Skip to main content
ANZEIGE
Neue Sonderausstellung im Erwin-Hymer-Museum

Von Flusspiraten und Wandervögeln – Erinnerung an den Camping-Pionier Hans Berger



Foto: Erwin-Hymer-Museum / Milla & Partner GmbH / Andreas Keller
Blick auf den Alpenpass im Erwin-Hymer-Museum. Opel 4 PS, 1,1 Liter mit Sportberger “Karawane” und VW Käfer mit Sportberger Mehrzweckanhänger.

Bad Waldsee – Seit dem 17. Mai ergänzt die neue Sonderausstellung Von Flusspiraten und Wandervögeln den Ausstellungsbereich des Erwin Hymer Museums in Bad Waldsee. Die Sonderausstellung führt zurück zu den Wurzeln der Campingbewegung in Deutschland und widmet sich einem zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Pionier der Campingbewegung in Deutschland: Hans Berger.

Zahlreiche Exponate, von Faltbooten über Zelte und Campingzubehör bis zu Wohnwagen, zeigen, wie sich aus dem Wandervogel und dem Wasserwandern die Campingbewegung in Deutschland entwickelte und warum Hans Berger, der Firmengründer von Sportberger, daran einen großen Anteil hatte. Berger, der bereits ab 1919 Faltboote herstellte, gründete 1924 eine Firma zur Herstellung von Campingartikeln und Campingzubehör. Schon früh erkannte Hans Berger den Bedarf an kleinen und leichten Wohnwagen.

Seine Kundschaft fand er bei den zahlreichen Wasserwanderern, die seinem ersten Falt-Wohnanhänger „Haus dabei“, einer der ersten in Serie hergestellten Wohnanhänger, zu einem Erfolg machten. Innerhalb kürzester Zeit wuchs Sportberger zum erfolgreichsten Hersteller von Wohnwagen vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges.

ANZEIGE

Ein besonderes Original: der Sportberger L4 Lux

„Die Ausstellung zeigt nicht nur Originalexponate. Sie erzählt auch vom Ausbruch der Jugend aus der industriellen Stadt, vom Wunsch nach einem Stück Freiheit, Gemeinschaft und der Wildheit der Natur“, sagt Ausstellungskuratorin Isabell Eisenbarth. Ausgestellt ist unter anderem ein Sportberger L4 Lux, einer der letzten Wohnwagen-Modelle, die Sportberger hergestellt hat. Das ausgestellte Exemplar stammt aus dem Privatbesitz der Tochter des Firmengründers Hans Berger. Das Besondere an dem L4 Lux: Er diente ihr als Gefährt für die Hochzeitsreise im Jahr 1967.

Außerdem sind unter den Ausstellungsstücken zwei original erhaltene Sportberger Faltboote aus den 1930er-Jahren und ein Exemplar des berühmten Zeltanhängers „Haus dabei“. Zum ersten Mal gezeigt wird ein Sportberger K4, die Weiterentwicklung des ebenfalls ausgestellten, meistverkauften Wohnwagens der Vorkriegszeit. Zahlreiches historisches Bild- und Filmmaterial, Zeitschriften, Prospekte und zeitgenössische Berichte lassen die Besucher in die Zeit der Pioniere des Caravanings eintauchen. Viele interaktive und spielerische Elemente sowie eine Bastelaktion für Kinder machen den Besuch der Sonderausstellung zu einem spannenden Ausflug für die ganze Familie. Begleitet wird die Sonderausstellung von zahlreichen museumspädagogischen Programmen und Workshops.

ANZEIGE

“Er ist in Vergessenheit geraten – Das wollen wir ändern”

„Hans Berger war ein Pionier der Campingbewegung in Deutschland, ist aber mittlerweile fast in Vergessenheit geraten. Mit dieser Ausstellung wollen wir das ändern“, so Museumsdirektor Sascha Fillies. Die Firma Sportberger zog sich 1966 aus dem Wohnwagengeschäft zurück und konzentrierte sich wieder auf Campingzubehör. Hans Berger hat seinen Einfluss auf die Campingbewegung in Deutsch-land möglicherweise nie erkannt. Er starb tragischerweise am Tag der Auslieferung des letzten Wohnwagens. Bis zum Verkauf der Firma 1995 leitete seine Tochter Margarete Holbe-Berger die Ge-schicke der Firma des Camping-Pioniers.

Zu sehen bis September 2024

Die Ausstellung läuft voraussichtlich bis September 2024. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist bereits im Eintrittspreis des Museums enthalten. Die Sonderausstellung “Von Flusspiraten und Wandervögeln” ist in die Hauptausstellung des Erwin Hymer Museums integriert.

ANZEIGE
Campingidyll am Fluss: Die Familie von Hans Berger, dem Gründer von Sportberger, genießt den Urlaub. Der Wohnwagen Karawane wird von Bergers Adler 2,5 Liter gezogen. Das Sportberger Faltboot ist auch dabei. Ca. 1939 Bildrechte: Fritz Berger GmbH

Hans Berger, einer der deutschen Campingpioniere, bringt mit seinem „Haus dabei“ einen der ersten Serienwohnwagen auf den Markt und wird zum erfolgreichsten deutschen Wohnwagenhersteller. Berger starb am Tag der Auslieferung seines letzten Wohnwagens 1966. Bildrechte: Fritz Berger GmbH

Alle Informationen zum Museumsbesuch und dem aktuellen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm gibt es unter www.erwin-hymer-museum.de oder an der Museumskasse, unter 07524-976676-00.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Die Narrengilde Reute informiert

Das große Reute-Wochenende im Blick

Reute – Traditionell findet in Reute eine Woche vor der Hauptfasnet das Umzugswochenende statt – also am 22./ 23. Februar. An jenem Samstag organisiert die Narrengilde wieder einen Kinderumzug, bevor der Narrenbaum am Dorfplatz gestellt wird. Anschließend lädt der Förderverein der Narrengilde zum Kindernachmittag in die Durlesbachhalle ein. Einen Tag später werden am Umzug tausende Maskenträger die Straßen in Reute beleben. Nachstehend die wichtigsten Reutener Fasnetstermine im Überblick:
Wer kann helfen?

Mutter mit vier Kindern sucht Wohnung

Bad Waldsee – Eine dringende Bitte: Eine Mutter mit vier Kindern sucht schnellstmöglich eine Wohnung. Wer kann helfen? Nachstehend die Bitte:
19. Februar, 19.00 Uhr, Gemeindesaal der Evangelischen Kirche

Vortrag über Klima, Wirtschaft, Migration

Bad Waldsee – Manfred Walser, Diplom-Verwaltungswissenschaftler und Soziologe und selbstständiger Berater für nachhaltige Entwicklung von Kommunen, kommt zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion nach Bad Waldsee: am Mittwoch, 19. Februar, um 19.00 Uhr im Gemeindesaal der Evangelischen Kirche Bad Waldsee.
Vereinigte Schützengesellschaft Bad Waldsee

VSG Bad Waldsee etabliert sich in der Luftgewehr Verbandsliga Süd

Bad Waldsee – Die erste Mannschaft der Vereinigten Schützengesellschaft Bad Waldsee konnte sich im zweiten Jahr in der Verbandsliga bei den letzten beiden Wettkämpfen nochmals steigern und beendet die Saison auf dem vierten Platz in der Abschlusstabelle.
Am Sonntag, 2. Februar, im Kath. Gemeindehaus

Unterstützungsangebot – Handyhilfen

Reute-Gaisbeuren – Parallel zum Café Miteinander bietet die Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. eine Handyhilfe an. Das Unterstützungsangebot findet ebenfalls im katholischen Gemeindehaus statt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
Abschied von Ferdinand Gut

Familienmensch, Naturfreund, Menschenfreund

Bad Waldsee – Am 12. Januar starb Ferdinand Gut. Der hochangesehene Mitbürger, Träger des Bundesverdienstkreuzes und der Bürgermedaille der Stadt Bad Waldsee in Silber, wurde neunzig Jahre alt. Er hinterlässt vier Kinder, deren Partnerinnen und Partner und neun Enkel. Peter Lutz, Weggefährte des Verstorbenen und Freund der Familie, schrieb für die Bildschirmzeitung „Der Waldseer“, wo er redaktioneller Mitarbeiter ist, folgenden Nachruf. Wir fügen am Ende des Gedenktextes noch die bei der Beer…
Aus Anlass des 35-jährigen Bestehens

Großartiger Jubiläums-Fasnetsumzug der Narrenzunft Michelwinnaden

Michelwinnaden – Michelwinnaden verwandelte sich am Samstag (25. Januar) erneut in eine gefeierte Narrenhochburg der Region. Im Rahmen des 35-jährigen Bestehens der Narrenzunft Michelwinnaden „Bulla-Rätze wurde der alle fünf Jahre stattfindende große Narrensprung „Vom Tag in die Nacht“ im kleinsten Stadtteil von Bad Waldsee hervorragend organisiert und super bewältigt. Allein die Zahlen und Daten sprechen Bände: Michelwinnaden hat etwa 650 Einwohner und die Narrenzunft hat um die 300 Mitglied…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 26. Januar 2025
35-jähriges Jubiläum mit einem großen Guggenmusiktreffen in der Stadthalle

Die Guggagassafetzband kommt mit einem ganz besonderen Highlight!

Bad Waldsee – Am 1. Februar 2025 steht ein besonderes Highlight im Veranstaltungskalender von Bad Waldsee. Die Gugga-Gassa-Fetz Band feiert ihr 35-jähriges Jubiläum mit einem großen Guggenmusiktreffen in der Stadthalle. Das Event verspricht ein abwechslungsreiches musikalisches Programm mit zahlreichen Guggenmusikgruppen. Nach den Live-Auftritten geht die Party mit einem DJ weiter. Der offizielle Einlass ist ab 18.00 Uhr. Beginn der ersten Guggenmusik um 19.00 Uhr. Einlass ab 18 Jahren.
Leserfotos

Zurück zum Stadtsee, marsch, marsch

Nach einem Landausflug kehren Schwäne zurück zum Bad Waldseer Stadtsee. Gesehen von Anita Pinggera in Steinach am 30. Januar.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Ravensburg – Großspende der Kreissparkasse an die Oberschwabenklinik: 1,5 Millionen Euro  erhielt die OSK vom kr…
Bad Waldsee (dbsz) – Ab dem 1. Februar 2025 wird Jule Wessely die Aufgaben im Bereich „Stadtmarketing und Wirtschafts…
Bad Waldsee – Am 12. Januar starb Ferdinand Gut. Der hochangesehene Mitbürger, Träger des Bundesverdienstkreuzes und …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee