Skip to main content
ANZEIGE
Vortrag beim Seniorennachmittag

Am Ende sang man das Eisenbahnlied



Foto: Julian Aicher
Sehr gut besucht war der Eisenbahn-Vortrag beim ökumenischen Seniorennachmittag am 11. April im Bankettsaal des Neuen Schlossen.

Kißlegg – Donnerstagnachmittag, 11. April, kurz nach 14.30 im Bankettsaal des Neuen Schlosses Kißlegg. Trotz vergleichsweise warmer Vorfrühlingssonne sorgen rund 80 meist nicht mehr ganz junge Besucherinnen und Besucher für einen rappelvollen Vortragsraum bei diesem Altennachmittag. Mitveranstalterin Margret Kehle (Bild) kündigt am Mikrofon freudig Dr. Eberhard Fritz als Redner an. Sein Thema: Geschichte der Eisenbahn/Geschichte der Eisenbahn in und um Kisslegg.

„Die Züge wären sensationell pünktlich”, sagt Fritz (Bild) an diesem Nachmittag.. Noch bis 1975 sei die Bahn das wichtigste Verkehrsmittel im Land gewesen. Heute stehe sie dagegen „in einem schlechten Ruf”.  Fritz, der von 1987 bis Februar 2024 dem Haus Württemberg in Altshausen diente, benannte Reisende, die im Januar 2023 befürchteten, beim Warten auf verspätet rollende Anschlusszüge in Kisslegg fast zu erfrieren. Dabei sei die Bahn noch vor 50 Jahren so beliebt gewesen, dass selbst die deutsche Fußball-Nationalmeisterschaft mit ihr von A nach B fuhr.

ANZEIGE

Vortragsredner Fritz machte in diesem Zusammenhang auf einen Geburstag aufmerksam: 2025 werde die Eisenbahn insgesamt 200 Jahre alt. Was mit den ersten Gleisen in Großbritannien begonnen habe, löste ab etwa 1860 auch im Allgäu Begeisterung aus. Städte und Gemeinden kämpften damals um einen eigenen Eisenbahnanschluss. Am Bahnhof Kißlegg, der als „römischer Bahnhof mit Risaliten“ errichtet wurde, rollte 1870 der erste Zug ein. Fürst Eberhard II. von Waldburg freute sich offenbar so darüber, dass er seinen Wohnsitz von Wurzach nach Kisslegg verlegte.

Gebau in der Mitte zwischen Paris und Alt

Die neuen Gleise brachten sowohl mehr Tempo beim Reisen als auch fleißige Arbeitskräfte, die in Orten mit neuen Bahnhöfen für einen Wirtschaftaufschwung sorgten. Jetzt war es auch leichter möglich, in größere Städte zu fahren – und dort die jüngsten Modetrends zu bestaunen. 1879 folgte die Verbindung Kisslegg – Wangen. Um 1890 galt Kisslegg schließlich als wichtiger Bahnknotenpunkt. Als Jahrzehnte später so mancher Bahnhof wieder geschlossen wurde, kämpften Industriebetriebe darum, einen Gleisanschluss behalten zu dürfen. Etwa “alno” in Pfullendorf. Altshausen setzte sich für den Erhalt seines Bahnhofs mit einer bemerkenswerten Begründung ein: Der königliche Ort befinde sich recht genau in der Mitte zwischen Paris und Istanbul.

ANZEIGE

Wie beliebt Reisen auf Gleisen noch bis in die 1970er-Jahre war, erläuterte Fritz am Interrail-Angebot der damaligen Deutschen Bundesbah”. Mit   e i n e m  Billet – oder Ticket konnten junge Leute zu vielen Orten in Europa reisen. Ohne außerhalb Deutschlands irgendwo zahlen zu müssen. Zielwahl: frei. Selbst die Musikwelt habe damals die Züge gelobt. Schlagerstar Gitte sang: „Nimm gleich den von nebenan – der schafft bei der Bundesbahn.“ Die Zukunft der Bahn in Deutschland erahnte damals schon Gittes Kollege Christian Anders. Er sag: „Es fährt ein Zug nach nirgendwo.“

Inzwischen seien bei der Bahn auch in Kisslegg „entscheidende Verbesserungen“ zu erkennen. So Vortragsredner Dr. Eberhard Fritz. Bildschirmzeitung-Reporter Julian Aicher sieht aber auch Defizite. Er hatte nämlich am überdacht-bewachten Fahrrad-Parkplatz in der “nachhaltigen“ Stadt Leutkirch keine freie Abstell-Stelle gefunden. Die Ticket-Verkaufs-Stelle mit Video am Leutkircher Bahnhofsplatz war am frühen Nachmittag geschlossen – und am Fahrkartenautomat nebenan fand sich kein Symbol zur “Fahrradmitnahme”. Also blieb nur die rund 70-minütige Fahr per eigenem, stromlosen Drahtesel vom Bahnhof Leutkirch zum Schlosspark Kisslegg.

ANZEIGE

Dem Publikum am vergangenen Donnerstagnacmittag (11.4.) gefiel der eisenbahn-nostalgische Vortrag. Zusammen mit den Kisslegger Pfarrern Friedemann Glaser (Bild; evangelisch) und Gunnar Sohl (römisch-katholisch) sang es ökumenisch vereint acht Strophen der südwestdeutschen Hymne „Auf d’r  schwäb’sche Eisebahne”. Also achtmal „Trulla-Trulla-Trullala“.
Text und Fotos: Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Freitag, 7. Februar, im “Schwarzen Hasen”

Jacob Nacken & Toy Boys (4tett) im Jazzpoint

Wangen – Am Freitag, 7. Februar, spielen “Jacob Nacken & Toy Boys” im Clublokal Schwarzer Hasen in Wangen, Beutelsau. Beginn ist um 20.30 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. Mit den Toy Boys hat sich der Impro-Spezialist Jakob Nacken eine hochkarätige Band zusammengetrommelt, bestehend aus Piano, Bass und Schlagzeug und der unverwechselbaren Stimme von Jacob Nacken.
Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.
Leserfotos

Zweimal Bärenweiler

Wangen / Kißlegg (rei) – Am 21. Januar machten Rainer Breitenstein und seine Frau einen Ausflug von Wangen nach Kißlegg. “Sind zum ,Gleis 9′ gefahren zum Mittagessen, dann bei Bekannten Kaffee und Kuchen und um ca. 16.45 Uhr nach Wangen zurück, wie’s halt Rentner machen können”, schrieb er uns per Mail und fügte Bilder von Bärenweiler bei – von der Hinfahrt und von der Rückfahrt, als die Sonne schon tief im Westen stand, aufgenommen vom Zug aus.
125.000 € für Ihre Ideen

Projektaufruf für das Regionalbudget 2025 läuft bis 16. März

Region – Die LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu (LAG) ruft zur Einreichung von Projektanträgen für das Förderprogramm „Regionalbudget 2025“ auf. Mit 125.000 € Landesmitteln werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Dieses Budget wird durch den Eigenanteil der Kommunen in Höhe von 10 % ergänzt und steht für Projekte in einer der 18 Kommunen des Württembergischen Allgäus zur Verfügung.
Am Dienstag, 18 Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“ -Nachmittag ein

Kisslegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen

Spendenübergabe bei der Stiftung der VBAO

Leutkirch – Vorstand und Kuratorium der Stiftung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) haben im Jahr 2024 mehr als 51.000 Euro ausgeschüttet. Das Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen. Ein Teil der Spendenempfänger wurde zum Ende des Jahres zu einer offiziellen Spendenübergabe eingeladen (sieje Bild; sie Spendenempfänger aus der Herbstsitzung 2024 werden in den nächsten Wochen zur Übergabeveranstaltung eingeladen).
8. Februar, 20.00 Uhr

Am Samstag rockt DJ Markus den Kursaal

Bad Wurzach (rei) – An diesem Samstag, 8. Februar, wird im Kurhaus gefeiert, bis die Wände wackeln! „DJ Markus heizt Euch mit den besten Rock-Klassikern und neuen Hits ordentlich ein“, heißt es in der Einladung von Seiten der Kurhaus-Genossenschaft. „Egal, ob Ihr auf guten, alten oder neuen Rock steht – hier kommt jeder auf seine Kosten!“ Ab 20.00 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr).

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…
Kißlegg (dbsz) – Eine erfreuliche Mitteilung. Am 27. Januar veröffentlichte die Bildschirmzeitung „Der Kißlegger” ein…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg