Skip to main content
Standing Ovations für den scheidenden Fachbereichsleiter

Walter Gschwind mit großem Dank verabschiedet



Foto: Erwin LInder
Stehend spendete der Gemeinderat am Montag Beifall für Walter Gschwind, den scheidenden Tourismus-Chef der Stadt. OB Henne würdigte die 32-jährige Amtszeit Gschwinds, der damit sein halbes Leben der Stadt gewidmet hat.

Bad Waldsee – Zu Beginn der öffentlichen Sitzung am Montag, 9.12., konnte OB Henne eine mit Spannung erwartete Personalie verkünden: Zum Nachfolger des scheidenden Walter Gschwind als Fachbereichsleiter Wirtschaft, Tourismus, Kultur hatte der Gemeinderat in nichtöffentlicher Sitzung Axel Musch gewählt. Musch arbeitet bisher – seit Juni 2024 – als Citymanager der Stadt. Gschwind wurde mit großem Dank verabschiedet.

Oberbürgermeister Matthias Henne stellte gestern Abend im Rahmen der Gemeinderatssitzung im Haus am Stadtsee den neuen Tourismus-Chef der Kurstadt vor: Es ist Axel Musch.

ANZEIGE

Walter Gschwind bekam am Ende der Sitzung seinen verdienten, großen Bahnhof zum Abschied. OB Henne zählte in seiner Laudatio die wichtigsten Stationen auf: Am 1. 10. 1992 trat der der damals erst 30 Jahre alte Walter Gschwind seine Stelle als Kurgeschäftsführer an. Mit der Neuorganisation des Rathauses 2017 wurde er an die Spitze des neu geschaffenen Resorts Wirtschaft, Tourismus und Kultur gesetzt. „Es scheint Ihnen gut gefallen zu haben in Bad Waldsee“, meinte der OB.

Walter Gschwind hinterlässt große Fußstapfen. In seiner Amtsperiode wurde das Haus am Stadtsee eröffnet und zu einem wichtigen Spielort für Kultur und Gastronomie. Zusammen mit den anderen vier Donaustädten Riedlingen, Munderkingen, Mengen und Bad Saulgau initiierte Gschwind die Storchenparade, von der noch heute einige Exemplare im Stadtbild zu finden sind. Der Stadtsee-Aktiv-Weg und seine „Neumöblierung“ in diesem Jahr sind ebenfalls eine Gschwind‘sche Idee. Auch die Gestaltung der Rad-und Wanderwege, die Neugestaltung der Touristinformation, das Veranstaltungs- und Kulturprogramm, das Strand- und Freibad und die Konzeption der Weihnachtsbeleuchtung waren Themen, derer sich Gschwind in den letzten Jahren annahm. „Walter Gschwind versuchte immer, den Tourismus in Bad Waldsee weiter voranzubringen und das ist ihm auch hervorragend gelungen“, so der OB.

ANZEIGE

Auch bei den Kollegen und Mitarbeitern war er beliebt und geschätzt, denn er konnte die unterschiedlichsten Meinungen zu einem konstruktiven Dialog zusammenführen. „Wenn es Ihnen langweilig wird im Ruhestand, denn kommet Se oifach wieder bei uns vorbei, a Ärbetle findet mr für Sie immer“, schloss der OB seine Rede im besten Schwäbisch. Dann gab’s noch als Dankeschön für den Eishockey-Fan Karten für die Tower-Stars.

Namens des Gemeinderates dankte Tobias Lorinser (CDU) Walter Gschwind für die 32 Jahre im Dienst der Stadt Bad Waldsee „von ganzem Herzen“. Sein Einsatz und sein Engagement hätten maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere Stadt so viele Besucher anlockt. Als Appetitmacher für Neues überreichte Lorinser Karten für die Wunderwelten-Vorträge im Kulturzentrum Linse in Weingarten.

ANZEIGE

Gschwind dankte

Walter Gschwind sprach das Schlusswort und bedankte sich für die Wertschätzung, die er durch diese Verabschiedung erfahren hätte. Der Moment des Abschieds sei auch ein Moment des Dankens, so Walter Gschwind an die Adresse des OB und aller Kollegen im Rathaus, im Gemeinderat und aller anderen Wegbegleiter. „Jetzt ist Zeit für die nächste Generation“, sagte Walter Gschwind und wünschte seinem Nachfolger Axel Musch viel Erfolg. Der Gemeinderat spendete Walter Gschwind zum Abschied Standing Ovations.

Der Gemeinderat verabschiedete Walter Gschwind mit Standing Ovations. Foto: Brigitte Göppel

ANZEIGE

Der Nachfolger

Bad Waldsee ist für Axel Musch quasi ein Heimspiel, denn er ist in Bad Waldsee aufgewachsen und zur Schule gegangen, bevor er sich auf „Lehr- und Wanderjahre“ in die große weite Welt, sprich in die Landeshauptstadt nach Stuttgart, aufmachte. Musch blickt auf 18 erfolgreiche Berufsjahre zurück, in denen er unter anderem das Städtische Weingut der Stadt Stuttgart mit einem neuen Marketingkonzept in die Erfolgsspur brachte.
Text und Fotos: Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am Dienstag, 1. April

Sitzung des Ortschaftsrates Michelwinnaden

Michelwinnaden – Am Dienstag 1. April 2025 um 19.00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Ortschaftsverwaltung eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Ab 31. März beginnen die Arbeiten

Die Aufzüge am Spitalhof 4 und 6 werden erneuert

Bad Waldsee – Ab dem 31. März beginnen umfangreiche Arbeiten zur Erneuerung der Aufzüge im Spital, die für eine deutliche Verbesserung der Zugänglichkeit und des Komforts für alle Nutzer sorgen werden.
Kinderschutzbund hatte Jahreshauptversammlung

Es wurden 167 alleinstehende Mütter und Väter unterstützt

Bad Waldsee – Im Jahresbericht 2024 des Vorsitzenden Walter Ritter standen die sozialen Aktivitäten des Kinderschutzbundes im Vordergrund. Vor sechs Jahren hat der Kinderschutzbund mit der finanziellen Unterstützung von Alleinerziehenden und deren Kindern begonnen.
9. April

Hospizgruppe feiert 30 Jahre

Bad Waldsee – Die Hospizgruppe Bad Waldsee besteht seit 30 Jahren. Aus diesem Anlass lädt sie zu Jubiläumsfeier und Vernissage am 9. April ein. Die Veranstaltung im Wohnpark am Schloss (Steinacher Straße 70/2) beginnt um 19.00 Uhr. Gezeigt werden in der Ausstellung „Ein schöner Ort zum Sterben“ 64 Bilder. Dazu trägt Barny Bitterwolf „Die seltsamen Grablieder des Michael von Jung“ vor. Von Jung (1781-1858) war volksnaher Landpfarrer in Kirchdorf und Tettnang.
Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Mitte April bis Ende Oktober

Familie De Cagna wirtet in diesem Sommer im “Hirschen”

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee freut sich, einen neuen Pächter für das Gasthaus „Hirschen“ gefunden zu haben: Ab dem 15. April wird der traditionsreiche Gastronomiebetrieb in der Hauptstraße 37 wieder Gäste empfangen – vorausgesetzt, alle Vorbereitungen verlaufen planmäßig. Das Pachtverhältnis geht zunächst bis Ende Oktober. Für die Zeit danach wird von der Stadt ein Konzept entwickelt. Dabei soll der “Hirschen” unbedingt als Gaststätte erhalten bleiben.
Stellungnahme

Der Haistergau wird völlig überlastet

Die Bürgerrunde Haistergau hat der Bildschirmzeitung nachstehend wiedergegebene Stellungnahme zur am 17. März abgehaltenen Einwohnerversammlung der Stadt Bad Waldsee zum Windenergieausbau zukommen lassen. Wir veröffentlichen die Einlassung ungekürzt in unseren Ausgaben “Der Waldseer” und “Der Wurzacher”; Letzteres, weil das Wurzacher Ried durch den starken Ausbau der Windkraft bei Osterhofen und Oberurbach optisch berührt ist.
von Karl Merk
veröffentlicht am 26. März 2025
Waldsportpfad modernisiert

Neuer Sport-Parcours im Tannenbühl begeistert Besucher

Bad Waldsee – Bad Waldsee hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Erholungssuchende: Der frisch modernisierte Sport-Lehrpfad im Naherholungsgebiet Tannenbühl bietet auf einer Strecke von 2,1 Kilometern ein vielfältiges und innovatives Trainingserlebnis – für alle Altersgruppen und Fitnesslevel.
Bericht von der Jahreshauptversammlung

Neben gutem Essen hat die Suppenküche auch ein offenes Ohr in Notlagen

Bad Waldsee – Seit nunmehr 17 Jahren gibt es in Bad Waldsee eine Suppenküche. Diese ist ganzjährig, Woche für Woche, von Montag bis Freitag zur Essenszeit geöffnet. Das Menü stammt aus der Küche der Franziskanerinnen von Reute. Dazu sponsert die Bäckerei Gueter täglich süßes Gebäck zu Kaffee oder Tee. Während hier Normalzahler dafür 6.50 Euro entrichten, zahlen Personen mit einem Berechtigungsschein dafür lediglich zwei Euro. Der daraus resultierende Abmangel beträgt somit jährlich etwa 20 00…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 27. März 2025
Leserbrief

Es erfolgt kein Ausgleich

Zum Artikel “Und dann ging das Zählen los”
von Josef Zell
veröffentlicht am 27. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / BadWaldsee – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat das Straßen-Sanierungsprogramm für 2025 v…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee