagen, Vorsitzende des Vereins Bürger für Bürger in Kißlegg, schauten mal wieder im „Café Vergissmeinnicht“ vorbei. Begrüßt wurden sie von einer gut gelaunten Gruppe engagierter Kißlegger Mitbürgerinnen, die dieses wichtige Angebot, auch zur Entlastung pflegender Angehöriger, wöchentlich für von Demenz Betroffene, anbieten.
Am Freitag, 16. Mai um 20.30 Uhr

El Flecha Negra 5tett

Wangen – Am 16. Mai um 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, tritt im Rahmen des Frühjahrprogramms des Jazzpoint Wangen El Flecha Negra 5tett auf.
Am Sonntag, 18. Mai

Robin Hood – Familientheater in der Stadthalle Wangen

Wangen – Am Sonntag, 18. Mai, zeigt die Badische Landesbühne den Klassiker Robin Hood als Familientheater in der Stadthalle Wangen. England hungert! Die Gefängnisse sind überfüllt! Und Richard Löwenherz, König von England, ist im Ausland. Robin Hood von Nora Khuon und Markus Bothe ist die diesjährige Sommerproduktion des Jungen Theaters der Badischen Landesbühne. Beginn ist um 17.00 Uhr.
Höchstgemessene Verstoß lag bei 104 km/h.

Geschwindigkeitskontrollen

Kißlegg – Bei einer Geschwindigkeitskontrolle am Donnerstagvormittag auf der Kreisstraße 8808 zwischen Kißlegg und Wangen war nahezu jeder zehnte der gemessenen Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Video

Joachim Schnabels Film vom Maibaum-Stellen in Arnach

Arnach – Joachim Schnabel hat das Maibaumstellen in Arnach gefilmt. Sein achtminütiges Video ist unter dem roten Button am Ende dieses Artikels abrufbar:
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) in großer Sorge

Furcht ums Trinkwasser vom Bremberger Wald

Kißlegg – „Unsere größte Sorge geht ums Trinkwasser.” So ein Mitglied der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) bei der BdW-Jahreshauptversammlung am 26. März 2025 im „Ochsen”-Saal in Kißlegg. Er sagte, er spreche da für die meisten der 18 Anwohnerfamilien, die mit eigenen Brunnen Quellwasser aus dem Bremberger Wald beziehen. Um und in diesem Forst sollen Windkraftanlagen errichtet werden. Der BdW-Vorstand schilderte der Bildschirmzeitung im Bremberger Wald seine Bedenken dagegen.
Bauarbeiten

Bis 11. Mai Einschränkungen beim Zug-Verkehr zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, viele Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Arnach (rei) – Heute morgen (11. Mai), zirka 5.00 Uhr, hat in Arnach in der Ratperoniusstraße eine in einer Gartenhüt…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg