Skip to main content
ANZEIGE
In Mühlhausen am 14. Januar

Voller Saal beim Thema „Treffen uns Windräder?“



Foto: CP
Moore speichern CO2.

Mühlhausen – Die Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e.V. sowie das Netzwerk Naturschutz Allgäu-Oberschwaben, eine Vereinigung verschiedener lokaler Naturschutzvereine, hatten über die Grenze des Landkreises hinweg nach Mühlhausen zu einer Vortragsserie eingeladen, bei der über die in unserer Region geplanten Großwindindustrieanlagen (GWKA)  informiert wurde. Hier der Bericht von Seiten der Veranstalter:

Die Veranstaltung fand großes Interesse und so konnten die über 100 interessierten Bürger unter anderem erfahren, wo die Anlagen laut aktueller Planung der beiden Regionalverbände Donau-Iller und Bodensee-Oberschwaben stehen sollen.

ANZEIGE

Dr. Carmen Pöhl bei ihrem Vortrag in Mühlhausen.

Der Vortrag von Dr. Carmen Pöhl 

Carmen Pöhl zeigte Visualisierungen, mit Hilfe derer man sich die Veränderung unserer Natur und Kulturlandschaft vorstellen konnte. Um selbst der geringen Windintensität in Oberschwaben noch Energie abringen zu können, werden immer größere Anlagen gebaut. Die aktuelle Planung sieht GWKA bis 285 m Höhe vor. Im Vergleich dazu sind die schon bestehenden Windräder bei Adelshofen mit 99 m Höhe bis zur Rotorspitze winzig. Die GWKA werden die flachen Hügel bei uns weit überragen und das Landschaftsbild dominieren. Auch die Wirbelschleppen, die sich hinter den Anlagen im Lee bilden, werden entsprechend weite Auswirkungen haben. Diese Turbulenzen entstehen durch den am Rotorblatt und am Turm gebremsten Wind. Die nachgelagerten Flächen können dadurch wärmer und trockener werden. In einer Studie aus dem Jahre 2023 wurde eine Abnahme der Bodenfeuchtigkeit um 4,4 % pro Jahr gezeigt. Zudem entsteht ein Gemisch aus hörbarem Schall, aus Infraschall und getakteten Druckwellen, das bei Wind ununterbrochen in der gleichen Frequenz tönt. Diese industriellen Schwingungen wirken auf uns Menschen, aber auch auf Tiere und Insekten ein.

Friedrich-Thorsten Müller in Mühlhausen.

Vortrag Friedrich-Thorsten Müller

Der zweite Vortrag von Thorsten Müller befasste sich mit den Denkfehlern der Energiewende. Er zeigte auf, dass die Energieversorgung Deutschlands nur mit erneuerbaren Energien nicht möglich ist, unter anderem, da diese den Strom nicht zuverlässig liefern können. Darum wird ein zweites System aus Kohle- und Gaskraftwerken nötig, die einspringen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Der Aufbau dieser neuen Energielieferanten läuft momentan noch zögerlich und ist zudem sehr teuer. Weiterhin muss regelmäßig aus dem Ausland zu hohen Preisen Strom eingekauft werden. Durch diese Verteuerung unserer Energie wird Deutschland als Standort für die Industrie unattraktiv und viele Firmen beginnen, ihre  Produktionsstätten ins Ausland zu verlagern. Man müsste bessere Stromspeichermöglichkeiten haben, damit der durch die WKA erzeugte Strom auch zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann. Die momentan in Deutschland verfügbaren Batterien würden Deutschland nur 2 Minuten lang mit Strom versorgen können. 

Andreas Reichel in Mühlhausen.

Der Vortrag von Andreas Reichel

Anschließend ging Andreas Reichel auf die Frage ein, wie umweltschädlich Teile der GWKA sind. Die Rotorblätter bestehen aus einem geschichteten faserverstärkten Kunststoff, der momentan nicht recycelt werden kann. In Deutschland sind sie Sondermüll und dürfen nicht auf Mülldeponien gebracht werden. In der USA wurden alte Rotorblätter sogar teilweise in der Erde vergraben. Diese Beschichtung der Rotorblätter erodiert während des Betriebes unter anderem durch Regen und Insektenschlag. Dabei fallen kleinste Staubpartikel als Mikroplastik (circa 60 kg pro WKA im Jahr) herab auf unsere Felder und in unsere Flüsse. Zudem enthält ein Rotorblatt das leichte Holz von circa 50 tropischen Balsabäumen aus Südamerika. Schwefelhexaflourid (SF6), das stärkste bekannte Treibhausgas, wird zur Isolierung in Schaltern der Windkraftanlagen verbaut. Da es ein Gas ist, kann es während des Betriebes oder beim Abbau entweichen und bleibt dann 3000 Jahre in der Atmosphäre. Es gibt bislang keine Kontrollen der Windradbetreiber, wie das Gas aus den elektrischen Anlagen entsorgt wird. Deutschland ist aktuell der größte SF6-Emittent in Europa.

Im Anschluss an die Vorträge gab es eine rege Diskussion, bei der die Sorge unserer Bürger um unsere Natur und Landschaft zum Ausdruck kam. Insgesamt haben sich alle Anwesenden im Gemeindesaal der Pfarrgemeinde Mühlhausen bei der freundlichen Bewirtung durch die Ministranten willkommen gefühlt. 

Windkraftanlagen verändern das lokale Klima.

Windkraftanlage wirken austrockend – das Wurzacher Ried leidet darunter möglicherweise.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
Narren bewegen Großes

Umzug in Reute am 23. Februar

Reute – Die Narrengilde kann es kaum erwarten. Am 23. Februar findet der Reutener Umzug statt. Das Besondere dieses Jahr: Die Bundestagswahl fällt auf den selben Tag.
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisstadt Bad Waldsee haben wir nachstehende Informationen von der Stadt erhalten:
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee