Skip to main content
Geht bis 30. März

Ausstellung „VorSätze“ im Neuen Schloss eröffnet



Foto: Gemeinde
Bürgermeister Dieter Krattenmacher und Künstler Jürgen Weing bei der Vernissage am 9. Februar. Krattenmacher hielt eine launige Laudatio.

Kißlegg – Mit einer fulminanten Eröffnung am Sonntag, 9. Februar, startete die Ausstellung „VorSätze“ des Kißlegger Künstlers Jürgen Weing.

Bürgermeister Dieter Krattenmacher zeigt sich mit seiner heiteren Rede hoch erfreut, zahlreiche Kißlegger, Gemeinderäte, Ehrengäste und Landtagsabgeordnete an diesem trüben Sonntag in dem bis zum letzten Platz gefüllten Bankettsaal begrüßen zu dürfen. Ausgelassen und mit typisch Weing’schen Wortspielen, ineinander gewirbelte schwäbische Wörter, welchen am Ende eine wortgewaltige Lyrik ergeben, begeisterte Weing sein Publikum. Zu fabulieren über Müßiggang – „so unnütz schön, kann Leben sein“ – ist köstlich witzig und nachdenklich zugleich. Gleichdeutend seine Bilder in den Ausstellungsräumen: Die Zeichnungen von Jürgen Weing entfalten eine fröhliche Wirkung und zeichnen sich durch Leichtigkeit aus und zeigen uns einen humorvollen überspitzten Blick auf Mensch, Tier und Leben. Genau der richtige, fröhliche Auftakt zu Beginn des Jahres in der luftigen, beschwingten Umgebung des barocken Neuen Schlosses.

ANZEIGE

BREKKIES INN spielten auf

Begleitet wurden seine Texte von mitreißenden, schwungvollen Tönen, die auffordern zum Mitsingen, der fünf Musiker der Westallgäuer Folk-Band BREKKIES INN: „Rote Lippen soll man küssen …“ 

Es war überall zu spüren: Die Lust auf Kultur – gerade in den Wintermonaten!

Am 16. Februar und am 23. März

Zu einer weiteren Kostprobe seiner Kunst lädt die Gemeinde Kißlegg am 16. Februar und am 23. März, jeweils um 14.00 Uhr zu einer Lesung mit Jürgen Weing ein.

ANZEIGE

Öffnungszeiten

Ausstellungsdauer 9. Februar bis 30. März
Öffnungszeiten Neues Schloss
Di, Do, Fr 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
So, feiertags 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Kontakt

Neues Schloss Kißlegg, Schlossstraße 8, Tel. 07563/936-142, tourist@kisslegg.de

ANZEIGE




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Freitag, 21. Februar, „Linde“ in Kißlegg (16.00 Uhr)

SPD lädt zum „Offenen Austausch“ mit MdB Martin Gerster

Kißlegg – Zu einer Diskussionsrunde mit Martin Gerster MdB lädt der SPD-Ortsverein Kißlegg-Bad Wurzach am Freitag, 21. Februar, in die „Linde“ in Kißlegg (16.00 Uhr). In der Einladung von Seiten der SPD heißt es:
Gemeinderatssitzung am 12. Februar

Windkraft und Lärmaktionsplan auf der Tagesordnung

Kißlegg – Zu einer öffentliche Sitzung kommt der Gemeinderat am morgigen Mittwoch, 12. Februar, im Esther-Saal des Neuen Schlosses zusammen. Die Sitzung beginnt um 17.00 Uhr. Unter Tagesordnungspunkt (TOP) 2 erläutert Dr. Pavel von Uhl-Windkraft die Pläne zum Bau von zwei Windkraftanlagen im Hunauer Wald. Weiter steht die Fortschreibung des Lärmaktionsplanes an. Anfragen aus der Bürgerschaft können um ca. 19.15 Uhr nach TOP 3 in öffentlicher Sitzung gestellt werden. Es besteht die Möglichkeit…
Kommentar

Fragwürdige Vergabe

Der Webseite der Gemeinde Kißlegg entnehmen wir, dass das Amtsblatt „Der Kißlegger“, das bisher von der „Schwäbischen Zeitung“ hergestellt wird, ab April 2025 von Druck+Verlag Wagner gemacht wird. Ein Wechsel, der Fragen aufwirft.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 11. Februar 2025
Eröffnung am 9. Februar um 11.00 Uhr

Zeichnungen und Texte von Jürgen Weing im Neuen Schloss

Kißlegg – Die Zeichnungen und Texte, die Jürgen Weing unter dem Titel „VorSätze“ im Neuen Schloss Kißlegg ab 9. Februar zeigt, entfalten eine fröhliche Wirkung. Genau die richtige Kunstschau zu Beginn des Jahres in der luftigen, beschwingten Umgebung des barocken Neuen Schlosses.
Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Windkraft-Vorranggebiete konkretisiert

Regionalplan nimmt nächste Hürde

Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Zeil – das sind einige der Windkraftbeschlüsse der Regionalverbandsversammlung, die am 7. Februar in Bad Wurzach getagt hat. Östlich von Kißlegg soll es jetzt nur noch zwei statt der bisher geplanten drei Windkraftanlagen (WKA) geben. Entlastungen gibt es auch im Bereich Bad Waldsee und Aulendorf. Der Diepoldshofer Wald wird trotz der dort vorbeiführenden Hochspannungsleitung Win…
Demonstration am Kurhaus in Bad Wurzach

Windkraftgegner bereiteten Mitgliedern der Regionalversammlung lautstarken Empfang

Bad Wurzach – Die Mitglieder der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben erhielten vor ihrer Sitzung am 7. Februar im Saal der Kurhaus-Kulturschmiede in Bad Wurzach von gut 100 Windkraftgegnern aus dem gesamten Verbandsgebiet einen lautstarken Empfang bereitet. Mit Sprechchören und mit zahlreichen Transparenten wiesen die Demonstranten die Verbandsvertreter auf ihre von 11 Bürgerinitiativen im Verbandsgebiet getragenen Anliegen hin, auf Windkraft zu verzichten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Februar 2025
Der überarbeitete Entwurf des Regionalplanes en detail

Karten zur aktuellen Windkraftplanung

Bad Wurzach (rei) – Der Regionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben mit seinen beiden Aktionsfeldern Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik nimmt immer mehr Gestalt an. Die Flächenkulisse bei den Windkraftvorranggebieten wurde im Gefolge der 1. Offenlage von 2,5 Prozent der Verbandsfläche (die Landkreise Ravensburg und Sigmaringen sowie der Bodenseekreis) auf 1,93 Prozent verringert. Die Bildschirmzeitung hat sich das Kartenwerk im Hinblick auf ihr Lesergebiet genau anges…
Kommentar

Westfälische Eiche

Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick auf die Windkraftplanungen im Hummelluckenwald gefunden haben. Als „Sorgenkind” haben Sie das Vorhaben bezeichnet. Der dort tätige Projektierer „unterlaufe” die Zielvorstellungen des Regionalverbandes und auch des Landratsamtes. Klipp und klar gaben Sie der Hoffnung Ausdruck, „dass das nicht gelingt” – auch „im Interesse des Europadiploms”.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 8. Februar 2025
Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Der Webseite der Gemeinde Kißlegg entnehmen wir, dass das Amtsblatt „Der Kißlegger“, das bisher von der „Schwäbischen…
Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…
Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Ze…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg