Veranstaltungen zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“
Bad Waldsee – Folgende Veranstaltungen finden zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ in Bad Waldsee statt:
2. Mai 2025:
Besuch der Großen Landesausstellung in Bad Schussenried: „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“
Als Teilprojekt der Großen Landesausstellung des Landesmuseums Württemberg erzählt die Ausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ von den Ereignissen im deutschen Südwesten zwischen Juni 1524 und Juni 1525. Die Ausstellung ist im Kloster Schussenried zu sehen, das selbst auch Schauplatz der Geschehnisse war: Am 29. März 1525 wurde es von Bauern besetzt und geplündert.
Hin- und Rückfahrt erfolgen mit dem Zug; Abfahrt in Bad Waldsee ist um 13:48 Uhr, die Rückkehr ist gegen 18:39 Uhr geplant. Die Kosten für Zugfahrt, Eintritt und Führung betrage 36 Euro. Anmeldung direkt bei der VHS Bad Waldsee
4. Mai 2025:
Kleine Ausstellung zum Bauernkrieg im Amtszimmer des Bürgermeisters im historischen Rathaus

Das frühere Arbeitszimmer der Waldseer Bürgermeister verwandelt sich in einen Ausstellungsraum! Stadtarchivar Michael Wild hat eine kleine, aber feine Ausstellung mit Exponaten des Stadtarchivs zum Bauernkrieg und die Rolle des aus Waldsee stammenden Bauernjörg zusammengestellt.
Die Ausstellung ist im Rahmen des Kultursonntags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet, außerdem am Sonntag, 11. Mai (Muttertag) von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr.
Weitere Öffnungszeiten werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Rund um die Uhr:
Der Bauernkrieg zum Nachhören
Stadtarchivar Michael Wild spricht in der Folge 20 des „Podkäschtle“, des Podcasts der Oberschwaben Tourismus Gesellschaft, über den Bauernkrieg Warum kam es zum Aufstand? Welche Spuren sind bis heute sichtbar? Und welche Parallelen lassen sich vielleicht sogar zur Gegenwart ziehen?
Nehmen Sie sich eine halbe Stunde Zeit und tauchen Sie in die Vergangenheit ein!
Den Podcast finden Sie hier: https://www.oberschwaben-tourismus.de/oberschwaben-allgaeu/podcast/folge-20-500-jahre-bauernkrieg – oder überall dort, wo es Podcasts gibt.
