Skip to main content
ANZEIGE
Weltwassertag am 22. März

Wasser ist die Quelle des Lebens



Foto: Brigitte Göppel
Der Wasserversorgungsverband Obere Schussentalgruppe (OSG) versorgt die Städte Bad Waldsee und Bad Wurzach, Teile der Stadt Aulendorf und einige kleinere Wohnbezirke von Bad Schussenried, Altshausen und Wolpertswende. In den Gemeinden Kißlegg und Bergatreute obliegt der OSG die technische Betriebsführung. Unser Bild zeigt das OSG-Team.

Region – Am 22. März wurde weltweit der Weltwassertag begangen. Dieser von den UN ins Leben gerufene Aktionstag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser für den Frieden“. Anlässlich dieses Tages finden Aktionen statt, die verdeutlichen, wie wir Wasser für den Frieden nutzen können, um eine stabilere und wohlhabendere Zukunft zu schaffen.

Wasser ist die Quelle des Lebens. Es ist von entscheidender Bedeutung für unser Überleben und beeinflusst alle Aspekte des privaten und öffentlichen Lebens. Die Auswirkungen des Klimawandels, des Bevölkerungswachstums und des globalen Wandels machen sich zunehmend in der Verfügbarkeit und Qualität des Wassers bemerkbar. Aus diesem Grund wurde im Jahr 1992 auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Weltwassertag ins Leben gerufen, um die lebenswichtige Ressource Wasser zu würdigen.

ANZEIGE

Jedes Jahr, so auch am 22. März 2024, werden Aktionen und Diskussionen rund um das Thema Wasser angeregt. Der diesjährige Weltwassertag steht unter dem Motto „Wasser für den Frieden”.

Die Kernbotschaften zum Weltwassertag 2024 lauten:
·         Wasser kann Frieden schaffen oder Konflikte entfachen.
·         Wohlstand und Frieden hängen vom Wasser ab.
·         Wasser kann uns aus der Krise führen.

ANZEIGE

Wasser bedeutet Hygiene, Energie und Gesundheit. Für manche ist es auch Kultur, Religion, Spiritualität und Gemeinschaft. Zudem ist Wasser unser wichtigstes Grundnahrungsmittel. Jedoch haben nicht alle Menschen gleichermaßen Zugang zu sauberem Wasser. Der Weltwassertag soll das Bewusstsein für diese wichtige Ressource schärfen und einen Beitrag zu ihrer fairen und nachhaltigen Nutzung leisten.

Trinkwasser für Bad Waldsee, Bad Wurzach, Wolfegg und Aulendorf

Um beste Trinkwasserqualität für die Bürgerinnen und Bürger im Versorgungsgebiet zu gewährleisten, kümmern sich seit 1960 die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wasserversorgungsverbands Obere Schussentalgruppe. Gegründet wurde er von den früheren Gemeinden Blönried, Gaisbeuren, Mittelurbach, Tannhausen und Zollenreute. Im Laufe der Jahre wurden noch Wohnplätze der Gemeinden Altshausen und Wolpertswende sowie von der Stadt Bad Waldsee die Teilorte Reute und Mennisweiler sowie der Wasserverband Laimbach (Gemarkung Bad Schussenried) in den Verband aufgenommen. Seit 2008 ist der Zweckverband Obere Schussentalgruppe auch Träger der Wasserversorgung für die Städte Bad Waldsee, Bad Wurzach und die Gemeinde Wolfegg. Durch diesen Zusammenschluss werden 42.200 Einwohner mit drei Millionen Kubikmetern Trinkwasser versorgt.

ANZEIGE

Hinzu kommen die technischen Betriebsführungen für Bergatreute und Kißlegg mit zusammen 12.400 Einwohnern. Der Verband entnimmt sein Wasser aus drei Quellfassungen und elf Grundwasserwerken. Zur Förderung des Trinkwassers in die 29 Hochbehälter oder zur Druckerhöhung sind 56 Pumpen in Betrieb. Im Kerngebiet hat die OSG ein 645 km langes Leitungsnetz und in der Betriebsführung 120 km Leitungsnetz zu betreuen.

Die Überwachung und vollautomatische Steuerung der gesamten Anlagen erfolgt über eine Leitstelle in der Geschäftsstelle in Bad Waldsee für die Versorgungsbezirke Bad Waldsee, Gaisbeuren, Michelwinnaden, Wolfegg und Bergatreute und über eine Leitstelle in Bad Wurzach für die Bereiche Bad Wurzach und Kißlegg. Für den Notfall eines großflächigen längerfristigen Stromausfalls hat sich der Verband in den vergangenen Jahren bereits durch den Kauf von Notstromaggregaten und die Erstellung von Notfallplänen gut aufgestellt. Im Team der OSG sind derzeit 19 Mitarbeiter angestellt damit die Abnehmer sicher und unbeschwert das Trinkwasser in bester Qualität genießen können – und das zu jeder Tages- und Nachtzeit, an 365 Tagen im Jahr. „Vielen Dank an mein tolles Team, auf das ich mich und die Bürgerinnen und Bürger stets verlassen kann“, freut sich der Technische Geschäftsführer der OSG, Berthold Frech. 

ANZEIGE

Wasserspartipps:

1.    Zähneputzen mit geschlossenem Wasserhahn: Schließen Sie den Wasserhahn beim Zähneputzen und verwenden Sie nur Wasser, wenn Sie es benötigen, um den Wasserverbrauch zu reduzieren.

2.    Reparieren von Lecks: Überprüfen Sie regelmäßig Wasserleitungen, Armaturen und Toiletten auf Undichtigkeiten und reparieren Sie sie umgehend, um Wasserverschwendung zu vermeiden.

3.    Wassersparende Armaturen verwenden: Installieren Sie wassersparende Duschköpfe und Wasserhähne, um den Wasserverbrauch zu reduzieren, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.

4.    Kurze Duschen nehmen: Vermeiden Sie lange Duschzeiten und halten Sie die Duschzeit kurz, um Wasser zu sparen. Alternativ können Sie auch einen Eimer verwenden, um während des Wartens auf warmes Wasser das kalte Wasser aufzufangen und für andere Zwecke zu verwenden.

5.    Sparsam beim Rasen gießen: Gießen Sie Ihren Rasen frühmorgens oder spätabends, um Verdunstung zu minimieren. Verwenden Sie bei Bedarf eine Regenwassersammelanlage, um das Bewässerungswasser zu optimieren.

6.    Spülmaschine und Waschmaschine voll beladen: Führen Sie Spül- und Waschmaschinen nur bei voller Beladung aus, um den Wasserverbrauch zu optimieren.

7.    Toilettenspülung optimieren: Moderne Toilettenspülungen kommen mit 3 bis 6 Litern aus und haben stets eine große und kleine Taste für das große oder kleine Geschäft. Pro Toilettennutzung sparen Sie daher mehrere Liter Trinkwasser ein.

8.    Wiederverwendung von Wasser: Verwenden Sie das Wasser, das Sie zum Kochen von Lebensmitteln oder zum Waschen von Gemüse verwendet haben, um Ihre Pflanzen zu gießen.

9.    Regenwassernutzung: Installieren Sie eine Regenwassersammelanlage, um Regenwasser aufzufangen und für Bewässerungszwecke oder andere Nicht-Trinkwasseranwendungen zu verwenden.

10.  Bewusstsein schaffen: Informieren Sie sich über Wassersparmaßnahmen und teilen Sie Ihr Wissen mit anderen, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Wassersparens zu fördern.

Durch Anwendung dieser einfachen Tipps können Sie nicht nur Wasser sparen, sondern auch einen Beitrag zum Schutz unserer kostbaren Wasserressourcen leisten.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am Samstag, 26. April, von 8.00 bis 16.00 Uhr

Großer Camping-Flohmarkt im Erwin-Hymer-Museum

Bad Waldsee – Stöbern, verkaufen, kaufen, genießen… Zum Start ins Frühjahr und damit in die neue Reisesaison veranstaltet das Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee am kommenden Samstag, 26. April, von 8.00 bis 16.00 Uhr, einen Spezial-Flohmarkt rund um das Thema Camping. Am Sonntag, 27. April, startet am Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee erstmals das neue Veranstaltungsformat Benzin & Koffein.
Großes Fest am 1. Mai

Kapelle Osterhofen – Es geht voran

Osterhofen – Mit der Sanierung der Kapelle in Osterhofen geht es weiter voran. Davon konnten sich die Mitglieder des Vereins bei der jährlichen Mitgliederversammlung Ende März ein Bild machen. Im voll besetzten Pavillion des Gasthauses “Rose” in Hittelkofen berichtete Bürgermeisterin Monika Ludy über den aktuellen Stand auf der Baustelle.
Am Samstag, 17. Mai

Narrengilde Reute hält Mitgliederversammlung Narrengilde Reute ab

Reute – Die Narrengilde lädt am Samstag, 17. Mai 2025, um 18.00 Uhr im Gasthaus „Adler“ in Gaisbeuren zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein.
Veranstaltungen im Mai

Der Stadtseniorenrat (SSR) Bad Waldsee informiert

Bad Waldsee – Der Stadtseniorenrat (SSR) Bad Waldsee informiert: Veranstaltungen im Monat Mai.
Kino

Kinoprogramm “seenema” Stadtkino Bad Waldsee

Bad Waldsee – Folgende Filme sind vom 24. April bis einschließlich 5. Mai im “seenema” Stadtkino Bad Waldsee zu sehen:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Offener Brief

Ihre Entscheidung wirkt weit über den eigenen Grund und Boden hinaus

Die Bürgerrunde Haistergau wendet sich mit einem Offenen Brief an die Grundstücksbesitzer der geplanten Windenergieanlagen im Haistergau, den wir ungekürzt und unverändert veröffentlichen:
Glänzendes Debüt der neuen Dirigentin – 800 Besucher in der Durlesbachhalle

Exzellente Premiere von Carina Wachter beim Osterkonzert in Reute

Reute-Gaisbeuren – Die große Durlesbachhalle in Reute war beim Osterkonzert des Musikvereins Reute-Gaisbeuren restlos belegt, etwa 800 Konzertbesucher ließen so mit brillanter Blasmusik den Ostersonntag festlich ausklingen. Seit Juni 2024 dirigiert Carina Wachter aus Bad Wörishofen die etwa 75 Musikerinnen und Musiker. Bereits jetzt schon freut sich die 30-jährige Berufsmusikerin auf ihre künftige Tätigkeit im neuen Probelokal, welches der Verein derzeit in Eigenregie erstellt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. April 2025
Verdienstvoller Jubilar

Franz Hirsch feierte den 85. Geburtstag

Mittelurbach – Die Schar der Gratulanten war ausgesprochen groß, die sich am vergangenen Samstag (12. April) in Mittelurbach eingefunden hatte, um Franz Hirsch zu seinem 85. Wiegenfest zu gratulieren. Wir berichten im „Waldseer“ von dieser privaten Feier, weil der Jubilar viel in der Öffentlichkeit gewirkt hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. April 2025
Leserbrief

Wegwerfen und putzen – das ist nicht nachhaltig

Die Stadtputzete vor Kurzem nimmt unsere Leserin Margarete Bareis zum Anlass, für nachhaltiges Handeln in Bad Waldsee zu werben
von Margarete Bareis
veröffentlicht am 16. April 2025
Leserbrief

Grundstücksbesitzer werden zu Sündenböcken gemacht

Zum Offenen Brief der „Bürgerrunde Haistergau“, veröffentlicht am 17. April unter dem Titel „Ihre Entscheidung wirkt weit über den eigenen Grund und Boden hinaus“ (DBSZ vom 17. April)
von Ulrich Kazmaier
veröffentlicht am 21. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee