Skip to main content
ANZEIGE
Kirchenfest in Molpertshaus

Standartensegnung, Patrozinium, Christkönigssonntag und Volkstrauertag



Foto: Günter Brutscher
Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Blutreitergruppe Molpertshaus wurden heuer zwei neue Standarten beschafft. Sie zeigen Bildnisse der heiligen Katharina, der Patronin der Molpertshauser Pfarrkirche, und des heiligen Eligius, des Patrons der Dorfkapelle von Mennisweiler.

Molpertshaus – Das war ein Festtag, wie er nicht alle Schaltjahre vorkommt! In der kleinen Pfarrgemeinde Molpertshaus (570 Seelen; gehört zur Seelsorgeeinheit Oberes Achtal) wurde am 24. November gleich vierfach gefestet: Zum einen beging man den Christkönigssonntag, der am Schluss des katholischen Kirchenjahres steht. Dann feierte man die Heilige Katharina, die Patronin der Molpertshauser Pfarrkirche (ihr Gedenktag ist der 25. November). Zudem wurde der Volkstrauertag nachgeholt, der als staatlicher Gedenktag heuer regulär am 17. November begangen wurde. Und als Sahnehäubchen beim Molpertshauser „Vierfest“ wurde eine neue Standarte für die Blutreitergruppe gesegnet. Günter Brutscher berichtet:

Der Blutreiterverein Moplertshaus mit seinen beiden neuen Standarten.

ANZEIGE

Im Kirchenjahr der katholischen Kirche ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr und somit der Sonntag vor dem 1. Advent als Christkönigssonntag ausgewiesen. Zugleich gilt dieser Sonntag als Jugendsonntag. Damit ist die Festkonzentration in Molpertshaus allerdings noch lange nicht zu Ende. Alljährlich wird an besagtem Sonntag das Patrozinium gefeiert, da die Kirchenpatronin Katharina von Alexandria ihren Gedenktag am 25. November hat. In diesem Jahr wurde dann auch noch der Volkstrauertag, eigentlich ein staatlicher Feiertag, nachgefeiert, an dem in Molpertshaus immer auch die Kirchenbesucher mitwirken und am Ehrenmal für die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege eine kurze Andacht halten und die nachdenkliche Rede des Wolfegger Bürgermeisters Peter Müller aufmerksam verfolgen.

Bürgermeister Peter Müller bei seiner Ansprache am Mahnmal.

ANZEIGE

Mahnung zum Frieden

Den Kranz der Blutreiter legten Josef Liebrich und Stefan Hecht nieder.

Der alljährliche Gedenktag erfährt in unseren Tagen eine verstärkte Bedeutung als Mahnung für den Frieden. Dabei macht der Blick auf die Namen der Gefallenen und Vermissten aus der Kirchengemeinde Molpertshaus immer wieder betroffen. Im Weltkrieg von 1914 bis 1918 mussten 29 Männer sterben, 16 werden als Vermisste aufgeführt. Im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1945 trauerten die Menschen in der Kirchengemeinde um 39 im Krieg getötete Soldaten und hofften vergebens auf die Rückkehr von 29 Vermissten.

ANZEIGE

Am Denkmal für die in den beiden Weltkriegen Gefallenen und Vermissten der Pfarrgemeinde Molpertshaus.

Im Hochamt anlässlich des Patroziniums konnte in der Pfarrkirche an ein erfreuliches Jubiläum mit einem würdigen Geschenk erinnert werden. Pater Hubert Vogel SDS segnete in einer feierlichen Zeremonie mit Weihrauch und Weihwasser die beiden ganz neuen Standarten der Blutreitergruppe mit gestickten Portraits der heiligen Katharina von Alexandrien und des heiligen Eligius von Noyon. Katharina wird in Molpertshaus als Kirchenpatronin verehrt, der nicht so bekannte Eligius von Noyon ist Patron der Mennisweiler Dorfkapelle und war Patron der im Jahre 1820 abgerissenen Loyenkapelle, die in Mennisweiler im Bereich der Kreuzung stand. Bis ins Jahr 1820 gab es in Mennisweiler im Gedenken an den heiligen Bischof Eligius, der einstmals Hufschmied war und einem störrischen Pferd, der Legende nach, ein Bein abnahm, um dieses zu beschlagen und danach wieder anzusetzen, einen nicht unbedeutende Prozession zu Pferde.

ANZEIGE

Pater Hubert Vogel, Jahrgang 1976, der den noch in Rekonvaleszenz sich befindenden Pfarrer Klaus Stegmaier vertrat, hat in seiner Festpredigt die heilige Katharina als Vorbild für die Gläubigen und auch für die Blutreiter vorgestellt. Besonders hob der Salvatorianerpater dabei die außergewöhnliche Klugheit der Heiligen, deren beispiellosen Mut und ihr Durchhaltevermögen, auch als sie das Martyrium erlitt, hervor.

In seinen Worten bei der Standartensegnung  (Bild) erinnerte der Zelebrant nach der Kommunion nochmals an die Patronin der Kirchengemeinde. So sprach er unter anderem die Bitte aus, dass sich „die Kameradinnen und Kameraden der Blutreiter in Molpertshaus in Frieden unter diesem Banner vereinen, die Generationen verbinden und der Jugend Möglichkeiten des Kontaktes und der Zuwendung bieten“. Die Standarten sollen alle, „die diesem Zeichen folgen, zu einer Gemeinschaft des Friedens, der Hilfsbereitschaft und des Gebetes zusammenschließen, Freude spenden und Mut geben“, so Pater Hubert wörtlich.

Der Musikverein Molpertshaus unter der Leitung von Nathalie Kiekopf.

Die Blutreitergruppe Molpertshaus auf dem Weg zur Kirche.

Abordnung aus Bad Waldsee

Beim Hochamt in der Kirche und bei der Versammlung am Ehrenmal der Opfer der Weltkriege waren nicht nur die Mitglieder des Blutreitervereins mit ihrem Vorsitzenden Josef Liebrich jun. dabei, sondern auch eine Fahnenabordnung der Blutreitergruppe Bad Waldsee, die Fahnenabordnung des Liederkranzes mit dem „Singmit“-Chor, der auch den Gottesdienst gesanglich bereicherte, die Fahnenabordnung und die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins, die ebenfalls ihre musikalischen Beiträge einbrachten und den Blutreitern zu ihrem 100-jährigen Jubiläum der Blutreitergruppe gratulierten.

Die Gäste aus Bad Waldsee.

Die Fahnenrotte des Musikvereins Molpertshaus.

Das Jubiläumsgeschenk der zwei Standarten machte sich der Blutreiterverein, der selbst erst 40 Jahren nach der Gründung der Blutreitergruppe, also im Jahre 1964 als eingetragener Verein gegründet wurde, selbst. Mehrere Jahre lang sammelten die Verantwortlichen Spenden, die die Finanzierung der circa 8000 Euro kostenden Standarten ermöglichten. Die gestickten Kunstwerke wurden von Gabriele Beck von der Paramentenwerkstatt Maria Lander in Munderkingen rechtzeitig zum diesjährigen Weingartener Blutritt angefertigt und wurden jetzt offiziell gesegnet. Die beiden seitherigen, aus der Zeit der Gründung der Blutreitergruppe stammenden Standarten, werden an einem angemessenen Platz aufgehängt.
Text und Fotos: Günter Brutscher

Weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Günter Brutscher

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Das nächste Mal am 20. September

Mädelsflohmarkt des SC Michelwinnaden fand großen Zuspruch

Michelwinnaden – Unter dem Motto „So´n Mädels-Ding“ fand vergangenen Samstag der vierte Mädelsflohmarkt in der Michelwinnader Burg statt und lockte zahlreiche Besucher an. Bereits ab 15.00 Uhr begannen die Verkäuferinnen, ihre Tische mit einer Vielzahl an Bekleidung, Deko, Schuhen, Taschen und Accessoires zu bestücken. Kurz vor 16.00 Uhr strömten die ersten Flohmarktbesucher in die Burg und konnten sich in gemütlicher Atmosphäre bei Musik und Aperol durch das bunte Angebot stöbern.
Zeugen gesucht

Gegen Stromverteilerkasten geprallt – Verursacher sucht das Weite

Bad Waldsee – Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro hat ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker in den vergangenen Wochen an einem Stromverteilerkasten in der Müllerbühlstraße hinterlassen.
Vortrag am Freitag, 4. April

Milchzauber – gerührt, geschüttelt, gemixt

Reute-Gaisbeuren – Die Landfrauen Reute-Gaisbeuren laden am Freitag, 4. April, zu ihrer Veranstaltung mit der Referentin Frau Schnetz vom milchwirtschaftlichen Verein ein. Der Vortrag mit aktivem Erleben und Probieren von Milchprodukten beginnt um 19.00 Uhr und findet im Katholischen Gemeindehaus Reute statt.
Kirchengemeinderratswahlen

Die Ergebnisse in den vier Gemeinden der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee

Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee durchgeführt. Nachstehend die Ergebnisse aus den vier Kirchengemeinden der SE:
Gastkommentar

Glückwunsch, Dank und Ausblick

Zur KGR-Wahl in der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee ein Gastkommentar von Pfarrer Stefan Werner
von Stefan Werner
veröffentlicht am 1. April 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Mitte April bis Ende Oktober

Familie De Cagna wirtet in diesem Sommer im “Hirschen”

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee freut sich, einen neuen Pächter für das Gasthaus „Hirschen“ gefunden zu haben: Ab dem 15. April wird der traditionsreiche Gastronomiebetrieb in der Hauptstraße 37 wieder Gäste empfangen – vorausgesetzt, alle Vorbereitungen verlaufen planmäßig. Das Pachtverhältnis geht zunächst bis Ende Oktober. Für die Zeit danach wird von der Stadt ein Konzept entwickelt. Dabei soll der “Hirschen” unbedingt als Gaststätte erhalten bleiben.
Stellungnahme

Der Haistergau wird völlig überlastet

Die Bürgerrunde Haistergau hat der Bildschirmzeitung nachstehend wiedergegebene Stellungnahme zur am 17. März abgehaltenen Einwohnerversammlung der Stadt Bad Waldsee zum Windenergieausbau zukommen lassen. Wir veröffentlichen die Einlassung ungekürzt in unseren Ausgaben “Der Waldseer” und “Der Wurzacher”; Letzteres, weil das Wurzacher Ried durch den starken Ausbau der Windkraft bei Osterhofen und Oberurbach optisch berührt ist.
von Karl Merk
veröffentlicht am 26. März 2025
Waldsportpfad modernisiert

Neuer Sport-Parcours im Tannenbühl begeistert Besucher

Bad Waldsee – Bad Waldsee hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Erholungssuchende: Der frisch modernisierte Sport-Lehrpfad im Naherholungsgebiet Tannenbühl bietet auf einer Strecke von 2,1 Kilometern ein vielfältiges und innovatives Trainingserlebnis – für alle Altersgruppen und Fitnesslevel.
Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.
Bericht von der Jahreshauptversammlung

Neben gutem Essen hat die Suppenküche auch ein offenes Ohr in Notlagen

Bad Waldsee – Seit nunmehr 17 Jahren gibt es in Bad Waldsee eine Suppenküche. Diese ist ganzjährig, Woche für Woche, von Montag bis Freitag zur Essenszeit geöffnet. Das Menü stammt aus der Küche der Franziskanerinnen von Reute. Dazu sponsert die Bäckerei Gueter täglich süßes Gebäck zu Kaffee oder Tee. Während hier Normalzahler dafür 6.50 Euro entrichten, zahlen Personen mit einem Berechtigungsschein dafür lediglich zwei Euro. Der daraus resultierende Abmangel beträgt somit jährlich etwa 20 00…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 27. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich de…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee