Skip to main content
ANZEIGE
“Wunderbar, seht her, wie das Leben damals war“

Start in die Königstäler Fasnetssaison 2024



Foto: Marcel Konrad
Bild von links: Präsident Gerhard Frick, Uli Pohl (10 J.), Ute Schmid (10 J.), Timo Altvater (20 J.), Sabine Dausch (10 J.), Marion Bucher (20 J.), Klara Dürr (Zuständigkeit Ordenswesen)

Mittelurbach – Die Königstäler Narren feierten wie gewohnt am Vorabend des Dreikönigstages ihren Fasnetsauftakt. Zahlreiche Mitglieder und Gönner der Königstäler Fasnet hatten sich dazu im Dorfgemeinschaftshaus in Mittelurbach eingefunden.

Fasnetsbefreiung durch zwei Mäschkerle (Lilly Wolke Vogel und Sophia Schwegler)

Bereits mittags wurde die Fasnetssaison 2024 mit einem Seniorenkaffee eröffnet. Begleitet wurden die Festivitäten durch ein kleines Programm der Königstäler Narren. Schnell kehrte bei allen Gästen eine launige Fasnetsstimmung ein. Der Präsident Gerhard Frick begrüßte alle Gäste und betonte die spürbare Vorfreude auf die anstehende Fasnet.

Auftakt mit Häsabstauben

Abends begann für alle Gäste das traditionelle Häsabstauben. Die Fasnet wurde in Form zweier Mäschkerle (in diesem Jahr Lilly Wolke Vogel und Sophia Schwegler) aus der Kiste befreit. Sie mussten abgestaubt und mit einem Schnäpsle (für die zwei natürlich nur Apfelsaft) gestärkt werden. Es folgte das gekonnte Aufsagen des Fasnetssprüchleins und der Auftakt war perfekt.

Ball am 20. Januar

Im Anschluss luden die Sammlermusikanten zum Mitsingen, Mitklatschen und Mitschunkeln ein. Auch die Jugend-Tanzgruppe „The Kings Valley dancers“ unter der Leitung von Magdalena Bohner und Manuel Konrad ließen es sich nicht nehmen, mit einer Tanzeinlage einen Vorgeschmack auf ihren Tanz beim großen Fasnetsball am 20. Januar zu geben.

Ordensverleihungen

Abgerundet wurde der Abend mit der Ordensverleihung. Acht Mitglieder erhielten für ihren Einsatz im Verein und vor allem am Umzug einen Orden. Der Präsident Gerhard Frick würdigte die Leistung der Ordensträger ausführlich und betonte den ehrenamtlichen Einsatz.

Verliehene Orden:

Für 10 Jahre: Sabine Dausch, Uli Pohl, Herbert Pohl (verhindert), Ute Schmid, Thomas Frommer (verhindert), Dietmar Preinl (verhindert)

Für 20 Jahre: Marion Bucher, Timo Altvater

Die diesjährige Fasnet der Königstäler Narren und vor allem der Umzug am 10. Februar steht ganz unter dem Motto „60 Jahre Königstäler Fasnet – wunderbar, seht her, wie das Leben damals war“ und lässt Raum für eine fantasievolle und ideenreiche Gestaltung.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Die Kinder hatten sichtlich Freude

Kinderball und Kinderumzug in Reute

Reute – Am Samstag stand Reute ganz im Zeichen der jungen Narren. Der Kinderumzug startete pünktlich um 13.30 Uhr am Gasthaus „Stern“. Begleitet von zahlreichen verkleideten Narren zog der bunte Zug, angeführt vom Fanfarenzug, durch die Straßen bis zum Dorfplatz. Die Kinder hatten sichtlich Freude, wenn die Kanoniere mit ihrer Narrenrakete eine Menge Süßes und Konfetti in die Luft sprengten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 24. Februar 2025
Unterstützung für das Kollegium im nächsten Schuljahr

Neue Referendarinnen am Gymnasium

Bad Waldsee – Zum zweiten Halbjahr 2025 haben drei neue Referendarinnen ihren Dienst am Gymnasium Bad Waldsee aufgenommen.
50-jähriges Jubiläum der Narrengilde Schussentäler Reute

Ein grandioser Festumzug

Reute – Die Narrengilde Schussentäler Reute feierte 50-jähriges Jubiläum. Als Mitglied im ANR (Alemannischer Narrenring) konnte sie mehr als 30 Zünfte zum Jubiläumsumzug begrüßen. Weit über 3000 Hästräger gestalteten einen bunten, einmaligen und unvergesslichen Umzug für die „Blauen“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 24. Februar 2025
Narrenmesse

Narrengilde brachte Farbe und Musik in die Kirche nach Reute

Reute – Am 23. Februar erlebte Reute eine spektakuläre Narrenmesse, bevor am Nachmittag tausende Narren im Ort ihr Unwesen trieben. Pfarrer Werner organisierte gemeinsam mit Birgit Wolfgang und Sonja Münsch auch in diesem Jahr wieder eine außergewöhnliche Messe.
Mit dabei “Maskottchen Bruno”

Schulschachmeisterschaft Baden-Württemberg 2025

Bad Waldsee – Unsere Schachspieler, namentlich Filip Ginoski, Matteo Maurus, Adrian Rist, Manuel Bammert, Felix Knof, Patrick Kornibe und Ersatzfrau Kiara Ebel, hatten am 17. Februar 2025 bei den Schulschachmeisterschaften Baden-Württemberg die schöne Gelegenheit ihre strategischen und kombinatorischen Fähigkeiten mit vier anderen 6-er Teams aus den Schulen des Bezirks Biberach/Bodensee/Ravensburg/Sigmaringen zu messen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Waldsee. Im Einzelnen: Die CDU holte in Ba…
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee