Skip to main content
ANZEIGE
Neue Pflegelinie von PEKANA

Balsam für alle Lebenslagen



Foto: PEKANA
Hautbalsam-Produkte von PEKANA.

Kisslegg – Das Allgäuer Familienunternehmen PEKANA bringt eine neue Pflegelinie heraus: Sieben Hautbalsame kombinieren eine erprobte, pharmazeutisch hergestellte Basis mit wirkungsvollen ätherischen Ölen und wertvollen Mineralsteinpulvern. „Das Ergebnis vereint die Kräfte der Natur in sieben duftenden und pflegenden Hautbalsamen“, sagt Dr. Marius Beyersdorff, Inhaber des Unternehmens und Mitglied der Geschäftsleitung.

Kraft, Wandel, Glück, Harmonie, Fokus, Wärme und Ruhe: Sieben Rezepturen für verschiedene Lebenslagen sollen das Wohlbefinden der Kunden steigern. Über die Anwendung auf der Haut an Händen, Handgelenken, Schläfen und Fußsohlen sollen die Produkte Unterstützung in bedeutsamen Momenten des Lebens bieten. Die Mischung aus ätherischen Ölen aus frischen Pflanzen und in der traditionellen Heilkunde verwendete, pulverisierte Mineralien steigern auf zwei Wegen das Wohlgefühl: über die Berührung selbst und über das limbische System im Kopf.
„Die Forschung ist sich einig, dass Berührungen den Herzschlag beruhigen, den Blutdruck senken und die Stresshormone reduzieren“, teilt das Unternehmen mit. Der Duft der ätherischen Öle wirke dazu auf den Teil des Gehirns, in dem sich Gefühle entwickeln und Befindlichkeiten regulieren. „Düfte haben Einfluss auf die Steuerzentrale, die über Motivation, Kreativität und Konzentration entscheidet“, sagt Dr. Marius Beyersdorff über den aromakundlichen Ansatz. Als Beispiel nennt er den Hautbalsam „Fokus“. Wer eine große Aufgabe vor sich habe, greife am besten zu der Mischung aus Pfefferminze und Salbei.
In dem Produkt sind außerdem kleine Mengen von Chalcedon und Bergkristall verarbeitet. Die Idee dahinter stammt aus der Geschichte der antiken Kulturen: Assyrer und Babylonier fertigten aus Mineralien Tinkturen zur Behandlung von Beschwerden. 
Die Effekte werden bis heute erforscht. Sicher ist: „Mineralien entwickeln über Jahrmillionen ohne Zutun des Menschen, nur durch geochemische und geologische Prozesse, faszinierende Formen und Farben“, sagt Dr. Marius Beyersdorff. „Aus der Naturheilkunde wissen wir, dass sich der Organismus über viele Wege stabilisiert.“
Dazu riechen die Balsame angenehm und bieten bei der Anwendung eine bewusste Pause im Alltag. Egal ob Rosmarin, Zedernholz, Jaspis und Lavendelquarz in Zeiten des Umbruchs und der Selbstreflektion oder ob Ho-Blätter, Lavendel, Jade und Turmalin für mehr Harmonie in angespannten Lebenslagen. Aktuell durchgeführte Tests mit Probanden zeigen: Welcher Balsam der richtige ist, spüren Anwender bei der Auswahl von selbst.

ANZEIGE

Frei von synthetischen Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen

Dazu sind alle Hautbalsame frei von synthetischen Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen und dermatologisch getestet. Die Grundlage bildet eine bewährte, natürlich gefertigte Basis, die der Haut zu ihrer natürlichen Funktion verhilft. Heißt konkret: nicht fettend, nicht austrocknend, sondern einfach pflegend.

Wer eine besondere Aufgabe vor sich hat, greife am besten zu dem Hautbalsam “Fokus”, eine Mischung aus Pfefferminze und Salbei, sagr PEKANA-Geschäftsführer Dr. Marius Beyersdorff.

ANZEIGE

Geschäftsführer Dr. Marius Beyersdorff freut sich über Hautbalsame, die Aromaöle und pulverisierte Mineralien enthalten – für jede Lebenslage. Fotos: PEKANA.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.
Leserfotos

Zweimal Bärenweiler

Wangen / Kißlegg (rei) – Am 21. Januar machten Rainer Breitenstein und seine Frau einen Ausflug von Wangen nach Kißlegg. “Sind zum ,Gleis 9′ gefahren zum Mittagessen, dann bei Bekannten Kaffee und Kuchen und um ca. 16.45 Uhr nach Wangen zurück, wie’s halt Rentner machen können”, schrieb er uns per Mail und fügte Bilder von Bärenweiler bei – von der Hinfahrt und von der Rückfahrt, als die Sonne schon tief im Westen stand, aufgenommen vom Zug aus.
125.000 € für Ihre Ideen

Projektaufruf für das Regionalbudget 2025 läuft bis 16. März

Region – Die LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu (LAG) ruft zur Einreichung von Projektanträgen für das Förderprogramm „Regionalbudget 2025“ auf. Mit 125.000 € Landesmitteln werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Dieses Budget wird durch den Eigenanteil der Kommunen in Höhe von 10 % ergänzt und steht für Projekte in einer der 18 Kommunen des Württembergischen Allgäus zur Verfügung.
Am Dienstag, 18 Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“ -Nachmittag ein

Kisslegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen.
Auf dem Weg durch die Trauer nicht allein bleiben

Einladung zum Trauercafé am Donnerstag, 20. Februar

Kisslegg – Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Das Trauercafé, eine Initiative der Hospizgruppe Kißlegg, möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag, 20. Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr ins Hospizstüble Wangener Str. 6 in Kißlegg ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen

Spendenübergabe bei der Stiftung der VBAO

Leutkirch – Vorstand und Kuratorium der Stiftung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) haben im Jahr 2024 mehr als 51.000 Euro ausgeschüttet. Das Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen. Ein Teil der Spendenempfänger wurde zum Ende des Jahres zu einer offiziellen Spendenübergabe eingeladen (sieje Bild; sie Spendenempfänger aus der Herbstsitzung 2024 werden in den nächsten Wochen zur Übergabeveranstaltung eingeladen).
150.000 Euro an 150 Projekte ausgeschüttet

Festlicher Abschluss des VBAO-Adventskalenders

Bad Waldsee – Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) beendete mit dem VBAO-Ehrenamtsabend den VBAO-Adventskalender für das Jahr 2024. Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter von gemeinnützigen Organisationen und Vereinen trafen sich zum Jahresstart in festlicher Atmosphäre im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee, um die ehrenamtliche Arbeit vieler Menschen aus der Region Allgäu-Oberschwaben zu würdigen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Chor Vivente aus Beuren.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…
Kißlegg (dbsz) – Eine erfreuliche Mitteilung. Am 27. Januar veröffentlichte die Bildschirmzeitung „Der Kißlegger” ein…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg