Skip to main content
ANZEIGE
Vorstellung der aktuellen Stufe des Lärmaktionsplanes

Ausschuss für Technik und Umwelt beriet über Straßenlärm



Foto: Uli Gresser
Die Wirkung von Tempo 30 auf der Ravensburger Straße (Archivbild) und anderen Zufahrtstraßen zur Innenstadt soll nun untersucht werden.

Bad Wurzach – Am Montagabend beriet der Gemeinderatsausschuss für Technik und Umwelt über Straßenlärm und Verringerungsmaßnahmen. Der Beschluss zur Aufstellung eines Lärmaktionsplanes wurde vom Gemeinderat am 23. 4. 2014 gefasst. Nach mehreren Zwischeninformationen wurde der Beschluss für den Lärmaktionsplan am 24. 4. 2017 gefasst, das rechtliche Vorgehen entspricht etwa dem bei einem Bebauungsplan. Der Beschluss für die 1. Fortschreibung erfolgte am 11. 5. 2020, der Beschluss zur Einleitung der 2. Fortschreibung sowie die Aufnahme der Zufahrtsstraßen zur Innenstadt in die Planung erfolgte am 18. 9. 2023.

Wie den Durchgangsverkehr auf die Umgehungsstraßen umlenken?

Bei Verkehrszählungen, deren Ergebnisse dem Gemeinderat in der Sitzung vom 19. 11. 2019 vorgestellt wurden, hat sich ergeben, dass im Innenstadtbereich ein hohes Verkehrsaufkommen vom Durchgangsverkehr verursacht wird, der nicht die bestehenden Umgehungsstraßen nutzt. Daher sollen nach Vorliegen der Berechnungen Vorschläge erarbeitet werden, wie der Durchgangsverkehr auf die Umgehungsstraßen geleitet werden kann. Diese sollen auch die Zufahrtstraßen zur Innenstadt, also Ravensburger, Biberacher Memminger, Vorstadtstraße, Gottesbergweg und Leutkircher Straße mitumfassen.

ANZEIGE

Tempo 30 ein zentrales Thema

Maßnahmen könnten sein: Tempo 30 auf Teilabschnitten der obengenannten Straßen ganztags, aber auch etwa auf Teilen der für den Verkehr von Dietmanns her wichtigen Kirchbühlstraße.

Tempo 50 auf den Teilen der Umgehungsstraßen

Tempo 50 auf den Teilen der Umgehungsstraßen, wo diese nahe an Wohngebieten vorbeiführen und bisher Tempo 70 gilt. Bei dem Teilstück der B 465 zwischen Kreisverkehr Verallia und dem Haus Kolpingstr. 3 (kurz vor Abzweig Ravensburger Straße) könnte eine solche Maßnahme im Gegensatz zum Ziel der Verkehrsverlagerung auf die Umgehung stehen, muss aber aus Abwägungsgründen erfolgen.

ANZEIGE

Flüsterasphalt und Tempoanzeigen

Vordringlich sei auch der Einbau eines Flüsterasphaltes auf Strecken, wo die Lärmemission die Grenzwerte überschreiten. Weitere flankierende Maßnahmen wären Tempoanzeigen bzw. Radarmessungen.

1 Lkw wirkt wie 20 Pkw

Wolfgang Wahl vom beauftragten Büro RAPP AG aus Freiburg stellte in seiner Präsentation zunächst die für die Lärmberechnung logarithmische Rechenregel anhand von Rechenbeispielen vor. So erhöht sich die dB Zahl bei der Verdoppelung der PKW-Anzahl um 3 dB von 60 auf 63 dB. Ein Lkw dagegen zählt bei 50 km/h lautstärkemäßig wie 20 Pkw.

ANZEIGE

Bei der Lärmkartierung für die Straßen in Bad Wurzach wurden neben diesen logarithmischen Größen noch weitere Faktoren für die Lärmberechnungen (Straßenlärm wird berechnet, nicht gemessen) mit einbezogen. Diese Eingangsgrößen waren unter anderem der Durchschnittliche Tages Verkehr (DTV), die Tag- / Nachtanteile von Motorrädern, Pkw und Lkw, die zulässige Geschwindigkeit, die Fahrbahnoberfläche, Kreisverkehre und Ampeln, Steigungen und Gefälle, der Abstand  des Lärmempfindenden zum Lärmverursacher sowie bereits vorhandene lärmreduzierende Maßnahmen.

Das Ziel der Verdrängung des Durchgangsverkehres von etwa 2500 Fahrzeugen pro Tag auf die Umgehungsstraßen  kann laut dem RAPP´schen Straßennetzkonzept durch Verkehrsberuhigung auf den Einfahrtstraßen, aber auch zusätzliche Maßnahmen auf Herren- / Gartenstraße und Neue Straße sowie Tempo 30 auf Kirchbühl- und Vorstadtstraße sowie dem Klosterweg erfolgen.

ANZEIGE

Die Kartierung der B 465 zwischen Kreisverkehr Verallia und südlicher Gemarkungsgrenze bei Brugg sowie der L314 zwischen dem Kreisverkehr Verallia und Abzweigung Ziegelbach war wegen des hohen, über dem Grenzwert liegenden Verkehrsaufkommen verpflichtend. Bei allen anderen bereits genannten Straßen erfolgte die Kartierung freiwillig.

Bei der Kartierung wurden vier Hauptbelastungszonen ermittelt, bei denen Überschreitungen bis zu 6dB in der Nacht festgestellt wurden. Es waren dies der Bereich B465 Nord vom Leprosenberg bis zum Kreisverkehr sowie vom Kreisverkehr Ziegelwiese bis zur Einmündung Alte Straße. Dann die B 465 Süd in Truschwende und Brugg, der Bereich Biberacher Straße / Ravensburger Straße sowie die Leutkircher Straße /Mühltorstraße.

ANZEIGE

Karl-Heinz Buschle (FWV) hielt Tempo 30 bei wie in Diepoldshofen für angemessen genug. Auch eine entsprechende Schaltung der Fußgängerampel könnte seiner Meinung nach zu einer Lärmreduzierung beitragen.

Wahl regte auch an, nachts generell Tempo 30 in Erwägung zu ziehen. Dies werde seiner Meinung nach früher oder später eh zum Standard werden.

Marga Loritz (CDU) erschien Tempo 30 bei der Kirchbühlstraße sehr langsam. Wahl erinnerte sie daran, an die dort wohnenden Anlieger zu denken. Menschen, bei denen die Maßnahmen mit Tempolimit umgesetzt wurden, berichteten, dass es dadurch in der Straße leiser geworden sei.

Ernestina Frick (FWV) wollte wissen, ob es für den Einbau von Lärmschutzfenstern, etwa bei Einzelgehöften, Förderungsmöglichkeiten gäbe. Wahl antwortete ihr, viele solcher Fenster seien inzwischen bereits aus energetischen Gründen verbaut. Ewald Riedl (CDU) fragte, ob Maßnahmen wie in Kernstadt auch für die Ortschaften umsetzbar seien. Andreas Haufler antwortete ihm, dies sei nicht möglich. Zweck der Aktionen sei es ja, den Verkehr auf die Umgehungsstraßen zu bringen. Solche Alternativrouten gebe es ja in den Ortschaften nicht.

Der Ausschuss beschloss gemäß dem Beschlussvorschlag der Verwaltung bei einer Gegenstimme, die Wirkungsanalysen von Tempo 30 an den Einfahrtsstraßen innerorts zu erstellen sowie Tempo 50 auf den genannten Umgehungsstraßenabschnitten zu untersuchen.
Uli Gresser

Unter Download finden Sie die Präsentation des Büros Rapp zur Fortentwicklung des Lärmaktionsplanes



DOWNLOADS



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Paula Hoh, Pia Fähndrich und Amelie Mayer

Saxophontrio der Musikkapellen Ziegelbach und Arnach erfolgreich beim Tag der Bläserjugend

Arnach / Ziegelbach – Beim Tag der Bläserjugend des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg am 12. April in Weißenau konnten die Schüler der Jugendmusikschule Bad Wurzach ihr Können mit einem sehr guten Ergebnis eindrucksvoll unter Beweis stellen. Es traten Paula Hoh, MK Ziegelbach, sowie Pia Fähndrich und Amelie Mayer, beide MV Arnach als Saxophontrio unter der Leitung von Georg Stankalla an und erspielten sich das Prädikat „Mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“.
Zeugen gesucht

Schmierfinke verursachen Sachschaden

Bad Wurzach – Eine frisch gestrichene Wand am Fahrradabstellplatz der Grundschule in Unterschwarzach haben bislang unbekannte Täter in der vergangenen Woche mit einer Farbschmiererei verunstaltet.
Am Donnerstag 24. April

Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Unterschwarzach

Unterschwarzach – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Unterschwarzach am Donnerstag, 24. April 2025, um 20.00 Uhr im Sitzungssaal der Ortsverwaltung. Nachstehend die Tagesordnung:
Große Spende an den Musikverein Hauerz

Siegfried Gebhart hat ein Herz für den Nachwuchs

Hauerz – Nachdem die letzten Töne der „Serenade“ von Joseph Haydn beim diesjährigen ganz außerordentlichen Osterkonzert des Musikvereins Hauerz verklungen waren, war es an Vorstandsmitglied Ingrid Ritscher, Dank zu sagen an die Adresse eines besonderen Ehrengastes. Denn nach diesem ganz besonderen Konzertabend mit Peter Schad als Dirigenten war die Übergabe einer namhaften Spende für die Nachwuchsarbeit des Vereines aus den Händen des Stifters höchstpersönlich der Höhepunkt des Abends: Nicht…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. April 2025
Am Dienstag, 29. April um 19.00 Uhr

Herzliche Einladung zum Kulturcafé!

Bad Wurzach – Das Kulturcafé ist ein Begegnungsort für Menschen aller Kulturen. Im Mittelpunkt steht, dass wir uns gegenseitig besser kennen lernen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
RFV Hauerz

Dressur- und Jugendturnier bei bestem Reitwetter

Hauerz – Am ersten April-Wochenende fand auf der Anlage des RFV Hauerz e.V. ein Dressur- und Jugendturnier unter idealen Bedingungen und mit bestem Reitwetter statt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. April 2025
Osterkonzert

Peter Schad führte den Musikverein Hauerz zu einer Höchstleistung

Hauerz – Das diesjährige Osterkonzert des Musikverein Hauerz wird allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben: Es begann bei der Stückauswahl – fast alle gespielten Stücke stammen aus der Feder von Peter Schad, der die Probenarbeit und das Konzert höchstpersönlich leitete und sie dabei mit dem ihm eigenen Humor zu einer tollen Konzertleistung führte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. April 2025
Im Rahmen des Frühjahrskonzertes in der Kurhaus-Kulturschmiede

Der Musikverein Arnach ehrte langjährige Musiker

Bad Wurzach – Die Ehrungen, die Klaus Wachter, der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende der Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, im Rahmen des Frühjahrskonzertes des Musikvereins Arnach am Palmsonntag vornahm, spiegelten das Engagement der Musiker des Musikvereins Arnach wider, der in diesem Jahr 175 Jahre alt wird.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. April 2025
Alexander Dreher aus Truilz übermittelte viele Informationen über die Rehkitzrettung

Jagdhornbläser eröffneten die Saison mit besonderem Gast im Torfmuseum

Bad Wurzach – Die Jagdhornbläser Bad Wurzach haben mit einem kleinen Konzert im Oberschwäbischen Torfmuseum die Saison eröffnet. Als Gast hatten sie Alexander Dreher aus Truilz, der gemeinsam mit seinem Team und Drohnen erfolgreich ist, Rehkitze vor dem Mähtod zu bewahren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. April 2025
Die 40. Volleyballstadtmeisterschaften

Zwölf Teams kämpften um den Titel

Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der TSG Bad Wurzach aus der Taufe gehoben wurde, ahnte kaum jemand, dass diese Meisterschaft eine der langlebigsten der Stadt werden würde.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Die zehn Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach und die Bad Wurzacher Salvatorianer feiern a…
Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der T…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach