Wie lernen Kinder erfolgreich?

Bad Waldsee – Am Mittwoch, 2. April, fand im Musiksaal der Döchtbühlschule ein aufschlussreicher Elternvortrag zum Thema „Wie lernen Kinder erfolgreich?“ statt.
In einem kurzen gespielten Impuls zeigten Schulleiter Frank Wiest und Konrektor Uli Gassner, dass wir oft dicke Bretter zu bohren haben und es Sinn macht, in das gleiche Loch zu bohren.
Die Referentin des Abends, Frau Julia Rüttgers, Fachberaterin für Schulentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, führte die Anwesenden durch das Konzept der „Tiefenstrukturen des Unterrichts“. Sie erklärte, wie dieses wissenschaftlich fundierte Konzept an der Döchtbühlschule implementiert wird und welche positiven Auswirkungen es auf den Lernprozess der Kinder hat. Frau Rüttgers betonte die Bedeutung einer strukturierten und tiefgehenden Auseinandersetzung mit Lerninhalten, um nachhaltige Lernerfolge zu erzielen und nahm dabei die Dimensionen Klassenführung, kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung in den Fokus.
Die Rolle der Eltern
Das zentrale Thema des Vortrags war die Rolle der Eltern im Lernprozess ihrer Kinder. Frau Rüttgers gab praktische Tipps, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, sei es durch gezielte Fragen, das Schaffen einer lernfreundlichen Umgebung oder das Fördern von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Die Anwesenden waren sehr interessiert und konnten eigene Fragen stellen, was zu einem lebhaften Austausch führte.
Für das leibliche Wohl sorgten die Schülerinnen und Schüler der Döchtbühlschule, die Getränke bereitstellten und somit zur angenehmen Atmosphäre des Abends beitrugen. Insgesamt bot der Vortrag den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Thematik des erfolgreichen Lernens.
Bereits am Nachmittag fand für das gesamte Kollegium der Döchtbühlschule ein pädagogischer Nachmittag zu den Tiefenstrukturen statt. Dieser wurde ebenfalls von Frau Julia Rüttgers geleitet. Die Döchtbühlschule bedankt sich bei allen, die gekommen sind, und freut sich auf zukünftige Veranstaltungen, die den Austausch zwischen Schule und Elternhaus weiter fördern.