Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Zukunftsorientiert, mutig, kraftvoll



Zur Diskussion um die eingesparte Aula beim geplanten Erweiterungsbau am Bad Waldseer Gymnasium

Obwohl die Entscheidung für einen Erweiterungsbau ohne Aula für das Gymnasium Bad Waldsee in der Gemeinderatssitzung am 29. Januar 2024 mit großer Mehrheit getroffen wurde, kehrt keine Ruhe zu diesem Thema ein. Dies zeigen die Leserbriefe in der “Schwäbischen Zeitung”, die ins Leben gerufene Online-Petition „Eins draufsetzen – Gymnasium Neubau mit Aula” und viele Gespräche in unserem Städtle. Das Thema scheint wichtig zu sein und die Bad Waldseerinnen und Bad Waldseer umzutreiben. Als Bürger der Stadt möchte ich mich positionieren.

Meiner Wahrnehmung nach haben sich alle an und in diesem Prozess beteiligten Personen den vielfältigen und sehr guten Argumenten für eine Aula an unserem Gymnasium angeschlossen. Das zeigte sich auch in dem aufwändigen Realisierungswettbewerb für den Erweiterungsbau. Anfang Juli 2022 kürte das Preisgericht, bestehend aus unabhängige Architekten, der Stadtspitze, dem Stadtbaumeister, den Fraktionsvorsitzenden, der Fachbereichsleitung Schulen, Bildung, Betreuung, der Schulleitung, Lehrer-, Eltern- und Schülervertretungen, unter sechs eingereichten Architektenentwürfen, den Entwurf des Architekturbüros Lanz/Schwager aus Konstanz als hochgelobten Sieger. Der „Clou”, den der Entwurf aus Konstanz auf Platz 1 des Wettbewerbs brachte (“Schwäbische”, 3. August 2022), war die in dem dreigeschossigen Gebäude eingeplante zweigeschossige Aula. „Weitsicht”, „zukunftsorientiert”, „Leuchtturmprojekt”, „nachhaltig” sind die Begriffe, mit denen der Siegerentwurf euphorisch betitelt wird. Und das zu Recht! Ein hervorragendes Ergebnis, erzielt am Ende eines Prozesses mit einer breiten Beteiligung.

Alle finden eine Aula am Gymnasium sinnvoll, wichtig und richtig – ausschlaggebend für die Entscheidung gegen die Aula sind die Finanzen. Es geht um einmalige Mehrkosten von 2,3 Millionen Euro und um Folgekosten. Diese Argumentation ist nachvollziehbar, denn wir alle wissen, Geld ist begrenzt und die Aufgaben einer Kommune sind enorm.

Keine einfache Situation für die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte. Dennoch bitte ich diese, den im Januar 2024 gefassten Beschluss zum Erweiterungsbau am Gymnasium zu überdenken. Viele Punkte wurden schon genannt, einige wenige will ich ergänzen bzw. vertiefen:

1. Wir leben in einer Zeit der Individualisierung und Vereinzelung. Dem Rückzug ins Private. Bindungen an und Beziehungen zu Vereinen, Institutionen und anderen Gruppierungen werden loser. Die Aula ist der Ort an der Schule, um Gemeinschaft zu üben und zu erleben. Bei Feiern und Festen, bei Schulversammlungen und vielen weiteren kulturellen Veranstaltungen der Schulgemeinschaft – auch mit außerschulischen Partnern – können Beziehungen gelebt, Bindungen aufgebaut und Gemeinschaft erfahren werden. Das schafft ein Gefühl der Identifikation und Zugehörigkeit. Das bringt starke Persönlichkeiten hervor. Genau das, was unsere Gesellschafft braucht.

2. Wir erleben ein schwindendes Vertrauen in die Demokratie. Demokratische Gesellschaften leben von dem Austausch sich widerstreitenden Meinungen und der Suche nach Kompromissen, bei dem sich alle einbringen können. Dann wird Demokratie spürbar und erlebbar. Dafür braucht es Räume. Die Familie braucht den gemeinsamen Esstisch, der Verein das Vereinsheim, die Ortschaft das Dorfgemeinschaftshaus, die Stadt die Stadthalle, der Gemeinderat den Sitzungssaal. Für eine Schulgemeinschaft ist der geeignete Ort um Demokratie erlebbar zu machen die Aula.

3. „Vision trifft auf politische Realität”, so könnte man den Gemeinderatsbeschluss für die Erweiterung des Gymnasiums ohne Aula bezeichnen. Ein guter Kompromiss, der der Erweiterungsbau ohne Aula zweifellos ist: vernünftig, besonnen, pragmatisch. Brauchen wir aber nicht auch mehr? Zeichnet sich unsere Gesellschaft nicht auch dadurch aus, dass wir mutige und kraftvolle Entscheidungen treffen können und dadurch Besonderes möglich machen? Benötigen wir nicht auch gerade für unsere Kinder und Jugendliche diese mutigen und kraftvollen Entscheidungen? Entscheidungen, die mit Zuversicht in die Zukunft weisen?

4. Nachhaltigkeit ist beim Erweiterungsbau ein wichtiges Kriterium. Die nun eingeplanten 7,8 Millionen Euro für den Erweiterungsbau ohne Aula sind viel Geld und ohne Zweifel eine nachhaltige Investition. Es sollen nachhaltige Baumaterialien zum Einsatz kommen. Investitionen in Bildung, in unsere Kinder und Jugendliche, sind immer nachhaltig. Auch die städtische Finanzkraft soll nicht über Gebühr belastet werden. Sie soll nachhaltig bleiben. Aber gehört zur Nachhaltigkeit nicht auch, dass das Produkt, der Erweiterungsbau, den Anforderungen und Aufgaben des Nutzers, der Schulgemeinschaft, entspricht? Erhöht sich nicht die Dauer und die Intensität der Nutzung eines Gebäudes, wenn diese Passung stimmt? Ist das nicht auch ein wichtiger Aspekt von Nachhaltigkeit?

Mit dem Erweiterungsbau am Gymnasium haben wir die Möglichkeit, das Gymnasium und die Schulkultur des Gymnasiums für die kommenden Jahrzehnte unwiederbringlich zu prägen. Und damit das Lernen, Arbeiten und Schul-Leben der aktuell rund 670 Schülerinnen und Schüler, deren Familien und der 65 Lehrkräfte. Jeden Schultag. Jede Schulstunde. Für die kommenden Jahrzehnte. Über viele Schülergenerationen hinweg. Was für eine einmalige Chance!

„Die richtigen Dinge tun. Die Dinge richtig tun.” Der Erweiterungsbau an unserem Gymnasium in Bad Waldsee ist richtig, lassen Sie ihn uns „richtig” tun: zukunftsorientiert, mutig, kraftvoll – dann wird er noch nachhaltiger sein.
Frank Wiest, Bad Waldsee




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Die Wahlberechtigten aus Reute wählen heuer in zwei Wahllokalen in Gaisbeuren. “Der Waldseer” wird schnellstmöglich über das Bad Waldseer Ergebnis der Bundestagswahl berichten. Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisst…
Informationen für interessierte Viertklässler und deren Familien

Realschule Bad Waldsee präsentierte sich mit einem informativen Nachmittag

Bad Waldsee – Ein Tag zum Verlieben war der 14. Februar dieses Jahr an der Realschule Bad Waldsee. Hier öffneten sich wieder unsere Türen für alle interessierten Viertklässler und deren Familien. Eröffnet wurde der Nachmittag von Schülern des Bläserprofils, die stolz präsentierten, was sie schon alles auf ihren Instrumenten gelernt hatten.
Narrengilde Schussentäler Reute: Höchste ANR-Ehrung

Sonja Münsch und Claudia Bosler erhielten die Goldene Narrenkappe

Reute – Beim Ringtreffen in Ulm wurden Sonja Münsch und Claudia Bosler vom Alemannischen Narrenring (ANR) mit der höchsten Auszeichnung, der Goldenen Narrenkappe, geehrt. Diese besondere Ehrung wird nur mit Zustimmung des Präsidiums und ausschließlich an Personen verliehen, die bereits alle anderen wichtigen Orden des ANR erhalten haben.
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee