Skip to main content
ANZEIGE
Information der BI Haistergau

Treffen Windräder auch unsere Gesundheit?



Foto: Reinhold Mall
Windparks stehen im Verdacht, das örtliche Klima zu beeinflussen und Feuchtgebiete zu schädigen. Unsere Visualisierung zeigt die jenseits des Haidgauer Berges / der Grabener Höhe geplanten Windkraftanlagen (WKA), die den Höhenzug um 100 bis 150 Meter überragen würden und neben der optischen Belastung des europadiplomierten Wurzacher Riedes mögilcherweise auch negative physikalische Auswirkungen hätten. Bei Osterhofen ist vom Regionalverband eine Fläche von 375,5 Hektar für die Errichtung von Windkraftanlagen vorgesehen (Entwurf des Regionalplanes); es heißt, die EnBW strebe dort den Bau von acht WKA an. Die Visualisierung stammt von Reinhold Mall, dem Vorsitzenden des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V.

Haisterkirch – Die BI Lebenswerter Haistergau, deren Jahreshauptversammlung am 23. Februar um 20.00 Uhr in der Turnhalle Haisterkirch stattfindet, hat einen Flyer erstellt, der sich mit den Auswirkungen möglicher Windparks in unserer Region auf die Natur und die Gesundheit befasst.

Bekannt ist die Veränderung des Mikroklimas, die gerade in unserer Region mit den vielen Feuchtgebieten und dem europadiplomierten Wurzacher Becken eine Gefahr für die Natur darstellt und möglicherweise den Entzug des Europadiploms nach sich ziehen könnte. Gerade ist eine neue Studie von Gang Wang et al. veröffentlicht worden, die zeigt, dass durch einen Windpark eine jährliche Reduktion der Bodenfeuchtigkeit um bis zu 4,4 % stattfindet.

Da momentan die 30.000 Windkraftanlagen in Deutschland nur circa 5,8 % des bundesweiten Gesamtenergiebedarfs decken, liegt eine Versorgung Deutschlands ausschließlich mit erneuerbaren Energien in weiter Ferne. Weder die Kosten des Windstroms noch die Windintensität oder die enge Besiedlung lassen eine Ausweitung ins windarme Süddeutschland sinnvoll erscheinen. Dennoch ist der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben an der Finalisierung seiner Festlegung für Windparkstandorte. Einsprüche sind nur noch bis 29. März 2024 möglich.

Anwohner klagen über Erschöpfung, Depression, Schwindel, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit

Welche neuen Erkenntnisse, die bei der Definition der Windvorranggebiete Berücksichtigung finden müssten, gibt es zur Auswirkung auf die Gesundheit? Viele Anwohner in der Nähe von Windkraftanlagen geben Erschöpfung, Depression, Schwindel, Kopfschmerzen oder Schlaflosigkeit an. Momentan wird negiert, dass diese Beschwerden mit Windkraft in Zusammenhang stehen. Allerdings wurde gerade von Dr. Ursula Bellut-Staeck eine Studie veröffentlicht, die das Gegenteil darstellt. Sie schreibt, dass Infraschall und Vibration bei lebenden Organismen zu einer irregulären Information auf zellulärer Ebene führen kann. Nach einer individuellen Kompensationsphase würden in der Regel zuerst funktionelle Beeinträchtigungen in Form von Mikrozirkulationsstörungen auftreten, die unter anhaltender Belastung zu organischen Schäden führen können.

Zudem ist es eine neue Erkenntnis, dass Vibration und Infraschall im Wesentlichen nicht über die Ohren, sondern über Piezo-Kanäle vom Körper aufgenommen werden. In diesem Zusammenhang wurde 2021 der Nobelpreis verliehen. Somit sind wohl einige der alten Studien, bei denen der Proband den Infraschall über Kopfhörer wahrgenommen hat, hinfällig. Weitere Forschungen sind sicherlich notwendig, aber wollen wir uns dem aussetzen, solange wir nicht sicher sind, dass es ungefährlich ist?
Dr. Carmen Pöhl

Unter Download finden Sie das Flugblatt der Bürgerinitiative Lebenswerter Haistergau e. V.



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
“Gute Nachrichten für Sportsfreunde im Wahlkreis Wangen-Illertal!“

Bad Waldsee und Kißlegg bekommen namhafte Sportstättenförderung

Stuttgart / Bad Waldsee / Kißlegg –  „Sport leistet einen herausragenden und vielseitigen Beitrag für die Gesellschaft. Er vermittelt Werte wie Fairness, Solidarität und Toleranz. Darüber hinaus fördert Sport den Leistungsgedanken und überwindet soziale und kulturelle Grenzen“, merken Haser und Krebs an. Weiter: „Wir freuen uns daher ganz besonders, dass im Rahmen der Sportstättenförderung 2025 drei Projekte des Wahlkreises Wangen-Illertal in Höhe von 764.000 Euro gefördert werden“. Gefördert…
Drei Tage lang wird am Eisenbahndenkmal gefestet

Das Open-Air in Durlesbach kehrt zurück!

Bad Waldsee – Save the date. Oder auf Schwäbisch: Schreibet den Dag en de Kalendr! Am 30. Mai startet der Förderverein Durlesbach-Bähnle sein drittes großes Open-Air am Eisenbahndenkmal in Durlesbach. Ein echtes Highlight auf der Strecke der weitbekannten „Schwäbsche Eisenbahne“: Über drei Tage hinweg stehen Musik, Comedy und geselliges Beisammensein auf dem Programm.
Großer Abschied für „Gere“ Frick

50 Jahre im Dienst der Königstäler

Mittelurbach – Am 9. Mai fand die Generalversammlung der Königstäler Narren gemeinsam mit der Lumpenkapelle Urbach´l (LKU) statt. Nach der Begrüßung durch Gerhard Frick gedachten die Anwesenden mit einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder. Im Anschluss folgte ein Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr, das mit Sommerfest, Altstadt- und Seenachtfest sowie der Fasnet sehr positiv bewertet wurde. Auch Daniel Fluhr, 1. Vorstand der LKU, berichtete über ein erfolgreiches Jahr seines Vere…
Am Montag, 12. Mai, im Haus am Stadtsee

Einladung zur Informationsveranstaltung zur Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen

Bad Waldsee – Bad Waldsee geht neue Wege in der nachhaltigen Stadtentwicklung. Mit der Einführung des kommunalen Flächenmanagements sollen ungenutzte Flächen, Leerstände und Althofstellen aktiviert und der Flächenverbrauch reduziert werden.
17. Mai, 14.00 Uhr, Gaisbeuren

Omnibus-Müller lädt wieder zum Vereine-Nachmittag

Gaisbeuren (rei) – Er ist eine schöne Tradition, der Vereine-Nachmittag bei Omnibus-Müller in Gaisbeuren. Elke und Franz Müller, die das von Wolfgang Pfefferle begründete Angebot weiterführen, laden Ehrenamtler, die sich in Vereinen engagieren, auch heuer zu einem Informationsnachmittag ein. Der Vereine-Nachmittag bei Omnibus-Müller findet am Samstag, 17. Mai, von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Gaisbeuren statt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Großer Abschied für „Gere“ Frick

50 Jahre im Dienst der Königstäler

Mittelurbach – Am 9. Mai fand die Generalversammlung der Königstäler Narren gemeinsam mit der Lumpenkapelle Urbach´l (LKU) statt. Nach der Begrüßung durch Gerhard Frick gedachten die Anwesenden mit einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder. Im Anschluss folgte ein Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr, das mit Sommerfest, Altstadt- und Seenachtfest sowie der Fasnet sehr positiv bewertet wurde. Auch Daniel Fluhr, 1. Vorstand der LKU, berichtete über ein erfolgreiches Jahr seines Vere…
Der große Bad Waldsee-Sonntag (2): Kunst, Musik und mehr

Regen konnte die Freude nicht trüben

Bad Waldsee – Am vergangenen Sonntag, 4. Mai, wurde Bad Waldsee bereits zum vierten Mal zur Bühne für Kunst, Musik und Inspiration. Der Kultursonntag lockte mit einem vielfältigen Programm Familien und Neugierige in die historische Altstadt – zumindest jene, die sich vom unbeständigen Wetter nicht abschrecken ließen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Mai 2025
„Benefiz-Maifest“

Riesiger Besucherzustrom in Osterhofen beim Kapellenfest am 1. Mai

Osterhofen – Es war jetzt das 7. „Kapellenfest“ in Folge in Osterhofen und auch dieses Mal konnte erneut ein rekordverdächtiger Besucherandrang registriert werden. Das sommerliche Wetter mit strahlendem Sonnenschein begünstigte das „ Benefiz-Maifest“ 2025.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Mai 2025
Der große Bad Waldsee-Sonntag (1): Die Einweihung des Neuen Rathauses

Das Neue im Alten eröffnet

Bad Waldsee – Auf einer Baustelle läuft nicht immer alles nach Plan. Selbst wenn es die feierliche Einweihung ist. Pünktlich um halb elf am großen Waldsee-Sonntag zogen schwarze Wolken am Himmel auf – und die Festversammlung zog in den vorsorglich vorbereiteten Sitzungssaal im Alten Rathaus um. Flugs füllten sich die Plätze. Von der Stadtkapelle blieb noch ein Bläsersextett übrig, das seine musikalische Arbeit sehr gediegen erledigte. Für die Flexibilität gab’s auch viel Lob vom OB und der Mi…

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nicht im Rahmen des Bad Waldseer Kultursonntags, aber zeitlich deckungsgleich lud Galerieleiter Axel Ot…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee