Skip to main content
Mitteilung der Stadt, 2. Juni 2024, 10.30 Uhr

Weiterhin angespannte Lage in Bad Waldsee



Bad Waldsee / Ortschaften – Der städtische Krisenstab trat am frühen Sonntagvormittag erneut zusammen. Auch wenn über Nacht die Regenfälle nachgelassen haben, bleibt die Lage nach wie vor angespannt. Die vollen Regenrückhaltebecken, die vollen Seen und Bäche und das steigende Grundwasser macht den Einsatzkräften zu schaffen und wird auch die Bürger in den betroffenen Stadtteilen weiterhin vor Herausforderungen stellen.

Bürgertelefon: 94-01

Für besorgte Einwohner wird ein städtisches Bürgertelefon eingerichtet. Unter der Telefonnummer 07524 / 94-01 werden in der Zeit von 12.00 bis 17.00 Uhr eingehende Anrufe entgegengenommen und beantwortet.

ANZEIGE

Die ganze Nacht zum Sonntag über waren in der Stadt sowie in den Ortschaften Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und des THW im Einsatz. Hilfe erfuhr die einheimische Wehr dabei von Einsatzkräften aus der weiteren Region aus den Landkreisen Sigmaringen, Tübingen und Tuttlingen. Aktuell unterstützen zusätzlich die Feuerwehren Aulendorf, Baindt und Ebersbach-Musbach. „Die Angehörigen unserer Feuerwehr unter der Leitung von Alois Burkhardt, der Stadtentwässerung unter der Leitung von Harald Beyrle und des Baubetriebshofs unter Herrn Wolfgang Räth sind seit Freitag im Dauereinsatz, unterstützt durch den städtischen Krisenstab und verdienen deshalb ein großes Dankeschön, den größten Respekt und ein dickes Lob. Niemand kann in dieser angespannten Lage jedoch Dienst rund um die Uhr verrichten. Deshalb sind wir sehr dankbar für die Unterstützung, die wir aktuell von anderen Feuerwehren und dem THW erfahren“, so Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy.

Pumoen laufen im Vollbetrieb

Mit vereinten Kräften und Hochleistungspumpen gelang es über Nacht, die bis zur Oberkante aufgestauten Wassermengen in den Regenüberlaufbecken Mittelurbach und Krumhalde etwas zu reduzieren. So konnte vor den im Laufe des Sonntags sowie zu Beginn der neuen Woche angekündigten neuen Regenfällen ein gewisser Puffer geschaffen werden. Die Pumpen laufen weiterhin im Vollbetrieb, um so gut wie möglich auf die kommende Wetterentwicklung vorbereitet zu sein.

ANZEIGE

Uferweg in großen Teilen gesperrt

Durch den Zulauf aus dem Urbach wird in den kommenden Tagen mit weiter ansteigenden Pegeln im Stadtsee und im Schlosssee gerechnet. Der Uferweg am Stadtsee bleibt deshalb weiterhin in großen Teilen gesperrt, ebenso wie der Parkplatz auf der Bleiche und die Bleichestraße. Zum Schutz der Bewohner des städtischen Alten- und Pflegeheims „Spital zu Heiligen Geist“ wurde von der Feuerwehr eine Barriere aus Sandsäcken errichtet. Weitere Straßensperrungen sind nicht ausgeschlossen.

Örtlich Stromausfall möglich

Sorgen bereiten mehrere Trafostationen an Standorten, die von aufgestautem Wasser oder ansteigendem Grundwasser bedroht sind. Noch laufen alle Stationen im Stadtgebiet störungsfrei, doch sollte das Wasser in diese Stationen eindringen, werden sie vom Stromversorger automatisch stromfrei geschaltet, was zu einem Stromausfall in den versorgten Gebieten führen würde. Dies betrifft nach aktuellem Stand folgende Stationen:

ANZEIGE
  • Hittisweilerstraße mit dem Versorgungsgebiet Wurzacher Straße stadtauswärts, Gartenstadt und Marderweg
  • Ölmühle mit dem Versorgungsgebiet Altstadt
  • Unter- und Obermöllenbronn

Die Bevölkerung in den genannten Gebieten wird gebeten, sich auf einen möglichen Stromausfall vorzubereiten und vorsorglich Taschenlampen, Kerzen oder Stirnlampen bereitzuhalten. Im Fall eines Stromausfalls sollten elektrische Geräte vom Netz genommen werden.

Durch den lang andauernden, starken Regen steigt in der Folge auch der Grundwasserspiegel, was bei zahlreichen Gebäuden zu eindringendem Grundwasser führen kann. Insbesondere aus Möllenbronn, aber auch aus Gaisbeuren und Steinach wurden bereits erste Fälle gemeldet. Die Feuerwehr weist darauf hin, dass sie aufgrund der Gesamtschadenslage in diesen Fällen nicht zum Einsatz kommen kann, sondern die betroffenen Haushalte selbst das eindringende Wasser abpumpen oder abschöpfen müssen. Nur wenn Gefahr besteht durch Heizöltanks oder ähnlichem wird die Feuerwehr tätig.

Um das aus den Kellern abgepumpte oder abgeschöpfte Wasser nicht wieder dem Grundwasser zuzuführen, sollte es nicht in die Gärten, sondern auf die Straßen geleitet werden. Über die Kanalisation kann es dann gesammelt und abgeführt werden.

ANZEIGE

Zur Vermeidung von Schäden und elektrischen Schlägen wird dringend darauf hingewiesen, bei eindringendem Wasser Speicher für Photovoltaikanlagen, die oftmals im Keller verbaut sind, stromlos zu schalten.

Gewissen Entspannung in Michelwinaden und Haisterkirch

Erfreulicherweise konnte am Burgweiher in Michelwinnaden aktuell ein gewisser Rückgang des Pegels festgestellt werden und auch in dem vom Hochwasser bedrohten Gewerbebetrieb in Haisterkirch konnte das Hochwasser abgepumpt werden.

ANZEIGE

Vorsicht! Schachtdeckel in den Straßen können angehoben sein

Nachdem auch das Kanalsystem mittlerweile an der Obergrenze seiner Kapazität angekommen ist, kann weiterhin nicht ausgeschlossen werden, dass Schachtdeckel durch zurückstauendes Wasser angehoben werden. Es wird um besondere Vorsicht im Straßenverkehr gebeten.

Krisenstab trifft sich regelmäßig

Weitere kritische Stellen stehen unter dauerhafter Überwachung durch die Feuerwehr und die städtischen Einrichtungen. Der Krisenstab tritt auch am Sonntag weiterhin regelmäßig zur Beurteilung der Lage und zur Festlegung der weiteren erforderlichen Maßnahmen zusammen.

ANZEIGE

Nachdem die aktuellen Prognosen davon ausgehen, dass die Regenfälle wieder beginnen, muss nach wie vor von einer kritischen Lage ausgegangen werden. Die Bevölkerung wird deshalb darum gebeten, weiterhin wachsam zu sein. Für die kommenden Tage kann aus aktueller Sicht nicht mit einer Entlastung gerechnet werden.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Kinder-Workshop am 15. Februar im Erwin-Hymer-Museum

„Gerippe und Haut – Von der Natur abgeschaut“

Bad Waldsee – Im Workshop-Programm des Erwin-Hymer-Museums beschäftigen sich die Kinder am 15. Februar mit einer genialen Erfindung der Natur mit Superkräften: Aus Gerippe und Haut besteht nicht nur unser Körper, sondern viele Dinge in der Natur, die leicht und gleichzeitig sehr stabil sind. Im Workshop entdecken sie gemeinsam diese smarten Konstruktionen, die Vorbild für den Aufbau vieler Gegenstände in unserem Alltag sind. 
Ein Theaterabend mit Bridge Markland am Freitag, 21. Februar

Woyzeck trifft Pop: Puppenspiel, Performance und Musik in der Stadtbücherei

Bad Waldsee – Bridge Markland widmet sich seit 2005 mit ihrer classic in the box-Reihe den Klassikern der deutschen Theaterliteratur. Die Reihe wurde hier durch Georg Büchners „Woyzeck“ erweitert. Durch seinen frühen Tod blieb das Stück unvollendet und existiert nur als Fragment. Die Szenen sind weder nummeriert noch in Akte aufgeteilt und werden in dieser Fassung als bildgewaltiges, performatives Theaterstück mit Puppen inszeniert. Die Musik übernimmt dabei eine tragende dramaturgische Rolle…
Zwergenoutfit gewann einen Preis

Paddelteam des Rudervereins Waldsee war auf Indoordrachenbootcup in Friedrichshafen

Bad Waldsee – Am 25. Januar fand der erste Indoordrachenbootcup in Friedrichshafen statt, ausgerichtet durch die Zeppelinos Friedrichshafen.
Am Freitag, 28. Februar

Sitztanzgruppe für alle Junggebliebene, die Spaß und Freude an Bewegung und Musik haben

Reute-Gaisbeuren – Tanzen bringt Leib und Seele in Bewegung. Auch wenn Füße und Beine nicht mehr so wollen, braucht man auf dieses Vergnügen nicht zu verzichten. Wie der Name schon sagt, werden die Tänze im Sitzen ausgeführt und entbehren dabei nicht die positive Wirkung des Tanzens.
„Figurentheater Unterwegs“ war zu Besuch im Wohnpark am Schloss

Der kleine Däumling amüsierte Kinder und Senioren

Bad Waldsee – Jedes Jahr kommt Angelika Jedelhauser mit ihrem „Figurentheater Unterwegs“ in den Wohnpark am Schloss nach Bad Waldsee. Diesmal brachte sie Kindergartenkindern sowie Seniorinnen und Senioren einen Winzling mit, der allen ein Lächeln ins Gesicht zauberte: den kleinen Däumling. 
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Topnachricht für das närrische Bad Waldsee

Der “Hirsch” öffnet zur Fasnet!

Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler Ort und Symbol unserer Stadt, wird pünktlich zur Fasnet wieder seine Türen öffnen! Die Narrenzunft mit den Jungelfern übernimmt die Bewirtung während der Fasnet und belebt damit einen der wichtigsten Eckpfeiler unserer Fasnetskultur.
Viele Mäschkerle folgten der Einladung und machten draus eine fetzige Party

Schwarz-Weiße Ballnacht: Beste Stimmung bei der Fasnetsparty

Bad Waldsee – Die Narrenzunft Waldsee lud am Freitagabend (7.2.) zur Schwarz-Weißen Ballnacht ins Haus am Stadtsee. Viele Mäschkerle folgten der Einladung und machten draus eine fetzige Party. Unser Reporter Erre Linder war auch dabei:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 10. Februar 2025
Windkraft-Vorranggebiete konkretisiert

Regionalplan nimmt nächste Hürde

Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Zeil – das sind einige der Windkraftbeschlüsse der Regionalverbandsversammlung, die am 7. Februar in Bad Wurzach getagt hat. Östlich von Kißlegg soll es jetzt nur noch zwei statt der bisher geplanten drei Windkraftanlagen (WKA) geben. Entlastungen gibt es auch im Bereich Bad Waldsee und Aulendorf. Der Diepoldshofer Wald wird trotz der dort vorbeiführenden Hochspannungsleitung Win…
Im “Kreuz”

Sammler zeigen sich fit für die neue Fasnet

Bad Waldsee – Am Samstagabend (8.2.) fand in der Sammler-Residenz im Gasthof “Kreuz” der traditionelle Sammlerball statt. Ohne fremdes Publikum stimmten sich die Sammler auf die neue Saison ein. Und das ist ihnen prächtig gelungen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Februar 2025
Demonstration am Kurhaus in Bad Wurzach

Windkraftgegner bereiteten Mitgliedern der Regionalversammlung lautstarken Empfang

Bad Wurzach – Die Mitglieder der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben erhielten vor ihrer Sitzung am 7. Februar im Saal der Kurhaus-Kulturschmiede in Bad Wurzach von gut 100 Windkraftgegnern aus dem gesamten Verbandsgebiet einen lautstarken Empfang bereitet. Mit Sprechchören und mit zahlreichen Transparenten wiesen die Demonstranten die Verbandsvertreter auf ihre von 11 Bürgerinitiativen im Verbandsgebiet getragenen Anliegen hin, auf Windkraft zu verzichten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…
Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Ze…
Bad Wurzach (rei) – Der Regionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben mit seinen beiden Aktionsfel…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee