Skip to main content
Krippenausstellung in Kümmerazhofen

Zu sehen bis 7. Januar



Foto: Rudi Heilig
Beschneidung Jesu. Links das heilige Paar.

Kümmerazhofen (stw/rei) – Ein seltenes Meisterwerk der Krippenbaukunst ist vom heutigen Freitag, 22. Dezember, bis zum 7. Januar in der Kapelle in Kümmerazhofen zu sehen. In einer Sonderausstellung werden in acht Szenen die 176 Figuren der sogenannten Zizenhausener Krippe gezeigt (normalerweise im Stadtmuseum in Stockach zu sehen). Rudi Heilig uns etliche Detailaufnahmen zukommen lassen.

Diese Terrakotta-Figuren aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts seien in „der Ansammlung einmalig und von besonderem Wert”, erklärt Lorenz Roming, über den die Krippe nach Kümmerazhofen gekommen ist. „Das passt wunderbar zu unsrem diesjährigen roten Faden durch den Advent“, dachte sich Pfr. Stefan Werner und unterstützte die Aktion, an deren Zustandekommen Kapellenmesner Josef Schmid maßgeblich beteiligt war. In der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee wurde und wird in der diesjährigen Advents- und Weihnachtszeit immer wieder an das Jubiläum 800 Jahre Greccio erinnert, wo der Hl. Franziskus eine erste lebendige Krippenfeier inszenierte und worauf sich dann auch die Krippenbaukunst nach und nach entwickelte. Mit Blick auf dieses Krippenjubiläum ist es für Pfarrer Werner eine besondere Freude, die wertvolle und eigentümliche Zizenhausener Krippe, die in besonderer Weise ins Weihnachtsgeschehen hineinführt, in einem Gotteshaus der hiesigen Raumschaft zu wissen.

Die maßstabsgetreuen, etwa zehn bis zwölf Zentimeter großen Figuren waren von Anton Sohn (1769–1840) um 1800 in Zizenhausen (bei Stockach) angefertigt worden. Mit holzgeschnitzten Figuren hatte der gelernte Kirchenmaler Modeln hergestellt und die Relieffiguren aus Lehm gegossen, gebrannt und bemalt.

Die Künstlerfamilie Sohn stammte aus Kümmerazhofen. Im Jahre 1762 hatte sich Franz-Joseph Sohn hier niedergelassen und rund um die Feierlichkeiten zur Seligsprechung der Guten Beth (1766) entwickelte er mit seiner Model-Methode eine Technik, um effizient eine große Anzahl von Wallfahrts-Andenken herzustellen. Bald schon wurden mit Krippenfiguren ein weiterer „Geschäftszweig“ geschaffen, den vor allem der begabte Sohn Anton erfolgreich weiterentwickelte, nachdem er sich wohl aus wirtschaftlichen Gründen im Jahre 1799 in Zizenhausen bei Stockach niedergelassen hatte.

Die acht Szenen

Die jetzt in Kümmerazhofen zu sehenden Figuren zeigen in sechs Schaukästen neben der Geburt (kleines Bild) sieben weitere Szenen:

Meisterwerk der Krippenbaukunst mit Regionalbezug: die Zizenhausener Krippe des aus Kümmerazhofen stammenden Anton Sohn, eines Terrakotta-Künstlers des 19. Jahrhunderts. Hier die zentrale Krippenszene. Insgesamt werden in der Kapelle in Kümmerazhofen acht Szenen gezeigt.
Foto: Stefan Werner

Die weiteren Szenen:
Anbetung der Drei Könige
Beschneidung im Tempel
Darbringung im Tempel
Josefs Traum
Flucht nach Ägypten
Herodes’ Kindermord
Jesus lehrt im Tempel

(in einem der sechs Kästen sind drei Szenen versammelt)

Öffnungszeiten

Die Ausstellung ist an folgenden Tagen geöffnet:
Samstag, 23. Dezember
Sonntag, 24. Dezember
Montag, 25. Dezember
Dienstag, 26. Dezember
Samstag, 30. Dezember
Sonntag, 31. Dezember
Montag, 1. Januar
Freitag, 5. Januar
Samstag, 6. Januar
Sonntag, 7. Januar
jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr

Gruppenführungen sind außerhalb der Öffnungszeiten nach Anmeldung bei Josef Schmid, Telefon 1329, möglich.

Gefolge der heiligen drei Könige.

Anbetung der heiligen drei Könige. Nach der Voestellung des Künstlers Anton Sohn waren sie mit großem Gefolge einschließlich Kamel und Elefant gekommen.

Der Engel erscheint Josef im Traum und warnt ihn vor der Gefahr durch Herodes. Daraufhin fliehen Josef und Maria mit den Kind nach Ägypten; Maria mit dem Kind reitet auf einem Esel.

Der Kindermord von Bethlehem wird von Anton Sohn detailliert ausgestaltet.

Kindermord von Bethlehem

Maria und Josef begegnen im Tempel dem greisen Simeon, der das Kind preist als „Licht, das die Heiden erleuchtet“ (links hinten die ebenfalls im Tempel lebende hochbetagte Hanna).

Der zwölfjährige Jesus lehrt im Tempel

Schlachtopfer der Juden

Die Tempelszene in der Gesamtschau




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Saisonkarten jetzt online sichern – Gewinnspiel zum Auftakt

Heute, 10. Mai, um 9.00 Uhr, wird das Strand- und Freibad eröffnet

Bad Waldsee – Der Sommer steht vor der Tür, und in Bad Waldsee beginnt die Badesaison offiziell am Samstag, 10. Mai, um 9.00 Uhr. Zum Auftakt lädt das Strand- und Freibad Bad Waldsee alle Badegäste herzlich ein, den Saisonstart gemeinsam zu feiern. Als besondere Geste begrüßen Betriebsleiter Marc Steiner und sein Team die ersten Besucherinnen und Besucher persönlich und stoßen mit einem Glas Sekt aufs Haus auf einen sonnigen und unbeschwerten Sommer an.
Der große Bad Waldsee-Sonntag (5)

Kleine Galerie präsentierte Ulrike Doniés „Kreisläufe“

Bad Waldsee – Nicht im Rahmen des Bad Waldseer Kultursonntags, aber zeitlich deckungsgleich lud Galerieleiter Axel Otterbach zur Vernissage von Arbeiten der freischaffenden Künstlerin Ulrike Donié in den Kunstraum im Haus am Stadtsee. Sie befasst sich in ihrer Malerei und in ihren Objekten – jeweils ohne Titel – mit entwickelndem Leben, mit dessen Vergänglichkeit und mit dem kreativen Widerstreit zwischen Mensch und Natur als unaufhörlichem Ursachen-Reaktionsprozess.
Städtische Rehakliniken Bad Waldsee

Eintauchen in die Faszination Fasten

Bad Waldsee – In einer Zeit, in der Hektik, Stress und ungesunde Lebensweisen unseren Alltag bestimmen, wächst das Interesse an ganzheitlichen Methoden zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Eine dieser bewährten Methoden ist das Fasten – eine jahrhundertealte Praxis, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht.
Am Donnerstag, 15. Mai, 19.00 Uhr, Maiandacht in Haisterkirch

Gefragte Maiandachten in der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee

Bad Waldsee – In der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee werden im Monat Mai, der auch als „Marienmonat“ bekannt ist, in verschiedenen Kirchen, Kapellen, aber auch im Freien Maiandachten abgehalten.
Erstmalig findet dieses Angebot am Donnerstag, 22. Mai, statt

Neu: Zusätzliches Angebot im Eltern-Kind-Café:  Hebammensprechstunde

Bad Waldsee – Ab Mai erweitert das Eltern-Kind-Café im Peterskeller des Gemeindehauses St. Peter (Klosterhof 1, Eingang 3) sein Angebot und bietet eine Hebammensprechstunde an.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Maibaum auf der Hochstatt gestellt

Ausdruck von Tradition und Gemeinschaft

Bad Waldsee – Eigentlich doch schön, dass das Jahr bei uns noch fühlbare Fixpunkte hat. Nach dem Silvester-Feuerwerk kommt Neujahr, an Dreikönig startet Waldsee in die Fünfte Jahreszeit, nach dem Aschermittwoch fastet man sich auf Ostern zu und am 30. April wird auf der Hochstatt der Maibaum aufgestellt.
Der große Bad Waldsee-Sonntag (2): Kunst, Musik und mehr

Regen konnte die Freude nicht trüben

Bad Waldsee – Am vergangenen Sonntag, 4. Mai, wurde Bad Waldsee bereits zum vierten Mal zur Bühne für Kunst, Musik und Inspiration. Der Kultursonntag lockte mit einem vielfältigen Programm Familien und Neugierige in die historische Altstadt – zumindest jene, die sich vom unbeständigen Wetter nicht abschrecken ließen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Mai 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nicht im Rahmen des Bad Waldseer Kultursonntags, aber zeitlich deckungsgleich lud Galerieleiter Axel Ot…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee