Skip to main content
ANZEIGE
Bildung und Gemeinschaft auf den Spuren großer deutscher Geschichte

VHS Bad Waldsee unternahm kulturelle Studienreise nach Weimar und Erfurt



Foto: vhs Bad Waldsee
Auf den Spuren von Goethe und Schiller.

Bad Waldsee – Eine Gruppe von elf Teilnehmern der Volkshochschule Bad Waldsee begab sich kürzlich auf eine viertägige Studienreise nach Weimar, um die Kultur, Geschichte und literarische Bedeutung der Stadt zu erkunden. Die harmonische Gruppe erlebte eine intensive und lehrreiche Zeit voller bedeutender Orte und inspirierender Begegnungen.

Nach der Ankunft im Hotel in Weimar startete das Programm direkt mit einer eindrucksvollen Kostümführung durch die Altstadt. Die Teilnehmer tauchten in das historische Weimar ein und erfuhren, wie diese kleine Stadt im 18. und 19. Jahrhundert zum Zentrum der deutschen Geistesgeschichte wurde. Anekdoten aus dem Leben berühmter Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller boten lebendige Einblicke in das kulturelle Erbe Weimars. In der Stadt stehen noch heute prächtige Gebäude und Parks, die von der Zeit der Weimarer Klassik zeugen – etwa das Goethehaus, Schillers Wohnhaus und die Herzogin Anna Amalia-Bibliothek, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Nach einem spannenden Nachmittag in den Straßen Weimars genoss die Gruppe ein geselliges Abendessen in der traditionellen Gasthausbrauerei Felsenkeller, die für ihr regionales Bier und die gemütliche Atmosphäre bekannt ist.

ANZEIGE

Am zweiten Tag führte der Besuch des Goethe-Nationalmuseums die Gruppe noch tiefer in die Welt des großen Dichters ein. Das Museum, das im ehemaligen Wohnhaus Goethes untergebracht ist, bietet eindrucksvolle Einblicke in sein Leben, seine Werke und sein Wirken in Weimar. Die Teilnehmer konnten seine Wohn- und Arbeitsräume besichtigen und erfuhren viel über Goethes Einfluss auf Kunst, Wissenschaft und Politik. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Herzogin Anna Amalia-Bibliothek. In der prachtvollen Rokokohalle, die kunstvoll restauriert wurde, bestaunte die Gruppe seltene Buchbestände und Handschriften aus mehreren Jahrhunderten und lernte mehr über die kulturhistorische Bedeutung dieser weltweit bekannten Bibliothek. Der Tag klang mit einem besonderen Kulturprogramm aus: Goethe-Anekdoten und musikalische Darbietungen boten der Gruppe eine unterhaltsame und ansprechende Abendgestaltung und ergänzten die bisherigen Eindrücke über den Dichter und seine Zeit auf lebendige Weise.

Am dritten Tag reiste die Gruppe zur Gedenkstätte Buchenwald, um sich mit einem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen. Die Führung auf dem ehemaligen Konzentrationslager-Gelände war besonders eindrücklich und wurde von einem Guide begleitet, der nicht nur über die Historie des Ortes sprach, sondern auch aktuelle gesellschaftliche und politische Fragen einfließen ließ. In einer anschließenden Diskussion reflektierten die Teilnehmer die Verantwortung, die aus der Erinnerung an die Gräueltaten des Nationalsozialismus erwächst, und setzten sich intensiv mit der Frage auseinander, wie heute Rassismus und Extremismus entgegengewirkt werden kann. Diese Erfahrungen hinterließen einen tiefen Eindruck und bewegten die Gruppe nachhaltig.
Bevor die Gruppe am vierten und letzten Tag die Rückreise antrat, besichtigten die Teilnehmer die Altstadt von Erfurt. Eine abschließende Stadtführung führte sie durch die historischen Gassen und zur beeindruckenden Architektur der mittelalterlichen Stadt, unter anderem zum berühmten Erfurter Dom und zur Krämerbrücke. Die Teilnehmer konnten so einen weiteren Höhepunkt Thüringens kennenlernen, bevor sie mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen die Heimreise antraten.

Eine erfolgreiche Reise mit Blick auf das nächste Ziel

Die harmonische Gruppe erlebte eine rundum gelungene Studienreise voller historischer und kultureller Höhepunkte, die neben viel Wissenswertem auch Raum für gesellige Begegnungen bot. Alle Teilnehmer waren begeistert von der Fülle an neuen Eindrücken und dem gemeinsamen Erlebnis. Schon jetzt ist eine weitere Studienreise der VHS Bad Waldsee geplant, die voraussichtlich nach Dresden führen wird – eine weitere Stadt, die reich an Geschichte und Kultur ist und den Teilnehmern neue Perspektiven und Lernerfahrungen bieten wird.

Die Volkshochschule Bad Waldsee bedankt sich bei allen Teilnehmenden und freut sich auf die Fortsetzung dieser bereichernden Reiseerlebnisse.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Mit dabei “Maskottchen Bruno”

Schulschachmeisterschaft Baden-Württemberg 2025

Bad Waldsee – Unsere Schachspieler, namentlich Filip Ginoski, Matteo Maurus, Adrian Rist, Manuel Bammert, Felix Knof, Patrick Kornibe und Ersatzfrau Kiara Ebel, hatten am 17. Februar 2025 bei den Schulschachmeisterschaften Baden-Württemberg die schöne Gelegenheit ihre strategischen und kombinatorischen Fähigkeiten mit vier anderen 6-er Teams aus den Schulen des Bezirks Biberach/Bodensee/Ravensburg/Sigmaringen zu messen.
Gymnasium Bad Waldsee

Offener Abend zeigte die Vielseitigkeit des Schullebens

Bad Waldsee – Zwischen 17.00 und 19.15 fand am 7. Februar 2025 der Offene Abend des Gymnasiums in Bad Waldsee statt. Im Jahr zuvor hatten sich die Patenteams etabliert und so wurden auch dieses Jahr die Viertklässler nach der Begrüßung in der Mensa durch den Schulleiter und das Schulorchester von den neuen Klassenlehrertandems an die Paten der 6. und 7. Klassen übergeben.
Bundestagswahl

CDU vor AfD und SPD

Bad Waldsee – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Waldsee. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Waldsee 38,2 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 21,1 Prozent, auf die SPD 10,7 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: Grüne mit 10,6 Prozent, FDP mit 5,7 Prozent, Die Linke mit 5,3 Prozent, BSW mit 4,3 Prozent und Sonstige mit 4,2 Prozent. (Homepage der Stadt: 19.57 Uhr). Weitere Informationen folgen.
Motto: „Helden der Kindheit im Königstal, Fasnet bei uns isch einfach genial!“

Umzug und weitere Termine der Königstäler Narren

Bad Waldsee/Königstal – Am Samstag, 1. März, findet in Mittelurbach ab 14.30 Uhr wieder der traditionelle Umzug der Königstäler Narren statt. Unter dem Motto „Helden der Kindheit im Königstal, Fasnet bei uns isch einfach genial!“ haben sich die Mitwirkenden wieder originelle und lustige Themen für ihre Gruppen einfallen lassen.
Heute, 24. Februar, in der Zeit von 7.30 bis 16.00 Uhr

Sperrung der Durlesbacher Straße wegen Holzerntearbeiten

Bad Waldsee – Aufgrund von Holzerntearbeiten wird die Durlesbacher Straße, der Gemeindeverbindungsweg zwischen Reute und Durlesbach, am heutigen Montag, 24. Februar, in der Zeit von 7.30 bis 16.00 Uhr für den Gesamtverkehr gesperrt. Die Fällarbeiten finden kurz vor Durlesbach statt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Waldsee. Im Einzelnen: Die CDU holte in Ba…
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee