Skip to main content
ANZEIGE
Verabschiedung ausscheidender Stadträte

Zeitenwende im Gemeinderat



Bad Waldsee – Die letzte Sitzung des amtierenden Gemeinderates – war am 8. Juli –  stand ganz im Zeichen der Ehrung  und Verabschiedung. Das Arbeitsprogramm war schnell erledigt.

Die Ausscheidenden (mit Bürgermeisterin und Oberbürgermeister): Monika Ludy, Simone Martin, Bianca Bittenbinder, Dirk Eberhard, Matthias Henne, Markus Leser, Edwin Jehle und  Franz Spehn. Foto: Erwin Linder

ANZEIGE

Die Sitzungsperiode eines Gemeinderates dauert fünf Jahre. Am vergangenen Montag kam der Rat der Großen Kreisstadt in seiner Besetzung zum letzten Mal zusammen. Der nächste Rat, der wieder für fünf Jahre gewählt ist, hat eine andere Zusammensetzung und neue Gesichter.

Flotte Arbeit in der letzten Sitzung

TOP 3: Die Tagesordnungspunkte waren schnell abgehakt. Die Änderungen des Flächennutzungsplanes für den Agri-Solarpark Sankt Josef in Mittelurbach waren in den Ausschüssen schon vorberaten und passierten den Rat einstimmig.

ANZEIGE

TOP 4: Ebenfalls wurde die Änderung des Flächennutzungsplanes an der Waldseer Straße in Unterurbach für den Bau von fünf Mehrfamilienhäusern einstimmig gebilligt.

TOP 5: Aufgrund veränderter gesetzlicher Bestimmungen gibt die Stadt das Integrationsmanagement für die Unterkünfte der Anschlussunterbringung geflüchteter Personen an den Landkreis ab. Die Änderungen wurden mit den Johannitern und den Helferkreisen abgestimmt.

Die städtische Sozialarbeiterin für Obdachlose (50 % Stellenumfang) hat kürzlich gekündigt. Diese Stelle soll auf 100 % aufgestockt werden, um künftig auch Geflüchtete aufzufangen, die nicht mehr durch das Integrationsmanagement betreut werden, jedoch noch Bedarf haben. Dadurch wird vorerst eine gewisse Entlastung im Sozialamt erhofft. Vom Rat einstimmig gebilligt.

Der OB stellte in einem weiteren TOP fest, dass es keine Hinderungs- und Ablehnungsgründe für die neu- und wiedergewählten Räte zum Eintritt  in den Gemeinderat gibt und auch hier billigte das Gremium die Feststellung einstimmig.

Verabschiedung und Ehrung

OB Matthias Henne verabschiedete in der Sitzung sechs Gemeinderäte. Er richtete seinen Dank an alle, denn gemeinsam habe man viel in den letzten fünf Jahren erreicht.

Bianca Bittenbinder (Grüne) verlässt nach einer Sitzungsperiode das Gremium. Sie war die jüngste Gemeinderätin in dieser Amtsperiode und hat sich besonders für den Klimaschutz und die Jugend in Bad Waldsee eingesetzt. In ihrer Funktion war sie ein Vorbild und zeigte jüngeren Menschen, dass es wichtig ist, sich für die Belange der Stadt einzusetzen.

Markus Leser (Grüne) verlässt den Rat nach fünf Jahren auf eigenen Wunsch. Er hat sich in erster Linie für die Kultur und das soziale Miteinander in der Stadt eingesetzt. Jetzt hat für ihn das Projekt eines Bildbandes über Bad Waldsee Vorrang. Auch das „Umanand auf‘m Land“ wäre ohne seine Initiative nicht ins Leben gerufen worden. Kommunikativ, kreativ und gesellig nannte der OB den scheidenden Rat.

Dirk Eberhard (FW) scheidet nach insgesamt neun Jahren aus dem Rat aus. 2020 rückte er für Dominik Souard nach. Er war aber auch schon von 2009 bis 2014 im Gemeinderat. Mit „Fossi“, wie er vielen Waldseern bekannt ist, verbinde man unglaubliche Hilfsbereitschaft, so der OB. Keine Ruderregatta ohne den sympathischen Küchenmeister, keine Fasnet ohne ihn im Sammlerfrack. Stets gut vorbereitet, war er meistens als erster in der Sitzung.

Simone Martin (CDU) war 15 Jahre im Gemeinderat. Als Lehrerin waren ihre Themen Schulen, Kindergärten und Jugendhaus. Als stets zuverlässiges Mitglied des Rates war sie auch im Arbeitskreis Kinder, Jugend und Bildung aktiv und setzte sich für die neue Radverbindung zum Wasserstall und für Fahrradunterstellplätze ein.

Franz Spehn (FW) wurde vom OB nach 20 Jahren Ortschafts- und Gemeinderat sowie nach 15 Jahren als Ortsvorsteher verabschiedet. Für ihn gibt es noch eine besondere Ehrung im Mittelurbacher Ortschaftsrat. Franz Spehn setzte sich besonders für sein „Königstal“ ein. Er war stets und ständig für alle ansprechbar und setzte sich ganz besonders für die Entwicklung der Mittelurbacher Dorfmitte ein. „Man könnte Sie als wandelndes Grundbuch bezeichnen“, sagte der OB, denn Franz Spehn kenne alle Flurstücke und Gewanne persönlich und seine Trefferquote für Marktpreise und Gebäude sei unglaublich hoch. Für seine 20-jährige Tätigkeit im Gemeinde- und Ortschaftsrat erhielt Franz Spehn noch eine Urkunde und eine Stele des Gemeindetages Baden-Württemberg.

Edwin Jehle (CDU) scheidet nach 30 Jahren aus dem Gemeinderat Bad Waldsee aus. Bei Bauangelegenheiten war er immer besonders kenntnisreich und brachte auch sein Wissen als Zimmermann ein. Zwei seiner Herzensprojekte waren die Vergrößerung des Kindergartens und der Ortschaftsverwaltung in Reute. Ganz lässt ihn das Ehrenamt nicht los, denn im Ortschaftsrat Reute-Gaisbeuren ist er auch in der kommenden Ratsperiode vertreten. Auch Edwin Jehle konnte der OB vom Gemeindetag eine Urkunde, eine Nadel und eine Stele überreichen.

Von Seiten der Stadt erhielten alle, die aus dem Gemeinderat ausschieden, einen Rucksack, gefüllt mit Leckereien. Je länger sie dem Rat angehörten, umso besser war der Rucksack gefüllt. Zum Schluss bedankte sich Matthias Henne bei allen im Namen der Stadt und auch von Bürgermeisterin Monika Ludy bei allen Räten, denn „ohne Menschen wie Sie wäre Bad Waldsee heute nicht das, was es ist und dafür gilt Ihnen auch mein besonderer Dank.“

Benno Schultes (FW), der vom Gemeinderat gewählte Erste Stellvertreter des OB, dankte seinen Kollegen für die geleistete Arbeit. „Heute ist Tag der Stadtschreier“, schmunzelte er mit Blick auf den Internationaler Tag der Stadtschreier – ja, so etwas gibt es – , „aber Sie hatten es nicht notwendig zu brüllen, denn Sie werden gehört“, würdigte  er seine scheidenden Kollegen. Er lobte die „zielführende Streitkultur“, denn eine andere Meinung zu hören, sei immer gewinnbringend. Wenn die ausscheidenden Räte mal „wunderfitzig“ in die Sitzung kommen würden, wären sie immer auch bei der Nachsitzung gern gesehene Gäste.

Spehn dankte

Franz Spehn (FW) schloss auch die Vorgänger der heutigen Stadtspitze, Roland Weinschenk und Thomas Manz, in seinen Dank ein. Er habe in dieser Zeit viel erfahren und viel dazugelernt. Es sie eine schöne Zeit gewesen und er dankte vor allem seiner Frau Mary, die ihm während der ganze Zeit den Rücken gestärkt habe.
Erwin Linder


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Die Wahlberechtigten aus Reute wählen heuer in zwei Wahllokalen in Gaisbeuren. “Der Waldseer” wird schnellstmöglich über das Bad Waldseer Ergebnis der Bundestagswahl berichten. Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisst…
Informationen für interessierte Viertklässler und deren Familien

Realschule Bad Waldsee präsentierte sich mit einem informativen Nachmittag

Bad Waldsee – Ein Tag zum Verlieben war der 14. Februar dieses Jahr an der Realschule Bad Waldsee. Hier öffneten sich wieder unsere Türen für alle interessierten Viertklässler und deren Familien. Eröffnet wurde der Nachmittag von Schülern des Bläserprofils, die stolz präsentierten, was sie schon alles auf ihren Instrumenten gelernt hatten.
Narrengilde Schussentäler Reute: Höchste ANR-Ehrung

Sonja Münsch und Claudia Bosler erhielten die Goldene Narrenkappe

Reute – Beim Ringtreffen in Ulm wurden Sonja Münsch und Claudia Bosler vom Alemannischen Narrenring (ANR) mit der höchsten Auszeichnung, der Goldenen Narrenkappe, geehrt. Diese besondere Ehrung wird nur mit Zustimmung des Präsidiums und ausschließlich an Personen verliehen, die bereits alle anderen wichtigen Orden des ANR erhalten haben.
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee