Skip to main content
Stellungnahme des Grünen Ortsverbandes

Zur Gemeinderatsentscheidung über den Erweiterungsbau des Gymnasiums ohne Aula



Der Grüne Ortsverband (Margarete Bareis) schreibt zur Gemeinderatsentscheidung über den Erweiterungsbau des Gymnasiums Bad Waldsee Folgendes:

Mit der Zustimmung der Fraktionsvorsitzenden von CDU, FW und SPD haben OB Henne und Bürgermeisterin Ludy im Amtsblatt vom 2. Mai eine Pressemitteilung zur Entscheidung über den Erweiterungsbau des Gymnasiums ohne Aula veröffentlicht. Darin werden die Verwaltungsspitze als auch die Fraktionsvorsitzenden gemeinsam zitiert, der Erweiterungsbau wird ohne die im ursprünglichen Entwurf enthaltene Aula unter anderem als „zukunftsorientiert“ und als „Leuchtturmprojekt“ gelobt. Die Grüne Fraktion hat der Streichung der Aula im Gemeinderat nicht zugestimmt und somit auch nicht dieser gemeinsamen Pressemitteilung. Da die Position der Grünen Fraktion im Amtsblatt nicht berücksichtigt wurde, soll sie aus Sicht des Ortsverbands in der Bildschirmzeitung zu lesen sein. Der Ortsverband teilt die Auffassung der Grünen Gemeinderatsfraktion:

ANZEIGE

Die Grüne Fraktion im Gemeinderat ist nach wie vor der Meinung, dass der Anbau an das Gymnasium zwar den reinen Bedarf an Klassenräumen deckt, aber keine Investition in die Bildungszukunft am Campus ist. Wenn wir dem Schulentwicklungskonzept Rechnung tragen wollen, dann müssen wir, wie auch beim Architektenwettbewerb definiert wurde, die Variante mit Aula bauen.

Nur dadurch ist ein wirklicher Mehrwert gegeben. Die Aula und der dadurch entstehende Mittelpunkt des Schulcampus bietet allen Schulen auf dem Döchtbühl in den nächsten Jahrzehnten vielfältige Möglichkeiten der Entwicklung und des Zusammenwachsens. Auch die Jugendmusikschule, die bekanntlich räumlich existenziell eingeschränkt ist, kann hier mit ins Boot geholt werden.

Wir sind der Meinung, dass insbesondere Bildungsinvestitionen nicht betriebswirtschaftlichen Kennzahlen unterliegen sollten. Umso wichtiger wäre es deshalb Kindergenerationen der nächsten Jahrzehnte und auch Lehrenden ein optimales Lern-, Aufenthalts- und Lebensraumumfeld zu bieten. Durch den Bau einer Aula, die für den ganzen Schulcampus eine Notwendigkeit und eine Bereicherung darstellt, entstehen zusätzlich dringend notwendige Frei- und Übungsräume auch für soziales Lernen, das in der heutigen Zeit immer wichtiger wird.

Und ja, es sind hohe Kosten mit dem Anbau mit Aula zu stemmen. Was ist uns Bildung auf dem Schulcampus wert, wäre da eher eine Frage, der sich Stadt und Gemeinderat stellen müssten.

ANZEIGE

Die teuerste aller Lösungen wäre die, nun eine gerade noch ausreichende Variante zu bauen, um dann in wenigen Jahren zu sehen: Die aktuell teurere Variante wäre die günstigste gewesen.



Entscheidung Gymnasium Erweiterungsbau



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Die Stadtverwaltung informiert

Wichtiger Hinweis zur Antragstellung von Personalausweisen

Bad Waldsee – Am Samstag, 15. Februar, können aufgrund einer Programmumstellung keine Personalausweisanträge entgegengenommen werden. Personalausweise können in dieser Woche nur noch bis Freitag, 14. Februar, um 12.00 Uhr beantragt werden.
Oberbürgermeister lobt Nachwuchslandwirte

Bauernschule Bad Waldsee präsentierte sich auf dem Wochenmarkt

Bad Waldsee – Am Dienstag (11.2.) besuchte Oberbürgermeister Matthias Henne die engagierten Teilnehmer des 121. Grundkurses der Bauernschule Bad Waldsee, die sich im Rahmen des Wochenmarktes den Bad Waldseern vorstellten. Mit einem eigenen Stand informierten diese über ihre Arbeit und ihre Leidenschaft für die Landwirtschaft. Neben spannenden Informationen boten sie den Marktbesuchern ein unterhaltsames Quiz an, bei dem es darum ging, sechs Samen aus einer Auswahl von 32 zu bestimmen. Als Bel…
Reutes Mutterhausorgel erklingt jetzt im österreichischen Burgenland

Ein zweites Leben für die Königin

Bad Waldsee/Rohrbach – Vierzig Jahre lang begleitete die Mutterhausorgel die Gottesdienste der Franziskanerinnen im Kloster Reute. Am Sonntag, 2. Februar wurde sie in Rohrbach (Burgenland) ein zweites Mal eingeweiht. Nachdem sie im Kloster Reute dem Umbau wich, erklingt die Königin der Instrumente nun wieder. Bei Orgelweihe in Österreich war auch eine Delegation aus dem Kloster Reute dabei.
Die Kirchengemeinde bedankt sich für den großen Einsatz

Jahresabschluss der Organisierten Nachbarschaftshilfe

Bad Waldsee/Reute-Gaisbeuren – Wie in den vergangenen Jahren konnte auch dieses Jahr die Kirchengemeinde sich mit einer Essenseinladung bei den Nachbarschaftshelfern für ihren Einsatz bedanken.
Kinder-Workshop am 15. Februar im Erwin-Hymer-Museum

„Gerippe und Haut – Von der Natur abgeschaut“

Bad Waldsee – Im Workshop-Programm des Erwin-Hymer-Museums beschäftigen sich die Kinder am 15. Februar mit einer genialen Erfindung der Natur mit Superkräften: Aus Gerippe und Haut besteht nicht nur unser Körper, sondern viele Dinge in der Natur, die leicht und gleichzeitig sehr stabil sind. Im Workshop entdecken sie gemeinsam diese smarten Konstruktionen, die Vorbild für den Aufbau vieler Gegenstände in unserem Alltag sind. 
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Topnachricht für das närrische Bad Waldsee

Der “Hirsch” öffnet zur Fasnet!

Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler Ort und Symbol unserer Stadt, wird pünktlich zur Fasnet wieder seine Türen öffnen! Die Narrenzunft mit den Jungelfern übernimmt die Bewirtung während der Fasnet und belebt damit einen der wichtigsten Eckpfeiler unserer Fasnetskultur.
Viele Mäschkerle folgten der Einladung und machten draus eine fetzige Party

Schwarz-Weiße Ballnacht: Beste Stimmung bei der Fasnetsparty

Bad Waldsee – Die Narrenzunft Waldsee lud am Freitagabend (7.2.) zur Schwarz-Weißen Ballnacht ins Haus am Stadtsee. Viele Mäschkerle folgten der Einladung und machten draus eine fetzige Party. Unser Reporter Erre Linder war auch dabei:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 10. Februar 2025
Windkraft-Vorranggebiete konkretisiert

Regionalplan nimmt nächste Hürde

Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Zeil – das sind einige der Windkraftbeschlüsse der Regionalverbandsversammlung, die am 7. Februar in Bad Wurzach getagt hat. Östlich von Kißlegg soll es jetzt nur noch zwei statt der bisher geplanten drei Windkraftanlagen (WKA) geben. Entlastungen gibt es auch im Bereich Bad Waldsee und Aulendorf. Der Diepoldshofer Wald wird trotz der dort vorbeiführenden Hochspannungsleitung Win…
Im “Kreuz”

Sammler zeigen sich fit für die neue Fasnet

Bad Waldsee – Am Samstagabend (8.2.) fand in der Sammler-Residenz im Gasthof “Kreuz” der traditionelle Sammlerball statt. Ohne fremdes Publikum stimmten sich die Sammler auf die neue Saison ein. Und das ist ihnen prächtig gelungen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Februar 2025
Demonstration am Kurhaus in Bad Wurzach

Windkraftgegner bereiteten Mitgliedern der Regionalversammlung lautstarken Empfang

Bad Wurzach – Die Mitglieder der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben erhielten vor ihrer Sitzung am 7. Februar im Saal der Kurhaus-Kulturschmiede in Bad Wurzach von gut 100 Windkraftgegnern aus dem gesamten Verbandsgebiet einen lautstarken Empfang bereitet. Mit Sprechchören und mit zahlreichen Transparenten wiesen die Demonstranten die Verbandsvertreter auf ihre von 11 Bürgerinitiativen im Verbandsgebiet getragenen Anliegen hin, auf Windkraft zu verzichten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…
Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Ze…
Bad Wurzach (rei) – Der Regionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben mit seinen beiden Aktionsfel…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee