Skip to main content
ANZEIGE
Realschule

400 Schüler und Schülerinnen befassten sich mit der Zukunftsfrage der Energieversorgung



Foto: Eva Bauriedl, Energievision
Dreimal je etwa 150 Schüler und Schülerinnen waren in der Aula der Realschule Kißlegg zusammengekommen, um dem Vortrag der Initiative “Energievision” zu lauschen und in den Dialog mit den Moderatoren einzutreten.

Kißlegg – „Wir wollten einfach mal ein paar Ideen und Anregungen geben.”  Brandender Applaus am Freitagvormittag, 8. Dezember, in der Realschule Kisslegg für diesen Satz der Münchner Moderatorin Eva Bauriedl. Mehr als 400 Schülerinnen und Schüler waren da in drei Schichten zusammengekommen, um zu sehen, was Eva Bauriedl und ihr Kollege Max Menkenhagen von der Initiative „Energievision“ zu sagen und zu zeigen hatten. Mit viel Informationstechnik – von der direkt persönlichen Ansage über Filme bis zu Schaubildern. Eva Bauriedl zu den Jugendlichen: „Es ist Eure Zukunft. Ihr könnt sie gestalten.”

„Es wird teurer, je länger wir warten.“ Moderator Max Menkenhagen wies in der voll besetzten Realschul-Aula auf gesetzliche Vorgaben hin. Demnach soll Deutschland bis 2045 klimaneutral sein. Seine Kollegin Eva Bauriedl wies auf Umfragen hin: 80 Prozent der Deutschen machen sich wegen des Klimawandels Sorgen. Als Max Menkenhagen dann aber die Jugendlichen um Zustimmung zu den Satz „Wir schaffen das“ bat, hob sich keine Hand. Dem hielt Menkgenhagen entgegen, die Energiewende gelinge „doch schneller, wie man sich das vorstellt“.

ANZEIGE

Zum Beispiel im Bereich Verkehr. Auf Vorhaltungen einiger Schüler, die „seltene Erde“ Lithium – braucht man für die Batterien der E-Autos – werde zu Lasten einfacher Bauersleute in Südaaerika in Deutchland abgebaut, antwortete Max Menkgenhagen: „Die Haupt-Quelle des Lithiums liegt derzeit woanders”. In einer Art Ratespiel durften die Jugendlichen erfahren: aus Australien stamme derzeit die Haupt-Menge des in Deutschland genutzten Lithiums. Und: „Deutschland möchte noch in diesem Jahr zum größten Lithium-Lieferanten Europas werden.“  Zum Beispiel vom Oberrheingraben.

„Wir stehen gerade vor einer ziemlich bedeutsamen Veränderung im Arbeitsmarkt”, erläuterte Moderator Menkenhagen. Und machte seinem Publikum Mut. Nach seinem Studium der „Sustainability Science“ (Lehre von der Nachhaltigkeit) in Maastricht fürchte er, „dass wir Kipp-Punkte anstoßen“. Also Klimaverschlechterungen, die sich kaum noch rückgängig machen ließen.

ANZEIGE

Auf Vermittlung von Rebecca Göller zustandegekommen

Die gut besuchte Veranstaltung war auf Eigen-Bemühungen der Biologie- und Mathematiklehrerin Rebecca Göller der Realschule Kißlegg möglich geworden. Damit erwies sich ihre Bildungsstätte als eine von 750 Schulen, in denen die “Energievision” inzwischen 300.000 Schülerinnen und Schülern in 16 Bundesländern nähergebracht wurden. 

Genauere Informationen zur „Energievision“ unter EVI2050 – Die Multivision


NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
51 Mannschaften stellten ihre ruhige Hand auf die Probe!

Die Sieger beim 33. Immenrieder Laienschießen

Immenried – Am Freitag, den 04.04.2025 fand die Siegerehrung des diesjährigen Laienschießens, das vom Schützenverein Immenried veranstaltet wurde, statt. An diesem Laienturnier starteten insgesamt 51 Mannschaften, die zum wiederholten Male ihre ruhige Hand auf die Probe stellten. Einzelstarts waren es insgesamt 156.
Kostenumschichtungen bei Investitionen

Gemeinderat beschließt Nachtragshaushalt

Kißlegg – Mittwochabend, 9. April, ab 17.00 Uhr. Im Esther-Saal des Neuen Schlosses nimmt der Kißlegger Gemeinderat Platz. Einer der ersten markanten Tagesordnungspunkt: eine Nachtragshaushaltssatzung fürs laufende Jahr. Darin wird „nichts gestrichen” – aber manches in die kommenden Jahre verschoben. Die Ratsmitglieder heben zu diesem Nachtragshaushalt alle ihre Hände zum Ja.
19.00 Uhr

Immenrieds Ortschaftsrat tagt am 14. April

Immenried – Der Ortschaftsrat Immenried kommt am Montag, 14. April, um 19.00 Uhr zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung im Dorfgemeinschaftsraum im OG des Schulhauses zusammen. Auf der Tagesordnung stehen neben den Bekanntgaben und Anfragen, Anlage eines Hubschrauber-Sonderlandeplatzes auf der Gemarkung Immenried, Stellungnahme zu laufenden Baugesuche. Interessierte Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss findet noch eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Aufführungen

Spassegger-Theater hat am 20. April Premiere

Kißlegg – Das Kißlegger Spassegger-Theater hat am 20. April mit seinem neuen Stück Premiere. Zum ersten Mal wird das Ostertheater als Inklusionsprojekt in Zusammenarbeit mit der OWB Kißlegg durchgeführt. Das Projekt bringt Menschen mit und ohne Behinderung zusammen und bietet allen Besuchern ein einzigartiges Theatererlebnis.
Sonderausstellung “Spielzeug aus dem Haus Walser“ Teil 2

Kißlegger Heimatmuseum startet am 13. April

Kißlegg – Das Kißlegger Heimatmuseum startet am Sonntag, 13. April, um 14.00 Uhr mit der Sonderausstellung: „Spielzeug aus dem Haus Walser“ Teil 2, in die Museumssaison. 
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Polizeibericht

Beleidigung am Osterbrunnen

Immenried – Am Samstagnachmittag (5.4.) gegen 16.45 Uhr kam es in der Hauptstraße in Immenried zu einer Beleidigung. Nach bisher bekannten Aussagen fuhr ein 51-jähriger Autofahrer aus Wangen im Allgäu an zwei 54- und 56-jährigen Männern vorbei und beleidigte sie aus dem Autofenster heraus. Die beiden Männer waren zu dieser Zeit dabei, den Osterbrunnen zu schmücken.
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Bernd Mauchs Altkißlegg-Kalender

Das Thema des April-Blattes: die Kfz-Werkstatt von Alex Müller

Kißlegg – Im Aprilblatt seines Kalenders mit Altkißlegg-Motiven befasst sich Ortsheimatpfleger Bernd Mauch mit der Kfz-Werkstatt von Alex Müller. Nachstehend Bilder aus dem Kalender. Bernd Mauch schreibt:

TOP-THEMEN

Kisslegg
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Kißlegg – Das Kißlegger Spassegger-Theater hat am 20. April mit seinem neuen Stück Premiere. Zum ersten Mal wird das …
Kißlegg – Im Aprilblatt seines Kalenders mit Altkißlegg-Motiven befasst sich Ortsheimatpfleger Bernd Mauch mit der Kf…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg