Skip to main content
KI unterstützt bei Endoskopien

Wie die neue Technik bei Darmspiegelungen zum Einsatz kommt



Foto: OBERSCHWABENKLINIK gGmbH
Diesen winzigen Polypen hat das Team der Klinik für Innere Medizin I am St. Elisabethen-Klinikum bei einer Darmspiegelung mit KI-Unterstützung entdeckt

Ravensburg – Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Experten sind sich einig: In der Medizin könnten künftig zahlreiche Bereiche von der modernen Technik profitieren. Schon heute werden computergestützte Software-Systeme eingesetzt, um bei der bildgebenden Diagnostik zu unterstützen. Auch die Klinik für Innere Medizin I am St. Elisabethen-Klinikum um Chefarzt Prof. Dr. Peter Klare verfügt seit Kurzem über eine solche KI-Software, die die Ärzte bei Darmspiegelungen (Koloskopien) nutzen.

Das System steht dem Team seit einigen Wochen gemeinsam mit neuen Geräten zur Verfügung. „Bei der Koloskopie fungiert die KI wie ein zweites Paar Augen“, beschreibt Prof. Dr. Peter Klare den Vorteil. Während der Darmspiegelung hält so nicht nur der erfahrene Gastroenterologe Ausschau nach verdächtigen Strukturen, auch die KI scannt das Live-Bild, das bei der Endoskopie erzeugt wird, auf Auffälligkeiten. „Die automatische Polypendetektion sucht die Schleimhaut nach Polypen ab. Bei einem Treffer blinkt die KI und markiert die auffällige Stelle, sodass der Untersucher genau hinschauen und überprüfen kann, ob es sich um eine Schleimhautwucherung handelt.“

ANZEIGE

KI-Softwares für den Einsatz bei Darmspiegelungen werden mittlerweile von mehreren Anbietern vertrieben. Allen gemein ist, dass sie vorab mit großen Datenmengen trainiert wurden, um möglichst präzise Ergebnisse zu liefern. Prof. Dr. Klare ist nach den ersten Einsätzen des Systems in seiner Abteilung sehr zufrieden. „Die Qualität der KI hat mich überrascht. Die Software funktioniert sehr gut. In einem Fall haben wir dank der Technik einen winzigen Polypen entdeckt, der mit bloßem Auge zunächst kaum sichtbar gewesen ist“, erzählt er.

Dabei habe es sich um ein sogenanntes Adenom gehandelt, eine Vorläuferläsion, aus der sich das kolorektale Karzinom entwickelt. „Genau diese Strukturen will man natürlich entfernen, damit kein Krebs entsteht“, beschreibt der Chefarzt.

ANZEIGE

Dass dank des KI-Einsatzes bei Darmspiegelungen mehr Polypen gefunden werden, belegen mittlerweile mehrere Studien. „Das ist für die Patienten natürlich ein großer Vorteil“, unterstreicht Prof. Dr. Klare. Ersetzen kann das System den menschlichen Untersucher aber nicht. „Manchmal schlägt das System auch bei Stuhlresten an oder wenn das Bild unscharf ist“, nennt er zwei Beispiele. „Sich die Stelle dann genau anzuschauen und zu beurteilen, ob es sich um einen Polypen handelt, kann nur der menschliche Arzt leisten.“

Darüber hinaus wird bei der Koloskopie nicht nur nach verdächtigen Strukturen gesucht, sondern die Polypen werden auch gleich entfernt. Der Arzt trennt die Schleimhautwucherung mit einer kleinen Metallschlinge ab. Anschließend wird das Gewebe in die Pathologie geschickt, wo es histologisch untersucht wird. Dabei wird überprüft, ob es gut- oder bösartig ist. Auch diese Schritte lassen sich nicht durch KI ersetzen.

ANZEIGE

„Es wäre spannend, wenn es in Zukunft eine KI gäbe, die bereits während der Darmspiegelung erkennen kann, ob es sich um einen gut- oder um einen bösartigen Polypen handelt“, beschreibt Prof. Dr. Klare weitere Entwicklungspotenziale der neuen Technik – denn für diese Einschätzung gebe es durchaus optische Kriterien. „Patienten könnten so eines Tages vielleicht schneller über ihre Ergebnisse informiert werden“, meint der Chefarzt.

Nach Einschätzung von Prof. Dr. Klare hat KI das Potenzial, künftig auch in anderen Bereichen der Inneren Medizin für präzisere Untersuchungsergebnisse zu sorgen: „Es gibt aktuell vielversprechende Forschungsergebnisse im Bereich der Speiseröhre.“ Denen zufolge könnte KI schon bald beim Aufspüren von Vorläuferläsionen von Speiseröhrenkarzinomen, speziell des sogenannten Barrett-Ösophagus, unterstützen. „Allgemein denke ich, dass KI überall da sinnvoll einzusetzen sein wird, wo es um die Bildgebung geht“, sagt Prof. Dr. Klare. Das gelte neben der Endoskopie auch für die Radiologie und die Dermatologie. Voraussetzung sei jeweils das Vorhandensein von großen Datenmengen.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Saisonkarten jetzt online sichern – Gewinnspiel zum Auftakt

Heute, 10. Mai, um 9.00 Uhr, wird das Strand- und Freibad eröffnet

Bad Waldsee – Der Sommer steht vor der Tür, und in Bad Waldsee beginnt die Badesaison offiziell am Samstag, 10. Mai, um 9.00 Uhr. Zum Auftakt lädt das Strand- und Freibad Bad Waldsee alle Badegäste herzlich ein, den Saisonstart gemeinsam zu feiern. Als besondere Geste begrüßen Betriebsleiter Marc Steiner und sein Team die ersten Besucherinnen und Besucher persönlich und stoßen mit einem Glas Sekt aufs Haus auf einen sonnigen und unbeschwerten Sommer an.
Der große Bad Waldsee-Sonntag (5)

Kleine Galerie präsentierte Ulrike Doniés „Kreisläufe“

Bad Waldsee – Nicht im Rahmen des Bad Waldseer Kultursonntags, aber zeitlich deckungsgleich lud Galerieleiter Axel Otterbach zur Vernissage von Arbeiten der freischaffenden Künstlerin Ulrike Donié in den Kunstraum im Haus am Stadtsee. Sie befasst sich in ihrer Malerei und in ihren Objekten – jeweils ohne Titel – mit entwickelndem Leben, mit dessen Vergänglichkeit und mit dem kreativen Widerstreit zwischen Mensch und Natur als unaufhörlichem Ursachen-Reaktionsprozess.
Städtische Rehakliniken Bad Waldsee

Eintauchen in die Faszination Fasten

Bad Waldsee – In einer Zeit, in der Hektik, Stress und ungesunde Lebensweisen unseren Alltag bestimmen, wächst das Interesse an ganzheitlichen Methoden zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Eine dieser bewährten Methoden ist das Fasten – eine jahrhundertealte Praxis, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht.
Am Donnerstag, 15. Mai, 19.00 Uhr, Maiandacht in Haisterkirch

Gefragte Maiandachten in der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee

Bad Waldsee – In der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee werden im Monat Mai, der auch als „Marienmonat“ bekannt ist, in verschiedenen Kirchen, Kapellen, aber auch im Freien Maiandachten abgehalten.
Erstmalig findet dieses Angebot am Donnerstag, 22. Mai, statt

Neu: Zusätzliches Angebot im Eltern-Kind-Café:  Hebammensprechstunde

Bad Waldsee – Ab Mai erweitert das Eltern-Kind-Café im Peterskeller des Gemeindehauses St. Peter (Klosterhof 1, Eingang 3) sein Angebot und bietet eine Hebammensprechstunde an.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Maibaum auf der Hochstatt gestellt

Ausdruck von Tradition und Gemeinschaft

Bad Waldsee – Eigentlich doch schön, dass das Jahr bei uns noch fühlbare Fixpunkte hat. Nach dem Silvester-Feuerwerk kommt Neujahr, an Dreikönig startet Waldsee in die Fünfte Jahreszeit, nach dem Aschermittwoch fastet man sich auf Ostern zu und am 30. April wird auf der Hochstatt der Maibaum aufgestellt.
Der große Bad Waldsee-Sonntag (2): Kunst, Musik und mehr

Regen konnte die Freude nicht trüben

Bad Waldsee – Am vergangenen Sonntag, 4. Mai, wurde Bad Waldsee bereits zum vierten Mal zur Bühne für Kunst, Musik und Inspiration. Der Kultursonntag lockte mit einem vielfältigen Programm Familien und Neugierige in die historische Altstadt – zumindest jene, die sich vom unbeständigen Wetter nicht abschrecken ließen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Mai 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nicht im Rahmen des Bad Waldseer Kultursonntags, aber zeitlich deckungsgleich lud Galerieleiter Axel Ot…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee