Skip to main content
ANZEIGE
„WirtschaftsIMPULS“

Wirtschaft und Politik trafen sich bei Keßler



Foto: Brigitte Göppel
Ulrike Keßler und Sigmar Stotz waren Gastgeber des Bad Waldseer Netzwerktreffens „WirtschaftsIMPULS“.

Bad Waldsee – Rund 60 Gewerbetreibende sowie Vertreter des Gemeinderats und der Stadtverwaltung waren zum kürzlich abgehaltenen Netzwerktreffen „WirtschaftsIMPULS“ in die Geschäftsräume der Firma Elektro-Keßler im Ballenmoos gekommen. Gastgeberin Ulrike Keßler begrüßte die Gäste und bot einen höchst interessanten Einblick in die Geschichte des Unternehmens, das ihr Vater, Willi Keßler, vor über 61 Jahren gegründet hat. 

Seitdem hat sich der Betrieb stetig entwickelt; es gibt Expert-Fachmärkte am Stammsitz in Bad Waldsee sowie in Sigmaringen. Vor über 25 Jahren schloss sich Keßler dem Einkaufsverbund Expert an. Das Unternehmen beschäftigt heute insgesamt 95 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bedient sowohl Privatkunden als auch Industrieunternehmen. Ulrike Keßler ist für den Fachmarkt verantwortlich, während Siegmar Stotz den Bereich der Elektrotechnik leitet. Der Betrieb zählt mittlerweile zu den größten in Oberschwaben.

ANZEIGE

OB Henne stellt den Begriff “Transformation” in den Mittelpunkt

Oberbürgermeister Matthias Henne betonte in seinem Grußwort den zentralen Fokus der Veranstaltung auf dem Thema „Transformation“. Er wies darauf hin, dass dieser Begriff nicht mehr ausschließlich mit der Digitalisierung assoziiert wird, sondern einen grundlegenden Wandel beschreibt, dem sich Gesellschaft und Wirtschaft gegenübersehen. Verschiedene Transformationen prägen die aktuelle Zeit, seien es Veränderungen im Gesundheitssystem aufgrund der Krankenhausschließung oder der allgegenwärtige Fachkräftemangel, der alle Unternehmen der Stadt betrifft. Doch kein Wandel sei derzeit so bedeutend wie der Klimawandel, dem sich die Stadt und ihre Bewohner auf verschiedenen Ebenen stellen müssen. Die Stadtverwaltung arbeite intensiv daran, das energie- und klimapolitische Leitbild der Großen Kreisstadt Bad Waldsee umzusetzen, mit dem Ziel, bis 2045 eine klimaneutrale Stadt zu werden. Henne betonte die Notwendigkeit, gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten und rief alle dazu auf, ihren Beitrag zu leisten.

Henne dankt Ulrike Keßler und Sigmar Stotz

Matthias Henne dankte Ulrike Keßler, Siegmar Stotz sowie ihrem Team für die Gastfreundschaft im Hause Keßler und betonte, dass die Firma bereits mit dem Neubau vor zehn Jahren den Klimaschutz in den Vordergrund gestellt hat und noch effizienter gebaut hat als vorgeschrieben war. So leitete er um zum Gastredner des Abends und hieß Christof Drexel aus Bregenz willkommen.

Gastredner Christof Drexel spricht über Erderwärmung

Drexel hielt einen eindrucksvollen Vortrag über die Transformation und ihre Bedeutung für Gesellschaft und Wirtschaft im Kontext des Klimawandels. Die Präsentation legte den Schwerpunkt auf die aktuellen Herausforderungen und die Notwendigkeit von Veränderungen angesichts des rasanten Anstiegs der Temperaturen. Christof Drexel verdeutlichte die essenzielle Bedeutung der Transformation in Bezug auf die drastische Erderwärmung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dabei präsentierte er eine fesselnde Perspektive auf die dringenden Maßnahmen, die in Wirtschaft und Gesellschaft umgesetzt werden müssten, um den Klimawandel anzugehen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Anschließend informierte Oberbürgermeister Matthias Henne über aktuelle Themen der Stadt Bad Waldsee. Dazu gehören ein leistungsfähiges Primärversorgungszentrum (PVZ) sowie die Gewährleistung einer umfassenden hausärztlichen Versorgung und die Weiterentwicklung der städtischen Rehakliniken. Zu den Herausforderungen der Verwaltung zählen insbesondere die hohe Inflation und steigende Energiepreise, die Unterbringung von Flüchtlingen, bürokratische Hindernisse, einen zunehmenden Individualismus sowie Personalmangel. Henne informierte auch über das neue wegweisende Naturschutzprojekt „Natur nah dran“.

Klimaschutzmaßnahmen

In Bezug auf die Klimaschutzprojekte wurden mehrere laufende Vorhaben in Bad Waldsee präsentiert. Der Ausbau von PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden, die Entwicklung einer kommunalen Wärmeplanung sowie Maßnahmen zur Emissionsreduzierung in der Stadt wurden als wichtige Schritte für den Umweltschutz betrachtet. Zusätzlich wurden Anreizprogramme der Stadt wie PV-Balkonkraftanlagen, Zisternen und E-Lastenräder vorgestellt. Weiterführende Informationen zu Klimaschutzinitiativen wie PENDLA und Carsharing mit „deer“ wurden vom Klimaschutzmanager der Stadt, Michael Kreis, bereitgestellt.

Henne informierte auch darüber, dass elf ELR-Projekte mit einem Gesamtbetrag von 900.000 Euro beantragt wurden. Anträge für die nächste ELR-Runde können bis September 2024 eingereicht werden. Ein weiterer Schwerpunkt wurde auf LEADER-Förderungen, den sozialen Wohnungsbau, die Quartiersentwicklung im „I+R-Hymer-Areal“, die Neueröffnung am Rathausplatz sowie die Neuansiedlung von „dm Drogerie“ am Standort LIDL gelegt.

Wichtige Termine

Zum Abschluss gab Oberbürgermeister Matthias Henne die wichtigen Termine bekannt, die in den kommenden Wochen und Monaten in der Stadt Bad Waldsee anstehen. Dazu gehören die (inzwischen durchgeführte) Gewerbeschau, der Martinimarkt, der Volkstrauertag, „Lichtmomente in Haisterkirch“, die Dorfweihnacht in Gaisbeuren, der Rathaus-Advent, der Weihnachtsmarkt, die Lange Einkaufsnacht und der Oberschwäbische Advent im Kornhaus.

Anschließend stand der gegenseitige Austausch auf dem Programm. Das „WirtschaftsIMPULS“-Treffen erwies sich erneut als eine wichtige Plattform für den Dialog über zukunftsweisende Themen und aktuelle Angelegenheiten, die die Entwicklung und Herausforderungen der Stadt Bad Waldsee mit und für ihre Unternehmen betreffen.

Herzlichen Dank an Ulrike Keßler, Siegmar Stotz und den Referenten Christof Drexel sagten Oberbürgermeister Matthias Henne und die Wirtschaftsförderin der Stadt, Shqipe Karagja (von links nach rechts).

Etwa 60 Vertreterinnen und Vertreter der Bad Waldseer Wirtschaft sowie des Gemeinderats und der Stadtverwaltung nahmen am Netzwerktreffen „WirtschaftsIMPULS“ teil – dieses Mal dankenswerterweise in den Räumlichkeiten der Firma Expert-Keßler im Gewerbegebiet Ballenmoos in Bad Waldsee. Foto: Brigitte Göppel
Wichtig bei WirtschaftsIMPULS ist neben den interessanten Vorträgen auch der gegenseitige Austausch im Anschluss, wie hier auf dem Bild zu sehen, mit Bürgermeisterin Monika Ludy. Foto: Brigitte Göppel



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bundestagswahl

CDU vor AfD und SPD

Bad Waldsee – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Waldsee. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Waldsee 38,2 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 21,1 Prozent, auf die SPD 10,7 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: Grüne mit 10,6 Prozent, FDP mit 5,7 Prozent, Die Linke mit 5,3 Prozent, BSW mit 4,3 Prozent und Sonstige mit 4,2 Prozent. (Homepage der Stadt: 19.57 Uhr). Weitere Informationen folgen.
Motto: „Helden der Kindheit im Königstal, Fasnet bei uns isch einfach genial!“

Umzug und weitere Termine der Königstäler Narren

Bad Waldsee/Königstal – Am Samstag, 1. März, findet in Mittelurbach ab 14.30 Uhr wieder der traditionelle Umzug der Königstäler Narren statt. Unter dem Motto „Helden der Kindheit im Königstal, Fasnet bei uns isch einfach genial!“ haben sich die Mitwirkenden wieder originelle und lustige Themen für ihre Gruppen einfallen lassen.
Heute, 24. Februar, in der Zeit von 7.30 bis 16.00 Uhr

Sperrung der Durlesbacher Straße wegen Holzerntearbeiten

Bad Waldsee – Aufgrund von Holzerntearbeiten wird die Durlesbacher Straße, der Gemeindeverbindungsweg zwischen Reute und Durlesbach, am heutigen Montag, 24. Februar, in der Zeit von 7.30 bis 16.00 Uhr für den Gesamtverkehr gesperrt. Die Fällarbeiten finden kurz vor Durlesbach statt.
An einigen Tagen im Zeitraum 24. Februar / 30. April

Vollsperrung des Löhlewegs wegen Breitbandausbau

Bad Waldsee – Im Zeitraum vom 24. Februar bis zum 30. April muss der Löhleweg, der Gemeindeverbindungsweg zwischen Steinach und dem Ballenmoos, aufgrund von Breitbandausbauarbeiten an mehreren Tagen voll gesperrt werden.
Für den Sängerabend am 17. Mai

Der Männerchor Haisterkirch sucht Mitsänger für Projektchor

Haisterkirch – Auch heuer wird der Männerchor Haisterkirch wieder zu einem Sängerabend einladen: am Samstag, 17. Mai. Zum Konzert soll, wie bereits in den vergangenen Jahren, ein Projektchor gebildet werden.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Waldsee. Im Einzelnen: Die CDU holte in Ba…
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee