Skip to main content
ANZEIGE
Vortrag beim Seniorennachmittag

Am Ende sang man das Eisenbahnlied



Foto: Julian Aicher
Sehr gut besucht war der Eisenbahn-Vortrag beim ökumenischen Seniorennachmittag am 11. April im Bankettsaal des Neuen Schlossen.

Kißlegg – Donnerstagnachmittag, 11. April, kurz nach 14.30 im Bankettsaal des Neuen Schlosses Kißlegg. Trotz vergleichsweise warmer Vorfrühlingssonne sorgen rund 80 meist nicht mehr ganz junge Besucherinnen und Besucher für einen rappelvollen Vortragsraum bei diesem Altennachmittag. Mitveranstalterin Margret Kehle (Bild) kündigt am Mikrofon freudig Dr. Eberhard Fritz als Redner an. Sein Thema: Geschichte der Eisenbahn/Geschichte der Eisenbahn in und um Kisslegg.

„Die Züge wären sensationell pünktlich”, sagt Fritz (Bild) an diesem Nachmittag.. Noch bis 1975 sei die Bahn das wichtigste Verkehrsmittel im Land gewesen. Heute stehe sie dagegen „in einem schlechten Ruf”.  Fritz, der von 1987 bis Februar 2024 dem Haus Württemberg in Altshausen diente, benannte Reisende, die im Januar 2023 befürchteten, beim Warten auf verspätet rollende Anschlusszüge in Kisslegg fast zu erfrieren. Dabei sei die Bahn noch vor 50 Jahren so beliebt gewesen, dass selbst die deutsche Fußball-Nationalmeisterschaft mit ihr von A nach B fuhr.

ANZEIGE

Vortragsredner Fritz machte in diesem Zusammenhang auf einen Geburstag aufmerksam: 2025 werde die Eisenbahn insgesamt 200 Jahre alt. Was mit den ersten Gleisen in Großbritannien begonnen habe, löste ab etwa 1860 auch im Allgäu Begeisterung aus. Städte und Gemeinden kämpften damals um einen eigenen Eisenbahnanschluss. Am Bahnhof Kißlegg, der als „römischer Bahnhof mit Risaliten“ errichtet wurde, rollte 1870 der erste Zug ein. Fürst Eberhard II. von Waldburg freute sich offenbar so darüber, dass er seinen Wohnsitz von Wurzach nach Kisslegg verlegte.

Gebau in der Mitte zwischen Paris und Alt

Die neuen Gleise brachten sowohl mehr Tempo beim Reisen als auch fleißige Arbeitskräfte, die in Orten mit neuen Bahnhöfen für einen Wirtschaftaufschwung sorgten. Jetzt war es auch leichter möglich, in größere Städte zu fahren – und dort die jüngsten Modetrends zu bestaunen. 1879 folgte die Verbindung Kisslegg – Wangen. Um 1890 galt Kisslegg schließlich als wichtiger Bahnknotenpunkt. Als Jahrzehnte später so mancher Bahnhof wieder geschlossen wurde, kämpften Industriebetriebe darum, einen Gleisanschluss behalten zu dürfen. Etwa “alno” in Pfullendorf. Altshausen setzte sich für den Erhalt seines Bahnhofs mit einer bemerkenswerten Begründung ein: Der königliche Ort befinde sich recht genau in der Mitte zwischen Paris und Istanbul.

ANZEIGE

Wie beliebt Reisen auf Gleisen noch bis in die 1970er-Jahre war, erläuterte Fritz am Interrail-Angebot der damaligen Deutschen Bundesbah”. Mit   e i n e m  Billet – oder Ticket konnten junge Leute zu vielen Orten in Europa reisen. Ohne außerhalb Deutschlands irgendwo zahlen zu müssen. Zielwahl: frei. Selbst die Musikwelt habe damals die Züge gelobt. Schlagerstar Gitte sang: „Nimm gleich den von nebenan – der schafft bei der Bundesbahn.“ Die Zukunft der Bahn in Deutschland erahnte damals schon Gittes Kollege Christian Anders. Er sag: „Es fährt ein Zug nach nirgendwo.“

Inzwischen seien bei der Bahn auch in Kisslegg „entscheidende Verbesserungen“ zu erkennen. So Vortragsredner Dr. Eberhard Fritz. Bildschirmzeitung-Reporter Julian Aicher sieht aber auch Defizite. Er hatte nämlich am überdacht-bewachten Fahrrad-Parkplatz in der “nachhaltigen“ Stadt Leutkirch keine freie Abstell-Stelle gefunden. Die Ticket-Verkaufs-Stelle mit Video am Leutkircher Bahnhofsplatz war am frühen Nachmittag geschlossen – und am Fahrkartenautomat nebenan fand sich kein Symbol zur “Fahrradmitnahme”. Also blieb nur die rund 70-minütige Fahr per eigenem, stromlosen Drahtesel vom Bahnhof Leutkirch zum Schlosspark Kisslegg.

ANZEIGE

Dem Publikum am vergangenen Donnerstagnacmittag (11.4.) gefiel der eisenbahn-nostalgische Vortrag. Zusammen mit den Kisslegger Pfarrern Friedemann Glaser (Bild; evangelisch) und Gunnar Sohl (römisch-katholisch) sang es ökumenisch vereint acht Strophen der südwestdeutschen Hymne „Auf d’r  schwäb’sche Eisebahne”. Also achtmal „Trulla-Trulla-Trullala“.
Text und Fotos: Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Fröhlich wurden Frühlingslieder gesungen

Besuch im „Café Vergissmeinnicht“

Kißlegg – Susanne Mennig von der Seniorenberatungsstelle „Herz und Gemüt“ und Doris Kurzhagen, Vorsitzende des Vereins Bürger für Bürger in Kißlegg, schauten mal wieder im „Café Vergissmeinnicht“ vorbei. Begrüßt wurden sie von einer gut gelaunten Gruppe engagierter Kißlegger Mitbürgerinnen, die dieses wichtige Angebot, auch zur Entlastung pflegender Angehöriger, wöchentlich für von Demenz Betroffene, anbieten.
Am Freitag, 16. Mai um 20.30 Uhr

El Flecha Negra 5tett

Wangen – Am 16. Mai um 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, tritt im Rahmen des Frühjahrprogramms des Jazzpoint Wangen El Flecha Negra 5tett auf.
Am Sonntag, 18. Mai

Robin Hood – Familientheater in der Stadthalle Wangen

Wangen – Am Sonntag, 18. Mai, zeigt die Badische Landesbühne den Klassiker Robin Hood als Familientheater in der Stadthalle Wangen. England hungert! Die Gefängnisse sind überfüllt! Und Richard Löwenherz, König von England, ist im Ausland. Robin Hood von Nora Khuon und Markus Bothe ist die diesjährige Sommerproduktion des Jungen Theaters der Badischen Landesbühne. Beginn ist um 17.00 Uhr.
Höchstgemessene Verstoß lag bei 104 km/h.

Geschwindigkeitskontrollen

Kißlegg – Bei einer Geschwindigkeitskontrolle am Donnerstagvormittag auf der Kreisstraße 8808 zwischen Kißlegg und Wangen war nahezu jeder zehnte der gemessenen Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs.
A 96

Software an Lkw manipuliert – Verkehrspolizei ermittelt

Kißlegg – Wegen des Verdachts der unzulässigen Manipulation am Motorsteuergerät ermittelt die Verkehrspolizei Kißlegg gegen zwei Sattelzug-Fahrer, die am Mittwochabend auf der A 96 zwischen den Anschlussstellen Kißlegg und Wangen-Nord unterwegs waren.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Video

Joachim Schnabels Film vom Maibaum-Stellen in Arnach

Arnach – Joachim Schnabel hat das Maibaumstellen in Arnach gefilmt. Sein achtminütiges Video ist unter dem roten Button am Ende dieses Artikels abrufbar:
Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) in großer Sorge

Furcht ums Trinkwasser vom Bremberger Wald

Kißlegg – „Unsere größte Sorge geht ums Trinkwasser.” So ein Mitglied der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) bei der BdW-Jahreshauptversammlung am 26. März 2025 im „Ochsen”-Saal in Kißlegg. Er sagte, er spreche da für die meisten der 18 Anwohnerfamilien, die mit eigenen Brunnen Quellwasser aus dem Bremberger Wald beziehen. Um und in diesem Forst sollen Windkraftanlagen errichtet werden. Der BdW-Vorstand schilderte der Bildschirmzeitung im Bremberger Wald seine Bedenken dagegen.
Bauarbeiten

Bis 11. Mai Einschränkungen beim Zug-Verkehr zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, viele Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg