Skip to main content
ANZEIGE
Komitee von acht auf zehn Personen erweitert

Vier neue Mitglieder ins Ethikkomitee der Elisabeth-Stiftung berufen



Foto: Rolf Schultes / St. Elisabeth-Stiftung
Das Ethikkomitee der St. Elisabeth-Stiftung in seiner aktuellen Besetzung: (vorne von links) Vorsitzender Ralf Weber, Stiftungsvorstandssprecherin Andrea Thiele, stellvertretende Vorsitzende Susanna Seitz und Janine Dewald (neu); (hinten von links) Dr. Michael Sigg, Nicole Nüssle, Matthias Raith, Martin Priebe und Claudia Ziegler (beide neu). Auf dem Gruppenfoto fehlen Jonas Eckle und Cornelia Hlawatsch (neu).

Bad Waldsee – Dem Ethikkomitee der St. Elisabeth-Stiftung in Bad Waldsee gehören mit Claudia Ziegler, Cornelia Hlawatsch, Janine Dewald und Martin Priebe künftig vier neue Mitglieder an. Bei der jüngsten Sitzung in der Stiftungszentrale wurde Sr. Maria Sonja Hipp in Abwesenheit aus der Runde verabschiedet, für die sie insgesamt zehn Jahre lang tätig war. Aufgabe des Komitees ist es, einen offenen und professionellen Umgang mit ethischen Fragestellungen zu pflegen.

Der Tagesordnungspunkt „Einberufung neuer Mitglieder“ stand ganz oben auf der Agenda dieser letzten Zusammenkunft im Jahr 2024, zu der sich am 13. Dezember neben Ralf Weber (Vorsitzender) auch Nicole Nüssle (Schriftführerin), Michael Sigg, Dr. Jonas Eckle, Mathias Raith, die stellvertrende Vorsitzende Susanna Seitz sowie Stiftungsvorstandssprecherin Andrea Thiele versammelt haben. Letztere berief dabei die vier neuen Mitglieder Claudia Ziegler (Einrichtungsleitung Wohnpark St. Martinus in Blitzenreute/Vertreterin Altenhilfe), Cornelia Hlawatsch (Krankenpflege- und Palliativfachkraft im Hospiz Schussental/Vertreterin Hospize), Janine Dewald (Pflegedienstleitung im Haus Bernhard in Heggbach/Vertreterin Teilhabe und Inklusion) sowie Martin Priebe (Theologe, Volkswirt und Berater/externer Vertreter der theologisch-ethischen Disziplin) für eine Amtszeit von drei Jahren in das Komitee.

ANZEIGE

Somit vergrößert sich dieses Gremium von acht auf zehn Mitglieder. Den bisherigen Mitgliedern Ralf Weber, Susanne Seitz, Jonas Eckle, Nicole Nüssle, Dr. Michael Sigg und Matthias Raith wurde ihre diesbezügliche Aufgabe auf weitere drei Jahre übertragen. Den genannten Personen überreichte Andrea Thiele vor Ort auch die Ernennungsurkunden und dankte ihnen für ihr Engagement.

Der Kompass

„Ethik gibt uns in unserer täglichen Arbeit mit Menschen, die auf unsere Hilfe, unsere Fachkenntnisse und unsere Empathie zählen, einen bedeutenden moralischen Kompass“, unterstrich Andrea Thiele während der Sitzung. Ihren Ausführungen zufolge geben die Mitglieder des Ethikkomitees den Mitarbeitenden der St. Elisabeth-Stiftung im Alltag einen „verlässlichen Rahmen vor in dem wir uns sicher fühlen und damit auch professioneller und leichter bewegen können. Sie unterstützen unser Personal, unsere Leitungen, aber auch Angehörige bei schwierigen Entscheidungen, die durch unseren Alltag in der Pflege oder in der Eingliederungshilfe entstehen“, würdigte die Vorständin deren Einsatz das ganze Jahr hindurch.

ANZEIGE

Aus der Taufe gehoben wurde das unabhängig arbeitende Ethikkomitee im Jahr 2014, um die einzelnen Bereiche der St. Elisabeth-Stiftung in ihren vielfältigen ethischen Reflexionen zu unterstützen. Das Komitee engagiert sich bei der Sensibilisierung der Mitarbeitenden, übernimmt Einzelfallberatungen und steht für Fragen des Personals ebenso wie von betreuten Personen und deren Angehörigen zur Verfügung. Außerdem berät das Komitee die St. Elisabeth-Stiftung, indem es Empfehlungen und Leitlinien zu ethischen Fragen formuliert.

Ralf Weber

Erste Vorsitzende des Ethikkomitees war bis zu ihrem Ausscheiden im Herbst 2018 Katharina Vannahme. Im Juni 2019 wurde Stefan Fischer als Vorsitzender gewählt, der sein Amt Ende 2023 an Ralf Weber abgab. Der aktuelle Vorsitzende ist seit 2016 als Seelsorger bei der St. Elisabeth-Stiftung tätig, hat im Netzwerk Ethische Fallbesprechungen (NEFB) die Moderatorenausbildung für ethische Fallbesprechungen absolviert und im Oktober 2023 die neu geschaffene Stelle des Koordinators für Ethikberatung und Palliative Care übernommen. 




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Die Wahlberechtgten aus Reute wählen heuer in zwei Wahllokalen in Gaisbeuren. Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisstadt Bad Waldsee haben wir nachstehende Informationen von der Stadt erhalten:
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
Narren bewegen Großes

Umzug in Reute am 23. Februar

Reute – Die Narrengilde kann es kaum erwarten. Am 23. Februar findet der Reutener Umzug statt. Das Besondere dieses Jahr: Die Bundestagswahl fällt auf den selben Tag.
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.
Von Donnerstag, 27. Februar, bis Samstag, 1. März

Schnurrer sind wieder unterwegs in Reute

Reute/Gaisbeuren – Die Vorbereitungen für das „Schnurren“ laufen auf Hochtouren. Begleitet von der Schnurrermusik zieht die älteste Gruppe der Narrengilde, das Zigeunervolk, vom Donnerstag, 27. Februar, bis Samstag, 1. März, durch die Gemeinde Reute-Gaisbeuren samt deren Teilorte.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee