Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Aus „Einvernehmen versagen“ wird „Einvernehmen erteilt“



Foto: Paddy Schmitt
Bärenweiler – Barocj-JUwel vor den Toren von Kißlegg. Immobilien-Fachmann Christian Skrodzki hat sich des traditionsreichen Ortes angenommen und ein zukunftsorientiertes Konzept entwickelt. DBSZ-Archivbild (Drohnen-Aufnahme).

Kißlegg – „Das gemeindliche Einvernehmen für die Errichtung eines Wärmespeichers und einer Solarthermie-Anlage auf dem Flurstück 1163 bei Lanquanz 1 und 2 wird erteilt.“ Was beinahe so wirkt, wie die schlichte Erlaubnis irgendeiner Bau-Erweiterung, löste am Mittwochabend im Gemeinderat Kisslegg eher lautere Töne aus. Bevor nämlich die Ratsmitglieder (fast) einstimmig dieses „Einvernehmen“ erteilten, hatte das Rathaus empfohlen: „Einvernehmen versagen.“ Das habe das Landratsamt Ravensburg so vorgegeben.

Um was ging’s? Zu den  (Architektur-)Perlen der Zwei-Seen-Gemeinde gehört das ehemalige Altenheim Bärenweiler. 2019 war es geschlossen worden. Inzwischen hatte es der Leutkircher Immobilien-Entwickler Christian Skrodzki gekauft. Damit könnte Bärenweiler auf eine vielversprechend vielseitige Zukunft blicken, wie es auf der Bärenweiler-Webseite heißt (Heimat Bärenweiler hat wieder eine Zukunft! (heimat-baerenweiler.de)).

ANZEIGE

Zukunftsfähig offenbar auch bei der Energieversorgung. Denn nahe der umfriedeten Siedlung Bärenweiler liegt der Ort Lanquanz – und dazwischen das „Lanquanzer Mösle“. Dort soll eine Solar-Freiflächenanlage weniger Licht als vielmehr mehr die Sonnenwärme einfangen. Samt Wärmespeicher. Wohl für die Heizung von Bärenweiler. Die Antragsfolien dazu zeigen Technik, die wie „Energiewende“ aussieht.

„Die Idee ist super.“ Derart klar die Zustimmung von Bauamtsleiter Manfred Rommel. Doch: Der Gemeinderat „muss das Einvernehmen versagen“. So Rommel. Denn: „Hier stehen öffentliche Belange entgegen.“ Gemäß § 35 Baugesetz. Demnach dürfe auf solch einer Wiese nur genehmigt werden, was der Landwirtschaft diene. Und dies sei beim Vorhaben Skrodzki-Bärenweiler nun mal nicht der Fall. Bürgermeister Dieter Krattenmacher fand dies sehr bedauernswert. Der Rathauschef regte an, „hier bauleitplanerisch tätig zu werden“. Darauf wolle wiederum der Antragsteller nicht eingehen, ergänzte Bauamtsleiter Manfred Rommel – wegen zu höher bürokratischer Hürden.

ANZEIGE

„Grüne Energie versagen – das kann man nicht machen“ 

Da wurde einer eher gut hörbar, der schon bei der Windkraft-Anhörung am gleichen Abend in Fahrt geraten war: Dr. Friedrich Rockhoff (CDU): „Ich finde es nicht richtig, dass wir da demotivierend beschließen.“  Rockhoff erinnerte an das Beispiel des Wohnplatzes Schurtannen, wo heute eine Pflanzenkläranlage arbeite. Sie war ursprünglich vom Landratsamt und höheren Behörden bekämpft worden, erwies sich später aber als vorbildlich. SPD-Fraktionsvorsitzender Josef Kunz bekannte, da „zu hundert Prozent bei Dr. Rockhof“ zu sein. Wolfgang Schuwerk (CDU): „Ich bin jetzt fast zehn Jahre im Gemeinderat. Grüne Energie versagen – das kann man nicht machen.” Worauf Dr. Andreas Kolb von der Grün-Offenen Liste (GOL) vorschlug, „dass wir das Einvernehmen erteilen“.  Was denn der Gemeinderat einstimmig tat. Mit einer Erhaltung: von Bürgermeister Dieter Krattenmacher.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Besuch bei Kapellenfreunden in Oberharprechts und bei Wangen

Raimund Haser MdL auf Kapellentour

Argenbühll / Wangen – Bei herrlichem Sonnenschein besuchte der CDU-Landtagsabgeordnete Raimund Haser zwei Kapellen in seinem Wahlkreis, die ehrenamtlich betreut werden und dringenden Renovationsbedarf haben beziehungsweise nach der Renovierung wieder beispielhaft unsere schöne Allgäuer Kulturlandschaft prägen.
Am Dienstag, 13. Mai

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“-Nachmittag

Kißlegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen. Häufig fehlt die Kraft, neue Kontakte zu knüpfen.
Bei Zaisenhofen

Autofahrer mit 2,5 Promille aus dem Verkehr gezogen

Kißlegg – Am Samstagnachmittag (10.5.) führten Alkoholkontrollen um 17.45 Uhr zum Anhalten eines VW-Busses bei Zaisenhofen. Die Beamten des Verkehrsdienstes stellten beim 64-jährigen Fahrer deutliche Anzeichen für eine alkoholische Beeinflussung fest. Ein Atemalkoholtest ergab knapp über 2,5 Promille. Der Mann musste sich einer Blutentnahme in einem Krankenhaus unterziehen und seinen Führerschein an Ort und Stelle abgeben, weshalb ihm bis auf Weiteres auch die Teilnahme am Straßenverkehr mit …
Fröhlich wurden Frühlingslieder gesungen

Besuch im „Café Vergissmeinnicht“

Kißlegg – Susanne Mennig von der Seniorenberatungsstelle „Herz und Gemüt“ und Doris Kurzhagen, Vorsitzende des Vereins Bürger für Bürger in Kißlegg, schauten mal wieder im „Café Vergissmeinnicht“ vorbei. Begrüßt wurden sie von einer gut gelaunten Gruppe engagierter Kißlegger Mitbürgerinnen, die dieses wichtige Angebot, auch zur Entlastung pflegender Angehöriger, wöchentlich für von Demenz Betroffene, anbieten.
Am Freitag, 16. Mai um 20.30 Uhr

El Flecha Negra 5tett

Wangen – Am 16. Mai um 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, tritt im Rahmen des Frühjahrprogramms des Jazzpoint Wangen El Flecha Negra 5tett auf.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Feuerwehreinsatz in der Ratperoniusstraße

Saunabrand in Arnach

Arnach (rei) – Am 11. Mai, zirka 5.00 Uhr, hat in Arnach in der Ratperoniusstraße eine in einer Gartenhütte untergebrachte Sauna gebrannt. Die Feuerwehrabteilungen Arnach unter der Leitung von Kommandant Florian Buck und Bad Wurzach mit Kommandant Rolf Butscher an der Spitze waren mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 40 Mann vor Ort und brachten das Feuer rasch unter Kontrolle. An der Hütte entstand Totalschaden, ein Gewächshaus der benachbarten Gärtnerei Grad wurde durch die Hitzeentwicklung in…
Von Mittwoch, 28. Mai, bis 1. Juni

Musikverein Dietmanns lädt zum Frühlingsfest ein

Dietmanns – Der Musikverein Dietmanns lädt wieder zu seinem traditionellen Frühlingsfest ein. Das fünftägige Fest beginnt am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt und geht bis 1. Juni.
Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) in großer Sorge

Furcht ums Trinkwasser vom Bremberger Wald

Kißlegg – „Unsere größte Sorge geht ums Trinkwasser.” So ein Mitglied der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) bei der BdW-Jahreshauptversammlung am 26. März 2025 im „Ochsen”-Saal in Kißlegg. Er sagte, er spreche da für die meisten der 18 Anwohnerfamilien, die mit eigenen Brunnen Quellwasser aus dem Bremberger Wald beziehen. Um und in diesem Forst sollen Windkraftanlagen errichtet werden. Der BdW-Vorstand schilderte der Bildschirmzeitung im Bremberger Wald seine Bedenken dagegen.
Bernd Mauchs historischer Kalender

Das Mai-Blatt gilt dem Kißlegger Bahnhof

Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Bahnhof. Er schreibt:

TOP-THEMEN

Kisslegg
Arnach (rei) – Am 11. Mai, zirka 5.00 Uhr, hat in Arnach in der Ratperoniusstraße eine in einer Gartenhütte untergebr…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg