Skip to main content
In Mühlhausen am 14. Januar

Voller Saal beim Thema „Treffen uns Windräder?“



Foto: CP
Moore speichern CO2.

Mühlhausen – Die Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e.V. sowie das Netzwerk Naturschutz Allgäu-Oberschwaben, eine Vereinigung verschiedener lokaler Naturschutzvereine, hatten über die Grenze des Landkreises hinweg nach Mühlhausen zu einer Vortragsserie eingeladen, bei der über die in unserer Region geplanten Großwindindustrieanlagen (GWKA)  informiert wurde. Hier der Bericht von Seiten der Veranstalter:

Die Veranstaltung fand großes Interesse und so konnten die über 100 interessierten Bürger unter anderem erfahren, wo die Anlagen laut aktueller Planung der beiden Regionalverbände Donau-Iller und Bodensee-Oberschwaben stehen sollen.

ANZEIGE

Dr. Carmen Pöhl bei ihrem Vortrag in Mühlhausen.

Der Vortrag von Dr. Carmen Pöhl 

Carmen Pöhl zeigte Visualisierungen, mit Hilfe derer man sich die Veränderung unserer Natur und Kulturlandschaft vorstellen konnte. Um selbst der geringen Windintensität in Oberschwaben noch Energie abringen zu können, werden immer größere Anlagen gebaut. Die aktuelle Planung sieht GWKA bis 285 m Höhe vor. Im Vergleich dazu sind die schon bestehenden Windräder bei Adelshofen mit 99 m Höhe bis zur Rotorspitze winzig. Die GWKA werden die flachen Hügel bei uns weit überragen und das Landschaftsbild dominieren. Auch die Wirbelschleppen, die sich hinter den Anlagen im Lee bilden, werden entsprechend weite Auswirkungen haben. Diese Turbulenzen entstehen durch den am Rotorblatt und am Turm gebremsten Wind. Die nachgelagerten Flächen können dadurch wärmer und trockener werden. In einer Studie aus dem Jahre 2023 wurde eine Abnahme der Bodenfeuchtigkeit um 4,4 % pro Jahr gezeigt. Zudem entsteht ein Gemisch aus hörbarem Schall, aus Infraschall und getakteten Druckwellen, das bei Wind ununterbrochen in der gleichen Frequenz tönt. Diese industriellen Schwingungen wirken auf uns Menschen, aber auch auf Tiere und Insekten ein.

ANZEIGE

Friedrich-Thorsten Müller in Mühlhausen.

Vortrag Friedrich-Thorsten Müller

Der zweite Vortrag von Thorsten Müller befasste sich mit den Denkfehlern der Energiewende. Er zeigte auf, dass die Energieversorgung Deutschlands nur mit erneuerbaren Energien nicht möglich ist, unter anderem, da diese den Strom nicht zuverlässig liefern können. Darum wird ein zweites System aus Kohle- und Gaskraftwerken nötig, die einspringen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Der Aufbau dieser neuen Energielieferanten läuft momentan noch zögerlich und ist zudem sehr teuer. Weiterhin muss regelmäßig aus dem Ausland zu hohen Preisen Strom eingekauft werden. Durch diese Verteuerung unserer Energie wird Deutschland als Standort für die Industrie unattraktiv und viele Firmen beginnen, ihre  Produktionsstätten ins Ausland zu verlagern. Man müsste bessere Stromspeichermöglichkeiten haben, damit der durch die WKA erzeugte Strom auch zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann. Die momentan in Deutschland verfügbaren Batterien würden Deutschland nur 2 Minuten lang mit Strom versorgen können. 

ANZEIGE

Andreas Reichel in Mühlhausen.

Der Vortrag von Andreas Reichel

Anschließend ging Andreas Reichel auf die Frage ein, wie umweltschädlich Teile der GWKA sind. Die Rotorblätter bestehen aus einem geschichteten faserverstärkten Kunststoff, der momentan nicht recycelt werden kann. In Deutschland sind sie Sondermüll und dürfen nicht auf Mülldeponien gebracht werden. In der USA wurden alte Rotorblätter sogar teilweise in der Erde vergraben. Diese Beschichtung der Rotorblätter erodiert während des Betriebes unter anderem durch Regen und Insektenschlag. Dabei fallen kleinste Staubpartikel als Mikroplastik (circa 60 kg pro WKA im Jahr) herab auf unsere Felder und in unsere Flüsse. Zudem enthält ein Rotorblatt das leichte Holz von circa 50 tropischen Balsabäumen aus Südamerika. Schwefelhexaflourid (SF6), das stärkste bekannte Treibhausgas, wird zur Isolierung in Schaltern der Windkraftanlagen verbaut. Da es ein Gas ist, kann es während des Betriebes oder beim Abbau entweichen und bleibt dann 3000 Jahre in der Atmosphäre. Es gibt bislang keine Kontrollen der Windradbetreiber, wie das Gas aus den elektrischen Anlagen entsorgt wird. Deutschland ist aktuell der größte SF6-Emittent in Europa.

Im Anschluss an die Vorträge gab es eine rege Diskussion, bei der die Sorge unserer Bürger um unsere Natur und Landschaft zum Ausdruck kam. Insgesamt haben sich alle Anwesenden im Gemeindesaal der Pfarrgemeinde Mühlhausen bei der freundlichen Bewirtung durch die Ministranten willkommen gefühlt. 

Windkraftanlagen verändern das lokale Klima.

Windkraftanlage wirken austrockend – das Wurzacher Ried leidet darunter möglicherweise.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Neue Sonderausstellung im Erwin-Hymer-Museum

Einblicke in das bewegte Leben Giacomo Casanovas

Bad Waldsee – Zum 300. Geburtstag von Giacomo Casanova zeigt das Erwin-Hymer-Museum die Sonderausstellung „Viva Casanova! Reisen im Rausch des Rokoko“.
Freitag, 11. April, 20.00 Uhr

Kabarettistische Lesung im “Haus am Stadtsee”

Bad Waldsee – Am kommenden Freitag, 11. April, kommen um 20.00 Uhr Lisa Federle und Bernd Kohlhepp zu einer kabarettistischen Lesung ins das “Haus am Stadtsee” nach Bad Waldsee.
Früh(lings)schoppen am 6. April

Blasmusik erleben und ausprobieren

Bad Waldsee – Die Stadtkapelle Bad Waldsee lädt alle Musikliebhaber und insbesondere Kinder und Familien zu einem besonderen Frühschoppenkonzert am 6. April um 10.30 Uhr in die Stadthalle ein.
Mitteilung der Stadtverwaltung

Abschlussübung der Bundeswehr vom 7. bis 9. April

Bad Waldsee – Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt vom 7. bis 9. April eine Abschlussübung mit dem Namen “Abschlussübung Waldkampf” durch. An der Übung nehmen rund 40 Soldaten sowie sechs Radfahrzeuge teil.
Am Sonntag, 6. April, 14.00 bis 17.00 Uhr

Solidarische Gemeinde bietet Handyhilfen im Café Miteinander

Reute-Gaisbeuren – Parallel zum Café Miteinander bietet die Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. eine Handyhilfe an. Das Unterstützungsangebot findet ebenfalls im katholischen Gemeindehaus statt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Spitztour endete mit Totalschaden

Zwei 17-Jährige auf Abwegen: im “Durchhau” von der Straße abgekommen

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) für beide Jugendliche im Krankenhaus. Ihr “geliehenes” Auto landete im “Durchhau”, der Straße zwischen Bad Waldsee und Reute, zwischen den Bäumen. Das Ergebnis: ein Totalschaden. Die beiden Jugendlichen hatten Glück im Unglück: Sie wurden nur leicht verletzt.
Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.
Bericht des Vereins

Gugga-Gassa-Fetz-Band Bad Waldsee hatte Jahreshauptversammlung

Bad Waldsee – Am Abend des 28. März fand in der “Rose” in Hittelkofen die Hauptversammlung der Gugga-Gassa-Fetz-Band Bad Waldsee statt. Die gut besuchte Versammlung wurde durch die 1. Vorständin, Carmen Münsch, eröffnet, die einen Rückblick auf das vergangene Jahr gab und die Höhepunkte der Aktivitäten Revue passieren ließ.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) …
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich de…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee